![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 21.04.2022
Beiträge: 4
|
Kaufberatung 200-600 mm
Hallo,
lange lese ich in diesem Forum bereits mit und dies ist mein erster Beitrag. Kurz Vorweg mein fotografischer Lebensweg, damit ihr meine Bedürfnisse besser nachvollziehen könnt. Über die Minolta 800si, Dynax 7 und Dynax 9 begann mein Einstieg in die analoge Fotografie auf Dia-Film. Der langsame digitale Übergang erfolgte mit der A 100, A 580 und seit 2022 mit der A7 IV + Adapter LA-EA5. Telebrenntweiten nutze ich vorwiegend im Bereich der Landschafts- und Objektfotografie, bisweilen auch für Tierfotografie (Kraniche), wobei ich in der Tierfotografie Motive bevorzuge, die den Lebensraum umfangreicher mit einbeziehen. D. h. Porträt-Aufnahmen aus naher Distanz gehören nicht dazu. Zusammengefaßt: Telebrennweiten nutze ich als „Fernrohr“. Bisher nutze ich das Minolta 2,8/200 APO G & 4,5/400 APO G in Kombination mit dem 1,4er Minolta TK. So daß ich eine für mich akzeptable Brennweitenstaffelung an der A 580 von 200, 280, 400 & 560 mm zur Verfügung habe. Einsatzbereich vorwiegend vom Stativ aus. Die AF-Leistung mit Adapter an der A7 IV genügt überwiegend meinen Anforderungen. Während dies bei der A 580 nicht immer gegeben war. Mit dem Umstieg auf die A7 IV ist der Einsatz des Tk nicht mehr möglich, so daß mir aktuell die bisherige Flexibilität fehlt. Daher liebäuge ich seit längerem mit 200-600 mm Zoom, zumal dieses aktuell auch preislich sehr interessant ist. Nun habe ich viele Beiträge, sicherlich nicht alle, zu diesem Objektiv hier gelesen. Die Abbildungsleistung scheint von der Qualitätsstreuung abhängig zu sein. Insbesondere die schwankenden Leistungen im „Fernbereich“ irritieren mich ein wenig. Der Kauf wird vor Ort im Fachgeschäft erfolgen, so daß ich auch Probeaufnahmen machen kann. Meine Fragen dazu: - Der hauptsächliche Brennweitennutzungsbereich wird bei mir zwischen (300)400 – 600 mm liegen, ist die Abbildungsleistung mit dem 400er Minolta vergleichbar hoch? - Kann ich anhand der Probeaufnahmen im Display „Fehler“ erkennen? Vermutlich nicht, d. h. eine Auswertung der Bilder am heimischen Rechner ist sinnvoller? - Gibt es weitere Qualitäts-Kriterien, auf die ich beim Kauf vor Ort achten sollte? Alternativen? - A-Mount Kamera gebraucht erwerben. Die 33 MP der A7 IV möchte ich nicht missen, zumal eine andere Kamera wieder eine andere Benutzeroberfläche hat. Etwas, was ich unbedingt vermeiden möchte, da ich beim Fotografieren nicht über „Einstellungsmenüs“ nachdenken möchte und will. Auch habe ich Zweifel, daß es im A-Mount Bereich ein Gehäuse gibt, das Auflösung, Rauschverhalten & Kontrastumfang auf einem ähnlichen Niveau wie die A7 IV bietet. - Derivate von Fremdherstellern Perspektivisch denke ich auch an den Einsatz eines Tk am 200-600er, da dieses bei den Fremdherstellern derzeit nicht gegeben ist, fallen diese komplett aus meiner Betrachtung. Bedanke mich vorab für ‚Eure Unterstützung und wünsche noch eine schöne Weihnachtszeit. VG Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|