SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » 135mm als f2.8: wirklich so uninteressant?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.06.2024, 10:32   #1
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
Ich hab genau dieses Minolta auch noch im Kasten stehen und Größe/Gewicht sind schon sehr angenehm zum mitnehmen. Leider sieht es optisch gegen das 135 1.8 ZA und schon gar nicht gegen das Sigma 135 1.8 ART für eMount kein Land und steht es eigentlich nur mehr im Kasten.

Als Alternative zum Batis gibt's eigentlich nur das Samyang AF 135mm 1.8 FE, auch nicht ganz leicht und ganz klein, aber zumindest kompakter als die diversen anderen 135mm Objektive.

Mittlerweile hab ich mir als Standard für APS-C das 18-135 zugelegt, das deckt eh alles ab und wenn ich mit der A7rIV unterwegs sind sowieso zum 24-105/4 auch das 16-35/4 und wahlweise 70-200/4 oder das 100-400 GM dabei.
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2024, 11:23   #2
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von miatzlinga Beitrag anzeigen
Ich hab genau dieses Minolta auch noch im Kasten stehen und Größe/Gewicht sind schon sehr angenehm zum mitnehmen. Leider sieht es optisch gegen das 135 1.8 ZA und schon gar nicht gegen das Sigma 135 1.8 ART für eMount kein Land und steht es eigentlich nur mehr im Kasten.
Das hatte ich ja auch gesagt, dass es inzwischen optisch Schwächen im Vergleich zu heute hat. Ich nehme aber mal an, dass liegt hauptsächlich daran, dass wir heute besseres Glas und bessere Vergütungen haben. Würde man die optische Konstruktion damit heute nachbauen, wäre es auch besser. Aber darum soll es mir ja gar nicht gehen.


Zitat:
Zitat von miatzlinga Beitrag anzeigen
Als Alternative zum Batis gibt's eigentlich nur das Samyang AF 135mm 1.8 FE, auch nicht ganz leicht und ganz klein, aber zumindest kompakter als die diversen anderen 135mm Objektive.
Das stimmt. Das Samyang ist hier nicht in der Datenbank, deswegen musste ich erstmal recherchieren. Aber es liegt tatsächlicht dicht am Zeiss. Die genauen Werte der drei:
  • 98 x 120 mm bei 614 g (Zeiss)
  • 93 x 130 mm bei 772 g (Samyang)
  • 66 x 117 mm bei 420 g (Minolta, inkl. LA-EA5)
Das ist wie ich finde doch noch mal eine Hausnummer.
Zitat:
Zitat von miatzlinga Beitrag anzeigen
Mittlerweile hab ich mir als Standard für APS-C das 18-135 zugelegt, das deckt eh alles ab und wenn ich mit der A7rIV unterwegs sind sowieso zum 24-105/4 auch das 16-35/4 und wahlweise 70-200/4 oder das 100-400 GM dabei.
Ja, natürlich. Mit Zooms deckt man im Zweifel alles ab. Aber nochmal: ist das wirklich jackentaschentauglich?
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 11:39   #3
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Nochmal zum Grundsätzlichen:
Die RIchtung meiner Frage ist "kleiner und leichter", nicht "größer und schwerer".

Ja, ich sehe, dass es eine breite Affinität zu Zooms gibt, die ja auch tatsächlich inzwischen bei akzeptablen Größen und Lichtstärken einen breiten Brennweitenbereich lückenlos abdecken. Und auch ich schätze - wenn ich denn einen Rucksack dabei habe - Zooms (und verfüge übrigens selbst über ein Sony 70-200/2.8).

Ich bin aber auch häufig genug mit einer sehr kleinen Seitentasche unterwegs, die mir neben der a6600 mit dem 17-70 nur Platz für ein einziges kleines(!) Objektiv lässt. ALLE(!) Zooms, die ich typischerweise mal in der Hand hatte, sind dafür zu groß (Ausnahme: das Sony 10-18/f4). Um diese Situationen geht es.

Hinweise im Sinne von "mit Zooms erreicht man das auch" oder "nimm halt eine andere Tasche" haben natürlich ihre Berechtigung - gehen aber in die genau entgegengesetzte Richtung.

Ich konkretisiere mein Eingangsthema:
Ist Euch das Zeiss und das Samyang wirklich klein und leicht genug?
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 12:02   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Ich konkretisiere mein Eingangsthema:
Ist Euch das Zeiss und das Samyang wirklich klein und leicht genug?
Es ist nicht nur alleine diese Frage. Dazu gehört auch: Ist mir die Bildqualität ausreichend? Und wenn ich ein kleines und leichtes Objektiv habe, mit dessen BQ ich aber nicht (mehr) zufrieden bin, kommt es weg. Dieses Schicksal ist bei mir sogar dem Minolta 200mm/2.8 widerfahren (dem 'Überflieger' der 90er), einfach weil ich mit dessen BQ nicht mehr zufrieden war. Deshalb: Klein und leicht: ja, aber nicht ausschliesslich. Die BQ muss (!) dabei auch stimmen und dieser Kompromiss ist immer zu suchen, zumindest bei mir.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 13:32   #5
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Es ist nicht nur alleine diese Frage. Dazu gehört auch: Ist mir die Bildqualität ausreichend? Und wenn ich ein kleines und leichtes Objektiv habe, mit dessen BQ ich aber nicht (mehr) zufrieden bin, kommt es weg. Dieses Schicksal ist bei mir sogar dem Minolta 200mm/2.8 widerfahren (dem 'Überflieger' der 90er), einfach weil ich mit dessen BQ nicht mehr zufrieden war. Deshalb: Klein und leicht: ja, aber nicht ausschliesslich. Die BQ muss (!) dabei auch stimmen und dieser Kompromiss ist immer zu suchen, zumindest bei mir.
Womit wir wahrscheinlich zu einer Frage kämen, die wir hier nicht beantworten können: wie gut wäre ein 135/f2.8 mit den Glassorten und -vergütungen von heute und einer optischen Rechnung, die sich an der des 135/f2.8 von 1985 orientiert.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2024, 16:56   #6
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Womit wir wahrscheinlich zu einer Frage kämen, die wir hier nicht beantworten können: wie gut wäre ein 135/f2.8 mit den Glassorten und -vergütungen von heute und einer optischen Rechnung, die sich an der des 135/f2.8 von 1985 orientiert.
Wahrscheinlich viel besser, aber es wäre definitiv eine Neurechnung und am Ende vermutlich deutlich schwerer und größer damit die Fehler der winzigen Linsen nicht so stark zum Tragen kommen.

Schau dir mal an, wie eine Neurechnung aussehen könnte. Das Zeiss Loxia 2,4/85 passt schon ziemlich gut und wiegt lächerliche 634 Gramm (mit Geli).
Das neuen 4,0/70-200 ist nur unwesentlich schwerer (794gr, aber natürlich deutlich Größer) und würde für viele einfach mehr abdecken. Gerade um den Kompromiss zwischen Bildqualität und Gewicht/Größe abzudecken.

Ich hatte selbst das 135/2,8 (2 Versionen) und auf Film (Dynax 7 und Dynax 9) war das Objektiv noch okay. An der Dynax 7D war es schon problematisch, an der A700 schlecht und an der A77II absolut mies, und ich meine wirklich mies.
Wir, ein Freund und ich) haben damals mit diesen Kameras eine Testreihe und dem 135/2,8 gemacht. Ich glaube 5 Meter Abstand zum Objekt, kann mich aber auch täuschen. Blende 2,8; 4; 5,6 und 8. Selbst mit der Dynax 7D war das Ergebnis absolut enttäuschend. Darüber hinaus waren die Bilder auf Holganiveau.
Das 2,8/200 hatten wir damals auch getestet und sind am Ende zu dem gleichen Urteil gekommen (Siehe Oli)


Ich bin erstaunt, dass dir die Bildqualität ausreicht.
__________________
Gruß


Instagram

Geändert von cat_on_leaf (19.06.2024 um 17:03 Uhr)
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 18:15   #7
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Ich bin erstaunt, dass dir die Bildqualität ausreicht.
Hier mal auf die Schnelle drei Bilder von meiner Webseite, die ich jüngst erst mit dem 135er aufgenommen habe (alle mit f/4.0)

Ja, das ist mit LR natürlich nachbearbeitet und etwas aufgefrischt, aber wirkliche Anstrengungen musste ich da nicht machen. O.k., die Farben stimmen natürlich nicht mehr. Bei zweiterem hab ich einige Farben entsättigt, um diesen Look zu bekommen, insofern stimmt die Farbwiedergabe natürlich nicht mehr, und beim ersten war die Jacke im Original etwas mehr Richtung rot. Und beim letzten können wir über Farben eh nicht reden. Aber "Farbe" ist bei Minolta glaub ich auch kein Thema.

