![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 04.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
AutoDRI - Belichtungsreihen-, Langzeitbelichtungs- und Intervall-Tool
AutoDRI Automatische Belichtungsreihen, Langzeitbelichtungen, Intervallaufnahmen für alle Dynax und Alpha Modelle ![]() Angeregt durch Friedemann mit seiner Palm-Software und Mad_Axe mit dem Bluetooth-Auslöser habe ich mich dazu entschlossen meine eigene Lösung für das DRI-Problem zu bauen. Warum? Mein Palm hat nur eine serielle Schnittstelle, wenn ich ihn mitsamt seiner Docking-Station rumschleppe und der Bluetooth-Adapter war mir zu teuer. Eine Mikrocontroller-Lösung ist dabei herausgekommen. Das Gerät zeigt seinen Betriebszustand mit hilfe von 4 LEDs und einem 2x16-Zeichen LCD an. Es steuert die Kamera über den Fernauslöseranschluß. Das nötige Kabel erhielt ich, indem ich meinen RC-1000 umbaute. In das Gehäuse wurde eine 3,5mm-Klinkenbuchse eingebaut und an das Kabelende ein passender Klinkenstecker angelötet. Die Schaltmechanik im RC-1000 ist relativ einfach gehalten. Die Belegung der Anschlüsse ist hier zu sehen. Mit dem Klinke-Fernauslöser-Kabel wird die Kamera mit dem Gerät verbunden. Die Bedienung erfolgt mit 6 Folientasten auf der Gehäuseoberseite. Das Konzept lehnt sich an die Bedienung der HS(D)-Blitze an (Mode, Select, +, -). Es stehen verschiedene Steuerprogramme zur Auswahl: Belichtungsreihe, Langzeitbelichtung, direkte Steuerung und Intervallaufnahme zur Verfügung. Belichtungsreihen werden kontrolliert, indem man die Basiszeit auf die vom Belichtungsmesssystem der Kamera für die genutzte Blende ermittelten Wert einstellt. Dazu muß angegeben werden, wieviele Blendenstufen das hellste bzw. dunkelste Bild der Reihe über- bzw. unterbelichtet sein soll und wie groß die Schritte auf dem Weg zwischen diesen Extrema sein sollen. Der Mikrocontroller rechnet anhand dieser Werte aus, wie viele Aufnahmen gemacht werden müssen und wie lang die Belichtungsdauer jeweils ist. Den Ablauf der Belichtungsreihe wird nach einem Druck auf die Start-Taste vom Gerät automatisch gesteuert. Die Kamera ist währenddessen auf BULB einzustellen. Das Gerät kann auch Einzelaufnahmen mit Belichtungszeiten weit jenseits der durch die Kamera steuerbaren 30s kontrollieren. Intervallaufnahmen sind ebenso einfach möglich. Es kann die gewünschte Anzahl der Aufnahmen sowie die Wartezeit zwischen zwei Aufnahmen eingestellt werden. Die Kamera wird dazu in einen Automatikmodus versetzt. Das Gerät liefert dann zu den entsprechenden Zeitintervallen einen Auslöseimpuls. Die Intervallfunktion kann, wenn man die Menge der Aufnahmen auf 1 stellt, auch als Selbstauslöser mit einstellbarer Vorlaufzeit benutzt werden. Damit das Gerät sich an das Verhalten der Kamera anpassen kann, muß vorher eingestellt werden, ob die Kamera mit Rauschreduktion arbeitet und ob die Spiegelvorauslösung benutzt wird. Funktionsumfang:
Die Veröffentlichung erfolgt unter den Regeln der GNU General Public License. Zitat:
Dieser Beitrag wird in den nächsten Tagen noch stückweise mit Details angereichert werden... Stand: 22. November 2007
__________________
Gruß, Tobias
Geändert von -TM- (03.07.2007 um 23:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Tobias,
wie wäre das wenn Du das nachbaust... ![]() Was soll ich armer Mensch mit dem Quellcode ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Wenn Du im Gegenzug die 14-Tage-Woche und die 48-Stunden-Tage einführst, sehe ich darin kein Problem.
![]() Nee, im Ernst. Gerade die Bearbeitung des Gehäuses ist echt zeitaufwändig. Da habe ich ewig für gebraucht (soll ja auch ordentlich werden). Wenn es darum geht, die Mikrocontroller zu programmieren und zu verschicken, könnte ich mit mir reden lassen. Wenn die Menge stimmt, kann ich sogar ein paar Platinen zur Fertigung in Auftrag geben. Aber komplette Geräte? No way! ![]()
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
|
RESPEKT ! Die Ausführung und der Funktionsumfang sind wirklich super
![]() Die Resonanz auf dein AutoDRI Modell wird sehr hoch sein. Ich würde mir das auch gerne bauen, aber ich sehe für mich die Hürden "Gehäuse und Platine"...
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Ich hätte nie gedacht, dass man mit BULB auf 1/60s belichten kann.
![]() Ist das einigermaßen genau? ![]() Also ich hätte gern 'ne Platine und würde auch eine zweite bestücken, für jemanden, der mir dann das Gehäuse feilt. Jeder würde dann das machen, was er am besten kann ... ![]() Zitat:
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Die 1/60s ist empirisch ermittelt und stellt die kürzeste Zeit mit reproduzierbarer Belichtung dar. Die Exifs behaupten zwar steif und fest, daß die Zeit 1/10s gewesen sei. Wenn man aber eine Belichtungsreihe in dem Bereich macht, sieht man (auch am Histogramm) klar, daß sich die Belichtung entsprechend der angenommenen Zeiten verändert hat.
Was Platinenfertigung anbelangt: Das kann man bei PCB-Pool machen lassen. Bei genau 10 Stück kostet das etwa 25,-€ pro Platine. Bei genau 20 Stück sind es etwa 19,-€. Bei genau 30 Stück sind es etwa 14,-€ pro Platine. Weitere mögliche Mengen mit leichtem Preisnachlass wären 40 oder 50 Stück. Mengen dazwischen müsste ich dann entsprechend ausrechnen. Und Abspringer dürfte es bei der Aktion auch nicht geben.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Was ist denn das für ein Gehäuse welches Du dafür verwendest?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Ich hab oben schonmal die erste Ergänzug vorgenommen. Unter anderem sind da jetzt auch die wichtigsten Bauteile aufgeführt und ein Link zum Gehäuse untergebracht.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Zitat:
Kreuztal und Umgebung kenne ich als Gegend in der sich jemand finden lassen sollte der das macht. Die Montage wäre dann ne Sache für nen begabten akribischen Rentner.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Begabter akribischer Rentner.. bin ich noch nicht wirklich, auch wenn ich mich ab und an so fühle.
![]() Ich habe für sowas wirklich zwei linke Hände, um das mal so flaps auszudrücken. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|