![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.123
|
Also die a7rV ist sicher eine super Kamera.
Allerdings war der AF der a99ii bei LowLight schon extrem gut. Spiegellose sind da meist schlechter - die a1 nicht, die war leicht im Vorteil (ich hatte beiden da verglichen). Ich würde mich wundern, wenn genau in dieser Disziplin die a7rV besser wäre als die a99ii, aber das ist nur eine Vermutung. Teste das doch im Laden - nimm' die a99ii mit dem Standardzoom mit.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Meine Einschätzung zu hochwertigem Standardzoom bei E-Mount.
Selbst besitze ich (und habe miteinander verglichen) A-Mount 24-70 F/2,8 Sony/Zeiss (heißt nachfolgend ZA) E-Mount 24-105 F/4 Sony G (heißt nachfolgend G) E-Mount 24-70 F/2,8 DG DN Sigma (heißt nachfolgend S) Vor knapp 2 Jahren an einer A7III (nur 24 MP Auflösung) verglichen (Stativ, Geldscheine fotografiert (darf man natürlich nicht, veröffentlichen schon gar nicht, aber an der Wiedergabe/Erkennbarkeit des Druckes kann man gut Unterschiede feststellen)). Für das ZA habe ich den LA-EA3 verwendet. In der Bildmitte sind alle gut, das ZA ist minimal schwächer wie das G oder S - das sieht man aber nur im direkten Vergleich. Einem fertigen Bild wird man bei der Auflösung in der Bildmitte nicht ansehen können, welches Objektiv sich vor dem Sensor befand. Zum Bildrand hin ändert sich das: das ZA wird vergleichsweise "matschig", das G bildet schwächer wie in der Bildmitte ab, das S hat nur einen geringen Schärfeabfall zum Bildrand hin. An einer hochauflösenden Kamera (60 statt 24 MP) werden die Unterschiede noch deutlicher werden - selbst getestet habe ich das aber noch nicht. ZA ist in der Praxis nicht angenehm an einer E-Mountkamera: groß schwer, AF zuckelt gerne (Objektiv wurde halt nicht für Kontrast-AF gebaut). G macht Spaß: relativ leicht, großer Brennweitenbereich, AF funktioniert gut. Beim S stört das etwas höhere Gewicht im Vergleich zum G, höchste Brennweite "nur" 70mm, AF funktioniert gut (wie beim G). Ob der Augen-AF auch vom Objektiv abhängig ist, habe ich mal (freihand = kann bestenfalls eine Tendenz darstellen) mit dem G und S ausprobiert (Cover einer Fernsehzeitschrift mit einem Gesicht als Motiv, AF-Feld breit mit Augen-AF Mensch - ab wann/welcher Entfernung wird das Auge als AF-Ziel erkannt?): das S war da besser. Ich vermute, dass die größere Blendenöffnung (AF hat mehr Licht zur Verfügung) und die etwas besseren Abbildungsleistungen verantwortlich sind. Mittlerweile nutze ich an der A7RIV überwiegend das S als Standardzoom: die rd. 200 Gramm Mehrgewicht zum G nehme ich da in Kauf. Für Sparfüchse mit hoher Frustationstoleranz (angeblich soll es da eine große Serienstreuung geben) gibt es noch das Samyang 24-70 F/2,8. Optisch soll es gut sein, der AF soll nicht ganz so flott wie z. B. beim G oder S sein. Auch mittlerweile etwas für Sparer: Sony 24-70 F/2,8 GM (also die erste Version, nenne ich nachfolgend GMI). Wurde zu der Zeit, als es die zweite Version noch nicht gab, in den Himmel gelobt mit sehr schnellem und treffsicheren AF (was ich glaube) und optischer Qualtiät zumindest teilsweise noch besser wie das S (wo ich so meine Zweifel habe, wenn man sich Vergleiche nach Erscheinen des 24-70 GMII so ansieht). Das GMI halte ich auch heute noch für ein sehr gutes Objektiv und es ist mittlerweile fast auf den Preis des S gesunken. Ich würde (immer noch) das S bevorzugen - aber das ist dann auch schon eine Art Glaubenssache (Sony über alles). Das Sony 24-70 F/2,8 GMII (nenne ich nachfolgend GMII) ist leicht und optisch nochmal besser wie das GMI (und vermutlich auch wie das S). Evtl. gibt oder gab es (dazu gibt es hier einen entsprechenden Thread) Probleme mit der Serienstreuung - ich halte das GMII dennoch aktuell für das beste hochlichtstarke Standardzoom, welches man für eine E-Mountkamera momentan bekommen kann. Es kostet dafür aber auch ca. doppelt so viel wie das S. Egal ob G, S oder GMII - damit machst du nichts falsch. G wenn möglichst großer Brennweitenbereich abgedeckt werden soll (trotz des hohen Croppotentials einer 60MP-Kamera) und einem die Lichtstärke ziemlich egal ist (F4 reicht ja meist, bei Veranstaltungen in der Kirche kann es aber eng werden wenn man wegen Eigenbewegung des Motivs auch noch auf kurze Verschlusszeiten angewiesen ist). S wenn man hohe Bildqualität und Lichtstärke mit möglichst wenig Kapitaleinsatz (ist bei mir immer wichtig) verbinden möchte. GMII wenn man das Beste haben möchte, was es derzeit für E-Mount als Standardzoomobjektiv gibt und dafür tief in die Geldbörse greift.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). Geändert von Man (27.01.2023 um 13:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 910
|
Also ich kann bezüglich AF in low light nur bestätigen, daß die A7RV gegenüber meiner A7R3 keine Wünsche offenlässt. Selbst in Situationen, wo ich persönlich ohne zusätzliche Lichtquelle keine Bilder mehr machen würde, sitzt der AF, schnell und ganz genau.
Auch das 24-105 kann ich als Allround Objektiv uneingeschränkt empfehlen, natürlich ist es nicht so scharf wie mein SEL-70-200 GM M1 aber die Bilder sehen trotzdem toll aus und hat bei manchen Portraits sogar Vorteile, weil man hier nicht jeden Hautfehler so präsentiert bekommt oder dies mittels Aufwändigen Makeups verdecken muß. Also wenn ich nur ein Objektiv kaufen dürfte wäre es wahrscheinlich nur das 24-105 (bzw das 24-70GM M1oderM2) Da ich mir im Weitwinkelbereich eher helfen kann (wenn möglich, mehrere Bilder machen und zu einem Panorama zusammenzurechnen) ist das im Telebereich nicht möglich. Wenn man nun den Crop bzw APS-C Modus ins Spiel bringt, ändert das nichts, daß es bei 105mm doch weiter nach oben geht als mit einer 70mm Brennweite. Also so wie du deine Anforderungen und deinen finanziellen Willen beschrieben hast, würde ich dir auch zu einer A7RV , dem SEL24105 und eventuell einen LA-EA5 für deine A-mount Linsen raten. Ich hab damals auch den Schritt von einer A77II zur A7R3 genauso gemacht und schrittweise die neune E-Mount Objektive angeschafft. Die Einschränkungen bei Verwendung von Altglas waren für mich nicht sehr störend und handhabbar.
__________________
LG Paul https://www.eyeem.com/u/duffy2512 https://www.instagram.com/duffy_2512_public/ https://youpic.com/paulduck2512/ Geändert von duffy2512 (27.01.2023 um 16:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Zitat:
Wenn es richtig um Lowlight geht, nehme ich ohnehin Festbrennweiten. Eine schöne Ergänzung nach unten zum 24-105 ist das 1,8/20. Das habe ich auf Familienfeiern schon prima eingesetzt. Man muss sich natürlich bewusst sein, was 20mm je nach Perspektive anrichten können ![]() Mir war die A99II mit dem Zeiss 24-70 immer zu schwer, aber es gab für A-Mount kein anderes gutes Standardzoom (ggf. noch das Sigma 24-105). Die A7rIII mit dem SEL 24-105 ist viel angenehmer zu tragen. Das 24-70 GM mag lichtstärker und vielleicht auch schneller als das 24-105 sein, aber ich vermisse am 24-105 nichts. Übrigens brauchen viele Objektive ein Firmwareupdate um die verbesserte Stabilisierung der A7rV nutzen zu können: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=201536 Das funktioniert ganz einfach.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Nur weil ich das in den letzten Tagen mehrfach gelesen habe, muss ich mal klug....
![]() Die A7SIII wird wohl den besten Lowlight AF haben. ![]() Die A7RV kann auch sehr gut, eigentlich ausreichend gut, in dunklen Situationen mit dem AF umgehen, aber im direkten Vergleich ist in der Praxis wirklich noch eine Welt zwischen den beiden.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Für low light im leichten Telebereich hat der TO ein SAL-135F18Z, was ihn ja z.B. zur Stangentauglichkeit hintreibt (LA-EA5) und die A9er obsolet macht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.123
|
Zitat:
Aber da explizit LowLight AF angesprochen worden ist, wollte ich darauf hinweisen, vor allem weil der von der a99ii kommt. Einfach probieren, noch besser im Laden die a99ii mit dem Zeiss mit der a7rV mit dem GMII bzw. dem 24-105 vergleichen- geht ja ganz einfach.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
A1 und A7RV haben beide einen identischen Empfindlichkeitsbereich für den AF: -4 bis 20 EV, mit einem 2.0 Objektiv.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
|
Zweifellos! Hier war ja nur nach Kameras mit hoher Auflösung gefragt, daher habe ich auch die A9 nicht erwähnt.
Zitat:
Zitat:
In dem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass man für den Preis eines FE 24–70 mm F2.8 GM II das SEL 4/24-105 und das SEL 1,8/20 zusammen bekommt. Selbst beim GM I geht die Rechnung noch fast auf.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|