Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sonys neue Teleobjektive
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2008, 21:31   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Was ist an SSM den so anfällig?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.08.2008, 21:41   #2
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
da bin ich voll bei dir, DT Teleobjektive wären ja eigentlich das was zum Cropsensor passen würde. Keine Ahnung warum das noch keiner gebaut hat (ausser Olympus natürlich).

Allerdings hätte ich sie gerne mit SSM, das mit dem 70-300 und dem Stromverbrauch kann ja eigenlich nur ein Betriebsunfall sein, andere Hersteller können ja auch USM-Antriebe bauen die nicht gleich den Akku leersaugen.
Die Anfälligkeit kann ich nicht nachvollziehen, habe noch nie von einem defekten SSM-Antrieb gehört - allerdings wenn er mal defekt ist dann wird's aufwendig, das stimmt.
SSM ist einfach leiser und genauer, ich mag es.

ciao
Frank
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 22:33   #3
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
(...)

Allerdings hätte ich sie gerne mit SSM, das mit dem 70-300 und dem Stromverbrauch kann ja eigenlich nur ein Betriebsunfall sein, andere Hersteller können ja auch USM-Antriebe bauen die nicht gleich den Akku leersaugen.
Die Anfälligkeit kann ich nicht nachvollziehen, habe noch nie von einem defekten SSM-Antrieb gehört - allerdings wenn er mal defekt ist dann wird's aufwendig, das stimmt.
(...)

ciao
Frank
Da kann ich ZWEI Fälle beitragen:
mein gebraucht gekauftes 70-200SSM musste von/über AVC justiert werden (katastrophaler Fehlfokus - weiß nicht mal, ob back- oder Frontfokus...). Seitdem ist es sehr gut.
Und ich dürfte der erste sein, dessen 24-70 zu Geissler musste:
frisch ausgepackt - deutlicher Fehlfokus (backfokus).
Geissler hat es bislang auch noch NICHT justiert bekommen...
Bei beiden lag es am Objektiv (von AVC/Geissler bestäigt), NICHT an der Kamera - meine anderen Objektive fokussieren perfekt mit der Alpha 700.
Guten Abend!
Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 23:34   #4
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
Da kann ich ZWEI Fälle beitragen:
mein gebraucht gekauftes 70-200SSM musste von/über AVC justiert werden (katastrophaler Fehlfokus - weiß nicht mal, ob back- oder Frontfokus...). Seitdem ist es sehr gut.
Und ich dürfte der erste sein, dessen 24-70 zu Geissler musste:
frisch ausgepackt - deutlicher Fehlfokus (backfokus).
Geissler hat es bislang auch noch NICHT justiert bekommen...
Bei beiden lag es am Objektiv (von AVC/Geissler bestäigt), NICHT an der Kamera - meine anderen Objektive fokussieren perfekt mit der Alpha 700.
Backfocus am 24-70 kenne ich auch, ist gerade unterwegs zu Geissler.

Aber diese beiden Fälle haben nichts mit dem SSM-Antrieb zu tun.

ciao
Frank
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2008, 16:37   #5
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Was ist an SSM den so anfällig?
Die SSM / USM-Motoren (oder wie immer sie genannt werden) basieren darauf, das der Stator (aus piezoelektrischer Keramik) sich im elektrischen Feld verformt und dadurch den Rotor (z. B. aus Metall) antreibt. Eine gute grafische darstellung findet sich z. B. hier:
http://ndeaa.jpl.nasa.gov/nasa-nde/p...spie98-usm.PDF

Wie man sich leicht ausmalen kann, ist die Bewegung von Keramik auf Metall keinesfalls verschleissfrei. Alle USM/SSM-Motoren generieren Abrieb, und der sammelt sich dann im Innern der Objektive. Die Canon-Foren, z. B., sind voll von entsprechenden Berichten zum 2.8/70-200mm. Ich nehme an, dass man sich bei Minolta / Sony dieses prinzipiellen Problems sehr bewusst ist und gerade deswegen z. B. das Zeiss 1.8/135mm NICHT mit SSM ausgerüstet hat.

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2008, 13:58   #6
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Wie man sich leicht ausmalen kann, ist die Bewegung von Keramik auf Metall keinesfalls verschleissfrei. Alle USM/SSM-Motoren generieren Abrieb, und der sammelt sich dann im Innern der Objektive. Die Canon-Foren, z. B., sind voll von entsprechenden Berichten zum 2.8/70-200mm. Ich nehme an, dass man sich bei Minolta / Sony dieses prinzipiellen Problems sehr bewusst ist und gerade deswegen z. B. das Zeiss 1.8/135mm NICHT mit SSM ausgerüstet hat.

Gr Steve
Habe ich glatt überlesen, aber ich weiss nicht wo du deine Informationen hernimmst (Canon Foren sind voll davon? Habe ich wohl überlesen.).
Das es abrieb gibt will ich nicht bezweifeln aber mein 18 Jahre altes 28-80 USM hat im Inneren so gut wie keine Partikel drinnen, zumindest nicht mehr als ein eben so altes Minoltaobjektiv, eher im Gegenteil.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sonys neue Teleobjektive


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr.