Zitat:
Zitat von steve.hatton
Und nochmals UK, diesmal Northumberland, Farne Islands:
Longstone Lighthouse, das östlichste auf der Inselgruppe.

→ Bild in der Galerie
|
Der in den klassischen Farben gestrichene Leuchtturm thront auf der Felsenküste, umgeben von blauem Meer. Zentral und dominant ist er im Bild und das Auge kann gleich auf die Suche den vielen Details gehen.
Zitat:
Zitat von embe
Vielen Dank für Deine Besprechungen, Tom!
Ich habe mich mal rückwärts in der Zeit durch meine Lightroom-Kataloge gearbeitet, ich glaube, da bleibe ich bei Leuchttürmen einstellig - bei vorzeigbaren Bildern allemal.
Leuchtturm an der Schleimündung in die Ostsee in Schleswig-Holstein

→ Bild in der Galerie
|
Mal von den klassischen Farben abweichend in Grün/Weiß gestrichener Leuchtturm. Schön im goldenen Schnitt positioniert - unten etwa ein Drittel Meer, dann ein Striefen Land inkl. Leuchtturm und ganz viel Himmel - so mag ich das. Scheint bestes Segelwetter gewesen zu sein an dem Tag.
Zitat:
Zitat von Der Jeck us Kölle
|
Ah ja, wieder der mit den vielen Antennen. Dieses Bild zeigt den Turm in einer eher idyllischen Szene wie er so umwachsen ist mit Sträuchern und Bäumen und aus diesen hinaus in den Himmel wächst. hinzu kommt noch eine schöne Sternbildung der Sonnenreflexion.
Zitat:
Zitat von kiwi05
Danke für deine Besprechungen, Tom. 
Ehrlicherweise muss ich eingestehen, dass das Wow Foto von meiner Frau stammt, die dieses prächtige Bild mit der RX100 I gemacht hat, während ich draußen rumwuselte, um dieses Bild in den Kasten zubekommen:

→ Bild in der Galerie
|
Dann richte deiner Frau mal aus, dass sie das richtig gut gemacht hat.
Dein Bild hat aber auch einen gewissen Wow-Faktor. Die gesamten 180°, den Camper mittig darunter und als Tüpfelchen noch - wenn auch klein und am Rande, der Leuchtturm.
Zitat:
Zitat von kiwi05
Mein heutiger Beitrag ist das düstere Blacksod Lighthouse am Südzipfel der Belmullet Halbinsel im Norden des County Mayo/Irland.
Dort unten ist es genau so trostlos und menschenleer, wie es die Aufnahme vermittelt.

→ Bild in der Galerie
|
Menschenleer und trostlos muss ja nicht immer gleich etwas Schlechtes bedeuten. So trostlos empfinde ich es auch gar nicht, bei der Aussicht. Da haben Leuchtturmwärter Monate, Jahre ihres Lebens verbracht. Das leuchtende Licht bringt eine gehörige Portion Leuchtturmromantik ins Bild.
Zitat:
Zitat von walde
|
Hoch im felsigen Gelände zeigt sich hier ein Leuchtturm in einer interessanten Bauform. Gefällig ist die Reduktion der Farben auf Braun/Weiß/Hellblau. Das Solarpanel passt irgendwie so gar nicht dazu, naja, moderne Zeiten halt. Bei solchen Motiven stören ich immer die herumlaufenden Menschen. Ich bin ehrlich, ich hätte sich weggestempelt.
Zitat:
Zitat von Crimson
Heute gehe ich mal wieder in eine eher unübliche Perspektive... Breeskens...

→ Bild in der Galerie
|
Unüblich, extrem - aber durchaus wieder mit einem gewissen Reiz. Das Auge bleibt erstmal auf dem Fenster mit seinem Blütenblatt-Muster über der Tür hängen, dann wandert der Blick weiter bis ganz nach oben. Auch die extreme Ausarbeitung der Kontraste ist reizvoll.
Zitat:
Zitat von HoSt
Danke für das tolle Monatsthema und die schönen Kommentare 
Heute reisen wir nach Buenos Aires... Leuchtturm/Feuer am Yachthafen - wenn ich mich recht entsinne... 2006...

→ Bild in der Galerie
|
Oha, das ist aber mal wirklich eine außergewöhnliche Bauform. Und oben als Abschluss eine kugelförmige Kuppel.
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck
Mein heutiger Turm ist der Phare du Créac'h auf der nicht ohne Grund an Leuchttürmen reichen Insel Ouessant ganz im Westen der Bretagne:

→ Bild in der Galerie
Ich hätte den ja gerne bei stürmischer See mit wilder Brandung fotografiert, aber das hätte längere Diskussionen mit der restlichen Familie nach sich gezogen. Wir hatten da schon einmal eine stürmische Überfahrt.
Gruß
Jan
|
Was eine zerklüftete Klippenlandschaft. Und daraus erhebt sich dieser beeindruckende Leuchtturm. Wirklich toll. Tolle Dinge kann man auf Wikipedia auch über den Turm und die Insel lesen.
Zitat:
Zitat von fritzenm
Hallo,
von mir gibt es einen Inland-Leuchtturm: Den Leuchtturm an der Hafeneinfahrt Lindau. Leider an einem wintertypisch grauen Tag am Bodensee - also ein Foto aus der Konserve

→ Bild in der Galerie
|
Eine idyllische Szenerie. Ein Leuchtturm sogar mit einer integrierten Uhr. Ein im Februar entstandenes Bild. Man spürt die Kälte - und sieht sie auch an den schneebedeckten Stellen in den Bergen.
Zitat:
Zitat von aidualk
|
Schade, dass die Nachtaufnahme so verrauscht ist. Diese hätte ich nämlich glatt bevorzugt. Das Tagbild sieht eher etwas trist aus, was die Umgebung betrifft. Ein Highlight ist aber die Spiegelung des Turms.
Zitat:
Zitat von Irmi
Heute der dritte Leuchtturm von der Isle of May, bzw. das, was von ihm übrig ist.
Der Beacon, Schottlands erster Leuchtturm überhaupt, der noch ein echtes Feuer als Lichtquelle hatte.

→ Bild in der Galerie

→ Bild in der Galerie
Quellenangabe: Infoschild am Leuchtturm
|
Das hat leider nicht mehr viel von einem Leuchtturm. Aber als Fotografie ist es durchaus sehenswert. Die alte, verwitterte Basis des ehemaligen Leuchtturms eingebettet in eine sommerliche Landschaft. Ich dachte, die Zahlen über der Tür zeigten das Baujahr, aber laut der Infotafel habe ich mich da wohl geirrt. Jedenfalls liest man dort interessante Infos.
Zitat:
Zitat von hlenz
|
Das gefällt mir richtig gut. Der Leuchtturm umgeben von Hafen- und Bootsgewimmel - nordisches Feeling pur.
Zitat:
Zitat von joker13
|
Der Bildaufbau ist interessant gewählt: Links öffnet sich der Blick zum Meer, rechts sind Hafenkräne und Industrieanlagen sichtbar. Dieses Spannungsfeld zwischen Geschichte und Moderne, zwischen Tradition und Arbeitswelt, verleiht dem Foto Tiefe. Der graue, wolkenverhangene Himmel unterstreicht dabei eine norddeutsche Atmosphäre, die maritim, rau und zugleich authentisch wirkt. Als ein kleines Highlight empfinde die Glocke am Turm.
Zitat:
Zitat von Effjotter

→ Bild in der Galerie
Lindau/Bodensee
______________________________
Sorry, ich habe gerade erst gesehen, daß wir dieses Motiv heute schon hatten  .
Also bitte ignorieren.
|
Warum ignorieren. Es zeigt zwar das gleiche Motiv aber doch gänzlich anders. Schön im Abendlicht rahmen die beiden Türme (links ist zwar kein Turm aber doch ähnlich) die Szenerie im Hintergrund ein.
Zitat:
Zitat von Der Jeck us Kölle
Heute habe ich mal einen Leuchtturm von KÖLN, ja richtig gelesen, KÖLN.
Der ca. 24 Meter hohe, zylindrisch sich nach oben verjüngende Turm aus Backstein steht auf einem 20 Meter hohen, quadratischen Sockelgebäude, dass im historistischen Stil (1894/1895) erbaut wurde. Der Turm wurde an der nordwestlichen Ecke der ehemaligen Helios-Werkshalle, an der Heliosstraße, errichtet. Auf der auskragenden Plattform des Heliosturms befand sich bis zum Zweiten Weltkrieg ein Versuchsleuchtfeuer. Die Helios AG, ein deutscher Pionier der Elektrotechnik, baute neben Elektrogeräten auch die elektrische Ausrüstung für Leuchttürme. Mit der Leuchtfeuertechnik von Helios wurden z.B. die Leuchttürme Borkum, Campen, Roter Sand und Wangerooge ausgerüstet.
Auch die Leuchtfeuer und gesamte Signaltechnik am Nord-Ostsee-Kanal wurde damals von der Firma Helios geliefert. Der Name "Helios" stammt vom Sonnengott der alten Griechen. Wegen finanzieller Schiflage musste Helios das Werk 1930 schließen. Der 44 m hohe Leuchtturm blieb als Andenken an die frühen Jahre der Industrialisierung. Das Feuer wurde im Zweiten Weltkrieg gelöscht.

→ Bild in der Galerie
|
Ein Leuchtturm ohne See

Da habe ich jahrelang bei Koln gelebt und in Köln gearbeitet, aber dass da ein Leuchtturm ist, war mir bislang unbekannt. Wieder was gelernt.
--------------------------------------------
Mein heutiger Leuchtturm leuchtet auf der Dingle-Halbinsel, Irland.

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie