Zitat:
Zitat von RobiWan
Na ja ich will Dir ja nicht wiedersprechen aber das was Du hier schreibst ist in etwa nach dem Motto "was interessiert mich was der Hersteller schreibt, ich habe gutes Foto gemacht und dann muss wohl die Technik funktionieren". Ich kenne das Buch von Scheibel nicht aber Dir und anderen die derartige Vermutungen aufstellen ist schon klar das KoMi schreibt dass ADI sich automatisch abschaltet u.a wenn kein D Objektiv vorhanden?
|
Dass sich ADI bei Verwendung von Objektiven ohne D-Funktion abschaltet, ist mir neu. Dafür habe ich bislang keine Quelle gefunden, in der Bedienungsanleitung (S. 75) steht lediglich, dass bei kontrastarmen Motiven, bei Nutzung der Makroblitze 2400 und 1200 sowie bei drahtloser Blitzsteuerung ADI automatisch auf TTL-Vorblitzmessung umgeschaltet wird. Und der Hinweis dort, dass bei D-Objektiven die Entfernungsmessung zur Steuerung mit herangezogen wird, sagt eben noch nicht aus, dass der kamerainterne Entfernungscodierer bei Objektiven ohne D-Funktion nicht genutzt wird. Und eben genau dieses hat Scheibel beschrieben und ich kann es nachvollziehen. (Vergleich KoMi 2,8/28-75 D und 1,4/50 bei gleichem Motiv, gleicher Blende und 50mm: Ergebnis ist bei ADI identisch.)
Zitat:
Zitat von RobiWan
Ob dies allerdings wirklich 100% zuverlässig funktioniert kann ich nicht sagen. Es ist eben "Murks" wenn für den Benutzer nicht ersichtlich ist was die Technik macht. Anders gesagt - auch wenn an der Kam ADI eingestellt ist, heisst es lange nicht, dass es auch wirklich verwendet wird. ...
|
Da stimme ich Dir und allen ADI-Kritikern zu: die Info für den Benutzer, was die Blitzsteuerung tatsächlich veranstaltet, ist äußerst mangelhaft.
Und genau deshalb mag ich die veraltetete A-Funktion meines Metz auch so.