SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 2-25 Glaube, Götter, Religion
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2025, 13:29   #1
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.087
Ich habe im MT schon Bilder von St. Nikolai in Wismar und St. Nikolai in Greifswald gezeigt. Heute möchte ich einige Bilder von St. Nikolai in der Hansestadt Stralsund zeigen, eine weitere eindrucksvolle Kirche im Stil der Backsteingotik, die im Jahr 1276 erstmals urkundlich erwähnt wurde. St. Nikolai befindet sich am Alten Markt ganz in der Nähe des Rathauses und ist die älteste der Stralsunder Pfarrkirchen. Die Kirche ist dem Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Seefahrer, geweiht. Ein Brand zerstört 1662 die beiden gotischen Turmspitzen. Daraufhin erhielt der Südturm 1667 die charakteristische Barockhaube, mit der die Kirche eine Höhe von 102 Metern erreicht. Der Nordturm bekam nur ein flaches Notdach. Im Innern von St. Nikolai sind zahlreiche Kunstschätze aus verschiedenen Jahrhunderten erhalten geblieben.

Das erste Bild zeigt die charakteristischen Doppeltürme von St. Nikolai. Das zweite Bild zeigt das barocke Westportal der Kirche. Die Inschrift auf der Pforte lautet: "Hie ist nichts anders den Gottes Haus und hie ist die Pforte des Himmels“. Es handelt sich dabei um einen Bibelspruch aus dem Buch Genesis. Der Zugang zum Westportal ist wegen der Gefahr durch herabstürzende Steine leider seit einiger Zeit gesperrt. Das dritte Bild zeigt den Blick durch das mittlere Kirchenschiff auf den barocken Hauptaltar. Es fällt auf, daß St. Nikolai viel bunter ausgemalt ist als viele andere Backsteingotik-Kirchen.

Das vierte Bild zeigt den Bergenfahreraltar aus der Zeit um 1500. Das fünfte Bild zeigt den gotischen Flügelaltar im Hochchor aus der Zeit um 1470. Er stammt wohl aus einer Stralsunder Werkstatt. Der obere Teil des Mittelfeldes enthält leider keine Figuren mehr. Warum? Aus Furcht vor Bombenangriffen wurde der Altar 1943 zerlegt, verpackt und zu Bauernhöfen in der Umgebung gebracht. Im strengen Winter 1946/47 wurde dann nicht nur das Holz der Verpackungskisten verheizt, sondern man entfernte auch geschnitzte Figuren aus dem Altar für den Schwarzmarkt. Die vielen Fehlstellen wurden nach dem Krieg mit einem modernen Kreuz von Johann Peter Hinz (1997) ergänzt. Das sechste Bild zeigt das Epitaph für den Stralsunder Ratsherren Peter Bavemann (verstorben 1580) und seine Frau Margarete (verstorben 1577). Man sieht auch hier wieder Reste der alten Bemalung der Wände, wie man sie in gotischen Backsteinkirchen selten sieht.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2025, 16:06   #2
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
St. Nikolai in der Hansestadt Stralsund



Klasse, Bruno, das könntest Du jetzt glatt als eigene Serie weiterführen: Backsteinkirchen im Nordosten Deutschlands. Ich glaube, da gäbe es noch einige mehr, etwa in Neubrandenburg, Ribnitz-Damgarten, Bad Doberan etc. Also wenn Ihr wieder mal gen Norden aufbrecht...

So nebenbei habe ich jetzt erst geschnallt,
1. dass die großen Kirchen in den Küstenstädten alle dem heiligen Nikolaus geweiht sind und
2. dass das so ist, eben weil dieser der Schutzheilige der Seefahrer ist.

Danke für die Aufklärung und überhaupt Deine überaus aktive Mitarbeit hier!!
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2025, 18:21   #3
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.075
Moin, moin,

da steht er - erleuchtet von der frühen Sonne beim morgendlichen Gebet am Gangesufer in Varanasi...





Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2025, 18:44   #4
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
Jainismus

Zu den größeren Religionen in Indien gehört der Jainismus. Er ist gut 2500 Jahre alt und wird von knapp 4,5 Mio. Gläubigen praktiziert.

Zu den Grundprinzipien der Jainas, wie die Anhänger genannt werden, gehört der bedingungslose Respekt vor allem Leben. Sie ernähren sich so, dass keine Tiere dafür leiden oder sterben müssen und Pflanzen nur im unvermeidlichen Maß geschädigt werden. So nutzen sie auch keine Kleidungsstücke, die auch nur teilweise aus tierischen Materialien bestehen wie Lederschuhe oder -gürtel. Oft trägt man einfache Leinenkleidung (Bild 6)

Einige ihrer Tempel in der Stadt Khajuraho gehören sogar zum Weltkulturerbe, so der Parshvanatha Tempel (Bild 1). Er entstand um 960 und ist äußerlich mit zahllosen Skulpturen verziert, darunter liebende Paare, erotische Tänzer, Musiker und himmlische Wesen (Bild 2). Sogar Frauen, die sich Lidstrich auftragen, sieht man (Bild 3).


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Im frisch renovierten Shantinatha-Tempel (Bild 4-6) gleich daneben wohnen auch Angehörige der Digambara-Sekte (Bild 7). Das Wort aus dem Sanskrit heißt auf Deutsch „Luftgekleideter“, und das meint es auch: Die durchweg männlichen Mitglieder dieser Gruppe – man nennt sie Asketen – leben ausschließlich splitternackt. Denn sie praktizieren die Gebote des Jainismus so streng, dass sie auch auf jegliche Kleidung verzichten, weil auch hierbei Lebewesen zu Tode kommen können.

Ein kleines Museum im Shantinatha-Tempel berichtet auch über den Alltag der Führungsriege dieser Sekte (Bild 9).

Unweit der Stadt Gwalior befinden sich zudem zahlreiche Skulpturen früherer Jain-Führer – so genannte Tirthankaras („Furtbereiter“) –, die hier ab dem 7. Jh. aus dem Fels gehauen worden waren (Bild 10).
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2025, 17:46   #5
perser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
da steht er - erleuchtet von der frühen Sonne beim morgendlichen Gebet am Gangesufer in Varanasi...

Gelungenes Bild, farblich und auch von der Aufteilung her. Der Blick nach oben hat noch reichlich Platz.

Indes war es zu dieser frühen Stunde wohl noch recht kühl, wie denn auch sein Umhang vermuten lässt. Ich tippe mal auf einstellige Morgenwerte. Noch zu ungemütlich für ein heiliges Bad. Erst die Sonne lässt dann am Ganges die Wärme aufkommen. Danach geht es aber zügig aufwärts mit dem Graden...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 2-25 Glaube, Götter, Religion


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:28 Uhr.