![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
@Porty: Ich soll mir jetzt 4 h lang etwas anhören?
Du verstehst das Diskussionsproblem nicht. Leute, die keine wirkliche Zukunft in AkW sehen, werden von Dir und Klaus - etwas verblümt - permanent als dumm bezeichnet. Alle Alternativen werden von euch als unsinnig bezeichnet und bestehende Problemfelder der Erneuerbaren, die die meisten hier auch sehen, als unlösbar angesehen. Alle Problemfelder der AKW werden aber einfach negiert. Zu Smart Grids u.ä. gibt es übrigens mittlerweile etliche Fachbücher. Artikel in Science Journals dürfte es noch weitaus mehr geben. Ongoing Process. Apropos: Ich habe immer auch die Problemfelder im Blick. Wir leben aber in einer Demokratie, in der es wohl auf absehbare Zeit wohl eher kein Äquivalent zu einem Dreischluchtendamm oder zu einer Zerstörung des Wattenmeers aufgrund eines gigantischen Gezeitenkraftwerks geben wird. Dafür sorgen schon die von euch gehassten Umwelt- und Naturscutzverbände. Die potentiellen und tatsächlichen Auswirkungen der Nutzung regenerativer Energieträger und auch die Netzstabilität sind natürlich ein wichtiges Thema. Meint ihr, dass das den meisten Entscheidungsträgern und Wählern nicht bewusst ist? Alles dummes Stimmvieh, das der Obrigkeit gehorcht? Erinnert mich irgendwie an so manche Argumente der Impfverweigerer, die ihr verabscheut. Andererseits negiert ihr die negativen Aspekte der AKW komplett. Was soll das? Schade, dass ihr andere Meinungen grundsätzlich nicht akzepiert. Akzeptieren heißt übrigens nicht, dass man der gleichen Meinung sein muss. Ich habe mich z.B. schon mehrmals für hilfreiche Informationen und Links für meine Meinungsbildung bedankt. Andersherum kommt von euch immer nur eine Keule, die oft noch nicht mal in direktem Zusammenhang zu meinen - oder anderen - Beiträgen besteht. Warum?
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.098
|
Zitat:
Vieleicht solltest du dir doch die 4 Stunden antun. Bei mir läuft so was in der Regel bei längeren Auto- oder Zugfahrten. Und ich bin in alle Richtungen offen, nur nicht in Richtung Marketing getriebener Pseudoinformationen irgendwelcher Großkonzerne. Siehe meine Meinung zu Desertec, was warum auch immer abgewürgt wurde.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Ich sehe nicht, dass diese Idee für alle Zeiten gestorben ist. Wir werden sehen.
Allerdings spielen die Staaten auf die man sich da verlassen muss, jetzt auch nicht in einer vertrauenswürdigeren Liga als Russland. Was aber nicht bedeutet, dass man in die Richtung nicht mal etwas versuchen kann. Aber die Lösung aller Probleme wird es nicht sein. Eine möglichste hohe Quote an Erzeugung regenerativer Energien im eigenen Land sollte wohl schon die Grundlage sein. Geändert von berlac (05.02.2022 um 09:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
ja die Alternative zu Kohle und Atomkraft, das wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich verschlafen. Vor Allem die Risiken bei Atomkraft, sei es die Entsorgung der AkWs, die hohen auftretenden Kosten, die auf längere Zeit nicht mehr nutzbare Fläche, und die Entlagerung des Zeugs, das heute immer noch eine kleine "Bombe" darstellt. Siehe Gorleben und die Tatsache, dass nach einer Frist der Scheiß dann wo anderst gelagert werden muss
