![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
|
Zitat:
Sie wurde übrigens Mitte der 1920er Jahre im maurischen Stil errichtet, um damit die über 100 000 muslimischen Soldaten aus Nord- und Westafrika zu ehren, die im ersten Weltkrieg für Frankreich auf europäischen Schlachtfeldern gefallen sind. Es ist Frankreichs größte Moschee.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.954
|
Zitat:
Danke für deine Beschäftigung mit allen Bildern. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
|
Zitat:
Und ja, Du hattest ja letztes Jahr gleich zwei Monatsthemen gemanagt (von denen eines nun immer noch läuft und läuft und läuft... ). Du weiß denn besser als viele andere, dass man das nicht so nebenbei schultert... ![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||||||
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.066
|
Heute gibt es einige Bilder von der katholischen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem Hohen Peißenberg, der eine Höhe von knapp 1000m erreicht und eine traumhafte Aussicht auf die Alpen und auch auf das Alpenvorland bietet. Die Wallfahrtskirche ist eine Zwischenstation auf dem Münchner Jakobsweg, der in 11 Etappen über eine Strecke von 291 km von München bis nach Lindau am Bodensee führt. Deshalb befindet sich auf dem Platz vor der Kirche eine hölzerne Pilgerfigur mit einer Jakobsmuschel in der Hand. Die Besonderheit der Kirche auf dem Hohen Peißenberg besteht darin, daß es sich eigentlich um eine Doppelkirche handelt, bei der zwei Kirchen direkt aneinander gebaut wurden.
Im Jahr 1514 wurde zuerst die Gnadenkapelle „Unserer Lieben Frau“ erbaut, in der eine Madonnenfigur aus der Schloßkapelle Schongau aufgestellt wurde. Die kleine Kapelle entwickelte sich recht schnell zu einem wichtigen Wallfahrtsort. Die Kapelle wurde daher schon etwa 100 Jahre später zu klein und so wurde zwischen 1616 und 1619 die zweite, größere Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ mit Turm und einem Wohnhaus für Priester direkt an die Gnadenkapelle in östlicher Richtung angebaut. Es gibt daher auch nur einen Eingang für beide Kirchen. Die Gnadenkapelle erhielt von 1747 bis 1748 eine Ausstattung im Stil des Rokoko. Im Zuge einer Generalsanierung von 2006 bis 2012 wurde das prächtige Erscheinungsbild von 1747 wiederhergestellt. Die größere Wallfahrtskirche besitzt eine barocke Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist der Hochaltar aus dem Jahr 1717. In seiner Mitte befindet sich ein großes Gemälde, das die Aufnahme Mariens in den Himmel zeigt. Auch diese Kirche mußte von 2013 bis 2016 gründlich renoviert werden.
__________________
Viele Grüße, Bruno |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
|
Heute gibt es nochmals Spello, Umbrien, mit einer No-Name-Kirche leider. Mir ist das nie so wichtig, wie sie heißen, ich freue mich einfach an Besonderem, das sie "bieten".
Hier war es die Decke...wie ein Sternenzelt. UND: vorne dran gab es die Patronin der Fotografen! =)
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.066
|
Hallo Dana, Deine letzten Beiträge von Assisi und jetzt Spello klingen ja ganz danach, als ob Du den Franziskusweg von Assisi nach Rom gegangen wärst?
![]()
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.161
|
Leider hat das Monatsthema zum aktiv mitmachen bei mir irgendwie selten gepasst.
Entschuldige also meine wenigen Beiträge, Harald. Zum Monatsende habe ich immerhin noch ein ganz frisches Bild aus der Liebfrauenbasilika in Maastricht...mit ein paar andächtigen Menschen. ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163
|
Das Röttinger Käppele wurde im Jahr 1766 von einem Herrn Josef Buchinger gestiftet, nachdem er auf wundersame Weise vor einem schweren Schneesturm gerettet wurde. 1864 ist die kleine Kapelle niedergebrannt und wurde wieder aufgebaut. Mit der Zeit wurde sie baufällig und wurde 1978/79 abgerissen, jedoch in alter Form wieder errichtet. Heute thront das Käppele über Röttingen und wenn die Sonne durch die Fenster fällt, taucht sie den Altar – welcher oben zu sehen ist – in märchenhaftes Licht.
https://wuerzburgwiki.de/wiki/Georgs...R%C3%B6ttingen) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||||
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
|
Zitat:
Wirklich tolles Deckengewölbe! ![]() ![]() Ach, das war mir gar nicht bewusst: Die Heilige Veronika, mit dem ersten Porträt-Bild von Jesus. Das passt. ![]() Viele große und mächtige Tempel haben wir hier gesehen. Gerade auch bei den Christen. Aber wie sagte Jesus? 'Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.' (Mt 18, 20) ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.300
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|