![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Die SSM / USM-Motoren (oder wie immer sie genannt werden) basieren darauf, das der Stator (aus piezoelektrischer Keramik) sich im elektrischen Feld verformt und dadurch den Rotor (z. B. aus Metall) antreibt. Eine gute grafische darstellung findet sich z. B. hier:
http://ndeaa.jpl.nasa.gov/nasa-nde/p...spie98-usm.PDF Wie man sich leicht ausmalen kann, ist die Bewegung von Keramik auf Metall keinesfalls verschleissfrei. Alle USM/SSM-Motoren generieren Abrieb, und der sammelt sich dann im Innern der Objektive. Die Canon-Foren, z. B., sind voll von entsprechenden Berichten zum 2.8/70-200mm. Ich nehme an, dass man sich bei Minolta / Sony dieses prinzipiellen Problems sehr bewusst ist und gerade deswegen z. B. das Zeiss 1.8/135mm NICHT mit SSM ausgerüstet hat. Gr Steve |
![]() |
![]() |
|
|