Hier nach einer Alternative zu suchen ist eine echte Kaffeesatz Leserei... Mir fällt da keine ein. Wir müssen uns im klaren sein, wo der Ursprung liegt. fast 2/3 dieser Energie benötigt unsere Industrie. Der Rest ziehen die Partipizierenden mit sich nach... Also die das Ergebnis der Industrie verbrauchen. Die E-Autos sind da leider nicht besser, denn ein Konzept zur Entsorgung oder Verwertung der Akkus gibt es nicht. Eine Forderung, die ich mir schon immer gestellt habe: Technik ist dann für die Umwelt gut, wenn der Abfall nachhaltig entsorgt werden kann. Ich bin jetzt kein "Grüner", aber man muss erkennen, dass unsere marktwirtschaftliche Ausrichtung der Grund des Übels ist. Ja es lebt sich schön darin. Keine Ahnung was unsere Kinder dazu sagen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Der Abbau der Industrie folgt selbstverständlich marktwirtschaftlichen Regeln. Wenn die Rahmenbedingungen in Europa noch weiter immer schlechter werden, sind unsere Kinder und Enkel Gastarbeiter in Asien. Immer nur Steuern und Abgaben rauf klappt nicht mehr. Es wäre nun endlich an der Zeit die EEG Umlage und die Stromsteuer abzuschaffen. Es passt einfach nicht zusammen, Wärmepumpen als Ersatz für Ölheizungen zu propagieren, aber beim Strom auch noch heftig abzukassieren zu wollen. Wenn die Energiewende bisher schon ein so grosser Erfolg ist wie die Politik sagt, dann gibt es doch auch keinen Grund für Strafsteuern, oder?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
|
Ein interessanter Aspekt, der mich zum Googeln gebracht hat:
Umweltbundesamt: Dort findet man eine interessante Grafik: Endenergieverbrauch 2020 nach Sektoren und Energieträgern WIe viele Photovoltaik-, Wind-, Wasserkraft und Energiespeicheranlagen würden wir eigentlich benötigen, um gut 2300 TWh Engergie produzieren zu können? Lieben Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
#Klaus, du verwendest ein paar Wörter, die symptomatisch fur unsere Zeit sind.
Die marktwirtschaftlichen Regeln gibt es nicht. Diese Annahme ist der Grund warum Vieles bei uns schiefläuft. Planwirtschaft heißt in Deutschland: Hast Du in D ein Problem, löse es durch "mehr". Klassisches Beispiel: a8 zwischen Suttgart und Leonberger Dreieck. Weil man es als industrielles Nadelöhr identifiziert hat und Minniten rausschlagen wollte, hat man die Autobahn von 2,3 auf 5 spuren ausgelegt ungeachtet der Zubringerspuren. Dieser geplante industrielle Flächverbrauch nur um den marktwirtschaftlichen Regeln zu folgen kostet uns Steuerzähler Milliarden die nächsten Jahrzehnte pro Jahr. Dann den Zubringer von Leonberg zu Daimlers nach Sindelfingen. Unfassbar. Da der Daimler seine neue Zentren in Sifi aufbaut und! die Anlieferssituation nach Protesten der Zulieferer ändert, muss man natürlich jetzt die a81 auch verbreiten... Wie willlste denn den Scheiß bezahlen, das geht nur mit Privatiisierung oder Steuern. Und jeder Urlaubsfahrer jammert jetzt immer(!) noch, ddass zuviel Stau ist. Und in dem Fall, zahlt es Daimler? Und auch die irrige Annahme, dass unsere Kinder in Asien arbeiten, weil wir hier Arbeitsplätze vernichten, das teile ich nicht. Die sich veränderte Industrie nimmt die Jugend auf. Nur hat man aus den Fehlern nix gelernt (typisch für den Generationenwechsel und hoher Zielgehälter des Managemts). Das Desertec Projekt halte ich fur spannend nur leider genausowenig zielführend wie Gas aus Russland zu beziehen. Solange es solche marktwirtschaftliche politische Interessen gibt..... Man kann bei sich schon im Kleinen anfangen: Bestelle so wenig als moglich in Online Versandhandel, sondern kaufe es vor Ort. Geändert von matti62 (05.02.2022 um 14:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.098
|
Zitat:
Wir haben hier in D ein verbreitet technologiefeindliche Stimmung, wo alles bekämpft wird, was Lieschen Müller und Max Meier nicht kennt oder irgendwie sich bei den Gedanken (oft gesteuert) unwohl fühlt. Das macht es ausgesprochen schwierig solch eine Produktion hier aufzubauen. Wer einmal in einen Genehmigungsverfahren, womöglich noch mit öffentlicher Anhörung mitgearbeitet hat, wird das bestätigen. Das geht so weit, dass bei der Verbreiterung der B25 auf 3 Spuren für einen Flurbereinigungsweg eine 30 m lange Brücke gebaut werden musste, damit der Bauer 2 oder 3 mal im Jahr auf seine Grünfläche kommt. Sonst hätte er aber nicht die für den Bau nötigen paar Quadratmeter Wiese verkauft. Dazu kommt, das für viele Produkte hier in Europa schon die Rohstoffe teuerer sind, wie das Fertigprodukt aus China. Warum auch immer. Wenn so wie jetzt auch noch die Energiepreise durch die Decke gehen, wird es noch schwieriger. Und wenn man dann noch möglicherweise mit Stromausfällen von mehreren Stunden rechnen muss, können wir hier zu sperren. Nur als Beispiel, wenn in einer Chipfabrik der Strom ausfällt, kann man eine Monatsproduktion (so lange dauert es, bis ein Wafer durch alle Lithografieschritte durch ist) in die Tonne treten und bei einer Aluhütte sind nach ein paar Stunden die Elektrolyte hart und du kannst die Elektrolysezellen nur noch abreißen und (vermutlich wo anders) neu bauen. Ich hab als Lehrling einen Stromausfall in einer Kunstfaseranlage miterlebt, wir haben 1 Woche gebraucht, bis wieder alles lief und hunderte Tonnen Material in die Tonne gefahren. Sicher träumen einige hier von einer Zukunft ohne Industrie. Großbritannien hat es gemacht. Die Probleme, die sie jetzt haben, sind zu einen guten Teil die Folge davon. Banken schaffen keine Werte, die verteilen sie nur um. In der Regel von unten nach oben. Zitat:
Der Unterschied ist halt, dass in der Wüste die Sonne zuverlässig scheint. Hier nicht. Desertec kann die Solarenergie aus dem Tag für die Nacht speichern, aber nicht für Wochen. Außerdem sind dort die Unterschiede in der Sonneneinstrahlung zwischen Sommer und Winter deutlich geringer. Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad der Solarthermie rund 3 mal so hoch wie bei der Photovoltaik und die Abwärme kann man noch zur Meerwasserentsalzung nutzen.... Zitat:
Dann darfst du dafür aber auf keinen Fall mit dem Auto in die Stadt fahren. Dann wird die Ökobilanz deines Einkaufes grausig. Auch bei einen E- Auto. Und hier in der Provinz ist alles, was über den normalen täglichen Bedarf hinaus geht, mit einer Autofahrt von mindestens 20 km einfach verbunden. Selbst ein Besuch im Baumarkt. Der nächste brauchbare Fotoladen ist Wahlweise in Stuttgart, München oder Nürnberg. Jeweils 100 km+x einfach. Wenn man dann mit der Bahn hingefahren ist (ich fahre nicht in die Großstädte mit dem Auto) heißt es dann: "Haben wir leider nicht da, kann ich aber für sie bestellen" Da rufe ich doch lieber gleich in Linz an.....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Zitat:
Sprüche sind gleich gemacht, nur die Realität ist eine andere. Deutschland ist halt in vielem extrem, auch wenn es nicht immer viel bringt. Gerade YT Video's gesehen aus Vietnam, Indonesien und Thailand. Die LkW's dort haben alle keinen Abgasfilter, auch abenteuerliche Konstruktionen (der TÜV in Deutschland bekäme einen Herzinfarkt) fahren dort rum. Deutschland rettet die Welt mit E-LKW's. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|