![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Hallo,
von mir gibt es einen Inland-Leuchtturm: Den Leuchtturm an der Hafeneinfahrt Lindau. Leider an einem wintertypisch grauen Tag am Bodensee - also ein Foto aus der Konserve ![]() ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
St. Peter-Böhl:
![]() → Bild in der Galerie Als Ergänzung noch eine Nachtaufnahme von diesem Leuchtturm. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.282
|
Heute der dritte Leuchtturm von der Isle of May, bzw. das, was von ihm übrig ist.
Der Beacon, Schottlands erster Leuchtturm überhaupt, der noch ein echtes Feuer als Lichtquelle hatte. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Quellenangabe: Infoschild am Leuchtturm Lieber TomD, danke für Deine Bildbesprechungen @all, danke für die tollen Bilder.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Der Leuchtturm in Büsum hatte 2013 seinen 100. Geburtstag.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.097
|
__________________
----------------------------- Gruß aus der Pfalz Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.11.2019
Ort: Ahrweiler / Winterthur
Beiträge: 239
|
Postkarten - Üdülle
![]() → Bild in der Galerie Lindau/Bodensee ______________________________ Sorry, ich habe gerade erst gesehen, daß wir dieses Motiv heute schon hatten ![]() Also bitte ignorieren.
__________________
Gruß Jürgen ![]() “Fotografiere niemals etwas, das dich nicht interessiert!“ Geändert von Effjotter (05.09.2025 um 21:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.08.2019
Ort: Köln
Beiträge: 894
|
![]()
Heute habe ich mal einen Leuchtturm von KÖLN, ja richtig gelesen, KÖLN.
Der ca. 24 Meter hohe, zylindrisch sich nach oben verjüngende Turm aus Backstein steht auf einem 20 Meter hohen, quadratischen Sockelgebäude, dass im historistischen Stil (1894/1895) erbaut wurde. Der Turm wurde an der nordwestlichen Ecke der ehemaligen Helios-Werkshalle, an der Heliosstraße, errichtet. Auf der auskragenden Plattform des Heliosturms befand sich bis zum Zweiten Weltkrieg ein Versuchsleuchtfeuer. Die Helios AG, ein deutscher Pionier der Elektrotechnik, baute neben Elektrogeräten auch die elektrische Ausrüstung für Leuchttürme. Mit der Leuchtfeuertechnik von Helios wurden z.B. die Leuchttürme Borkum, Campen, Roter Sand und Wangerooge ausgerüstet. Auch die Leuchtfeuer und gesamte Signaltechnik am Nord-Ostsee-Kanal wurde damals von der Firma Helios geliefert. Der Name "Helios" stammt vom Sonnengott der alten Griechen. Wegen finanzieller Schiflage musste Helios das Werk 1930 schließen. Der 44 m hohe Leuchtturm blieb als Andenken an die frühen Jahre der Industrialisierung. Das Feuer wurde im Zweiten Weltkrieg gelöscht. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Liebe Grüße aus Köln, Helmut |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|