![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Selbst das glaube ich kaum, es würde viel zu lange dauern (vielleicht gar nicht mal das Fotografieren, sondern das Beurteilen der Ergebnisse). Die werden wahrscheinlich kurz mal drüber gucken, ob nix fehlt oder grobe Fehler zu erkennen sind. Das sollte man auch bei jedem anderen Objektiv erwarten, nur daß hier als "Gag" (ich bleibe dabei) eben noch so ein Zertifikat beiliegt.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 | |
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: 10551 Berlin-Moabit
Beiträge: 212
|
Zitat:
Warum gleich immer alles mies reden? Endlich geht jemand das Problem der Qualität an, wird es als "Gag" abgetan. Bist du mit der Qualität deiner Objektive bisher zufrieden? Anhand von Beispielfotos, verkleinert und komprimiert, sehen plötzlich Blinde, dass es sich bei dem Testobjektiv xyz nur um eine dejustierte Gurke handeln kann, deren Qualität aber normalerweise locker die des Testobjektivs abc übertrifft. Also? Drüber gucken ? Ob da wohl jemand ein Testchart abfotografiert? Oder kann es vielleicht auch automatisierte Messeinrichtungen geben? Entscheidend ist doch was herauskommt. Jedenfalls habe ich keine dejustierte Gurke - und das zählt ! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 09.03.2007
Beiträge: 1
|
Hat jemand die Möglichkeit das objektiv gegen ein 17-35er zu testen?
Die Vergleiche mit dem 28-70er und dem 24-135er sind ja ganz nett, aber für mich wäre gerade die Nutzbarkeit des WW Bereiches interessant. Das Sigma 17-70 hat ja in dem Bereich auch nicht den besten Euf, aber das 17-35er ist mir als immerdrauf viel zu kurz und als WW an einer 7D auch kaum zu gebrauchen. Dementsprechen würde mich die Stärke der Verzeichnung interessieren und ab welcher Blende man vignettierungsfreie Bilder bekommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Tja wenn mans auf den verkleinerten und komprimierten Bildern schon sieht, dann sieht man wohl es erst recht, wenn man die Originaldatei betrachtet.
![]() Wer das nicht sieht, dem würd ich ein anderes Hoppy oder einen Optiker ans Herz legen. Weiterhin frag ich mich, wies denn kommt dass der Besitzer des Komi 28-75 und des 16-80 CZ in Dyxum Threat, sein Komi inzwischen in Bremen zur Reperatur hat, wenns denn nich dejustiert war? MFG Geändert von modena (23.03.2007 um 18:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 27.06.2005
Ort: Regensburg Umgebung
Beiträge: 291
|
![]()
Hallo Elch191,
ich dachte zuerst es ist ein "Scherz", dass Du dein Sigma verkaufen willst. Benötigst Du die hohe Lichtstärke nicht? Dies wäre nach deinem positiven Eindruck vom Zeiss, der einzige Nachteil für mich, dass bereits ab 34mm die minimalste Blende bei 4.5 ist.
__________________
Beste Grüße Gerhard Mit der "C" kein Fehlfokus mehr, bleib Euch aber treu im bestem Forum Galerie von Andreas&Gerhard BURCA: Fernauslöser per Handy(BURCA Wiki) . TIC-Kamerazeitzeiger . Belichtungscomputer von Friedemann . AutoDRI von -TM- . Adapter 5400xi/hs von Sebi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | |
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: 10551 Berlin-Moabit
Beiträge: 212
|
![]() Zitat:
die hohe Lichtstärke benötige ich in der Regel erst ab 70 mm, somit kann ich mit der Lichstärke des CZ gut leben. Bei 50 mm habe ich ein 2,8 Macro und da drunter wird eh wegen der meist gewünschten Schärfentiefe abgeblendet. Im WW-Bereich nutze ich selten was unter Blende 8. Das Sigma ist ein Top-Objektiv, aber es braucht richtig Platz und ist auch kein Leichtgewicht. Vielleicht überlege ich es mir noch einmal, falls VF kommt. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Warum gleich immer alles in den Himmel loben?
Ich sagte ja nur, daß ich etwas skeptisch bin - das ist alles. Kann jeder gerne anders sehen. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: 10551 Berlin-Moabit
Beiträge: 212
|
![]()
Hallo Jens,
hier wird nichts in den Himmel gelobt, sondern es werden Fakten aufgezählt. Skepsis ist angebracht, bitte aber auch bei denen, die Vignettierungen und Farbsäume sehen, wo es keine gibt. Oder ein 28-75 /2,8 in den Himmel loben, wo das Gegenteil zu sehen ist. Und wenn der Grund eine schlimme Gurke ist, lobe ich jede Maßnahme, die dazu beiträgt, so etwas in gewissen Grenzen, einzuschränken. Dafür bezahle ich gerne etwas mehr. Beim 12-24 habe ich diese bittere Erfahrung auch machen müssen, erst das dritte Exemplar war gut. Also sind alle Mißverständnisse jetzt ausgeräumt? Ich denke, ja. Gruß Hendrik |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 | |
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: 10551 Berlin-Moabit
Beiträge: 212
|
![]() Zitat:
Mag sein, dass es dejustiert war. Oder der Focus nicht richtig, oder, oder, oder....... Ich hatte mal ein baugleiches Tamron 28-75 / 2,8. Die 2,8 waren nicht nutzbar, erst ab ca. 5,6 wurde es gut, aber auch nicht wirklich scharf. Das CZ ist bei Offenblende bereits richtig scharf. Ohne Brille zu erkennen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Ich hab ein Komi 28-75mm F2.8, was von Anfang an offen gut war. Ab F4-5.6 war es sau scharf.