Insgesamt seh ich nicht, dass die Bilder an einem schlechten Objektiv leiden. Man schaue sich nur mal die Unreinheiten auf der Scheibe des Busses an oder die Zeichnung auf der Cola-Dose im letzten Bild.

Ich hab mir eben auch noch mal die Mühe gemacht und hab mir vom letzten Bild die aus LR exportierte JPG noch mal angesehen (exakt 5958 x 3972 px). Wenn man ins Bild 'reinzoomt und Pixelpeeping betreibt, kann man ohne Probleme auf der Cola-Dose die Ziffern des Barcodes lesen (wenn gewollt, mach ich davon auch noch einen Ausschnitt). Ich find, das ist in Ordnung. Damit kann ich leben.





__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2024, 11:21   #8
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Womit wir wahrscheinlich zu einer Frage kämen, die wir hier nicht beantworten können: wie gut wäre ein 135/f2.8 mit den Glassorten und -vergütungen von heute und einer optischen Rechnung, die sich an der des 135/f2.8 von 1985 orientiert.
Auch ich habe noch ein 135/2.8 und vermisse etwas Aktuelles.
Bei dem Minolta muss man eben akzeptieren, das f/4.0 das Maximum der Öffnung sind, dann bin ich mit der Auflösung zufrieden. Es gibt ja zwei Beispiele, bei denen eine alte Minolta Rechnung in Glassorte und Vergütung aufgefrischt und als Sony verkauft wurden. Das 28/2.8 und das 50/1.4. Beide sind als Sony deutlich kontrastreicher und mit weiniger optischen Fehlern. Beim 50er kann man ohne Probleme die f/2.0 verwenden, beim 28er die f/4.0. Ein 135/3.5 würde mir reichen, mehr kostet dann Größe und nimmt den Spaß neben dem 70-180/2.8.

Geändert von Fotorrhoe (20.06.2024 um 11:24 Uhr)
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 12:08   #9
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Ja, natürlich. Mit Zooms deckt man im Zweifel alles ab. Aber nochmal: ist das wirklich jackentaschentauglich?
Wenn Du damit meinst, ob das 18-135 jackentaschentauglich ist: ja, absolut!

Hatte mal das 16-70/4 Zeiss an der A6600. Nachdem ich die verkauft hatte kein APS-C mehr und weil ich der A6700 nicht widerstehen konnte nach einem neuen Standard-Zoom auch zum Filmen gesucht. Aufgrund eines Ratschlags hier aus dem Forum ist das 18-135 geworden und als ich es bekommen habe war ich total überrascht davon, wie klein und leicht es ist.
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2024, 13:29   #10
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Ok, ich versuche diplomatisch zu bleiben. Ich merke, dass sie Sympathien für Zooms sehr hoch sind und (unbewusst) versucht wird, die Diskussionen in diese Richtung zu bringen, auch wenn ich gerne über Festbrennweiten im Bereich um 135mm geredet hätte.

Zitat:
Zitat von miatzlinga Beitrag anzeigen
Wenn Du damit meinst, ob das 18-135 jackentaschentauglich ist: ja, absolut!

Hatte mal das 16-70/4 Zeiss an der A6600. Nachdem ich die verkauft hatte kein APS-C mehr und weil ich der A6700 nicht widerstehen konnte nach einem neuen Standard-Zoom auch zum Filmen gesucht. Aufgrund eines Ratschlags hier aus dem Forum ist das 18-135 geworden und als ich es bekommen habe war ich total überrascht davon, wie klein und leicht es ist.
Ich stimme Dir zu, dass das 18-135 ein sehr kompaktes Objektiv ist und es freut mich, dass Du mit dem 18-135 für Dich eine perfekte Lösung gefunden hast. Ich für meinen Teil bevorzuge es, bis 70mm und auch bei 135mm eine f2.8 (und keine f5.6) zu haben, und habe festgestellt, dass ich mit meinem "Kleinstpaket" den Bereich zwischen 70 und 135mm auch nicht brauche.

Vielleicht auch das noch mal als Ergänzung, Klarstellung und Verdeutlichung:
Ich bin nicht auf der Suche nach einer Alternative für mein Minolta 135/f2.8.
Mich würde ausschließlich und allein interessieren, ob
  • für die Festbrennweitenliebhaber
  • eine 135mm-Festbrennweite mit einer Blende von f2.8,
  • die noch kleiner und leichter als das Zeiss Batis oder das Samyang ist,
interessant wäre oder ob Euch das Angebot an 135mm-Festbrennweiten ausreichend ist.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » 135mm als f2.8: wirklich so uninteressant?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:46 Uhr.