Danach hab ich mir, um ein wenig Geld zu verdienen, ein Tamron SP 28-75mm F2.8 und ein Tamron SP 17-50mm F2.8 von Deutschland für's EF Bajonett importiert. Da Tamrons in der Schweiz deutlich teurer sind, kann ich die Dinger hier mit Gewinn verkaufen. Ich hab also die beiden Tamrons gegen meine "selektierten" Canon 28-70mm F2.8L USM antreten lassen (welches das beste FF Zoom für Canon in dem Bereich ist, performt ähnlich dem MAF 28-70mm F2.8 G) und mein "selektiertes" 17-40mm F4 L USM wurde auch zum Vergleich gebeten. (Ebenfalls bestes FF Zoom in dem Bereich an Canon, performt ähnlich wie das MAF 17-35mm 3.5 G) Auf APS-C (20D) war das 28-75mm Tamron bei Offenblende einen "Hauch" niedriger auflösend als das Canon, trotzdem ist es sehr gut und eindeutig randscharf. Es hat etwas weniger Kontrast. Aber ab F4-5.6 tun sie sich gar nix mehr. Farbsäume, Verzeichnung und Vignettierung sind bei Beiden sehr gut korrigiert. Der Punkt für die Verarbeitung geht ans Canon, dafür ist es viel schwerer. Aber die Verarbeitung des Tamron ist recht brauchbar. Der Punkt für den AF geht dank USM auch ans Canon. Der AF des Tamrons ist aber schnell und gut. Wohl eines der schnellsten und genauesten Zoomobjektive an Komi/Sony. An FF (5D) ist das Canon bei F4.5-5.6 randscharf und das Tamron folgt etwa bei F6.7-7.1. Das Tamron vignettiert an FF auch mehr als das Canon. Ansonsten muss ich sagen das ein gut justiertes Tamron ein klasse Objektiv ist, welches auch mit 1000€ Gläsern mehr als nur mithalten kann. Das P/L Verhältniss ist genial und wer es sich nicht kauft, ist selbst Schuld. Nachdem ich also wusste, wie gut die Rechnung des Tamron/Komi 28-75mm F2.8 sein kann, hab ich mein Komi 28-75mm nach Bremen zur Justage geschickt. Nach knapp zwei Wochen war es wieder da und hat inzwischen auch an der Alpha 100 eine Offenblendschärfe die wirklich sehr gut ist! Das Komi hat mich mal 200€ gekostet und ich bin relativ sicher, dass es ein 5-Zoom, welches von Weitwinkel bis in den leichten Telebereich reicht, eben wie das CZ, schlagen kann. Wobei ich nicht der Einzige bin, der festgestellt hat wie gut das 28-75er ist, z.B. der User wwjdo, welcher sich hier und in andern Foren herumtreibt, hat sein 28-70mm F2.8 G zugunstem des 28-75er Komi verkauft. Das Komi war genauso gut mit das G, mit deutlich schnellerm AF. ;-) Allerdings erst bei seinem zweiten Exemplar, das Erste war ne Gurke! Bei Tamron gibt es, gab es und wird es wahrscheinlich auch in nächster Zeit immer wieder gröbere Serienstreuungen geben (siehe die 28-75er und andere Tamron Test's auf Photozone, einmal Gurke, einmal top, je nach Glück) Wenn man aber Glück hat, muss sich auch das Zeiss mehr als nur in acht nehmen. Ansonsten ist die Justage bei Runtime oder Tamron problemlos, schnell und kompetent. Dass das Sigma 17-70mm sehr gut ist, hat man ja schon mehrfach gelesen und ich würde bezweifeln, dass das CZ mehr kann. Bei^diesem Sigma hört man weniger von Serienstreuungen. Gegen ein gutes Tamon SP 17-50mm F2.8 DI II dürfte das Zeiss eh abstinken. Das ist wirklich ein klasse Objektiv. Dazu noch deutlich lichtstärker. Das nimmt es mit einem Nikkor 17-55mm DX auf. Ich glaub da muss sich das CZ weitweitweit strecken. Sorry, aber ich hab mir abgewöhnt für Namen zu bezahlen. Aber ich denke, bald werden wir 1:1 Vergleiche sehen. Dann werden wir es erleben. MFG Geändert von modena (24.03.2007 um 15:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|