Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2022, 01:43   #1
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...Und gerade da lief und läuft noch heute eine ganze Menge in die falsche Richtung.
...
Na das ist ja schon mal ein Ansatz: Als ehemaliger Mitarbeiter eines norddeutschen EVU mit hohem Kernenergie-Anteil kann ich mich noch gut an die Anfänge der Kernenergie in Deutschland erinnern, Würgassen mal so als Beispiel im Hinterkopf. Für AEG war's ein kleiner Alptraum, Rettung war dann wohl die KWU (heute auch schon ein ehemaliges deutsches Unternehmen).
Und deshalb finde ich: Für die Energiewende sollten wir wenigstens die gleiche Geduld haben, wie damals beim Einstieg in die Kernkraft.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2022, 07:55   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Und deshalb finde ich: Für die Energiewende sollten wir wenigstens die gleiche Geduld haben, wie damals beim Einstieg in die Kernkraft.
Es gibt nur einen Unterschied zu damals: es wird nicht auf- sondern abgebaut. Das ist eine Energiewende ins Nichts.

In Frankreich läuft es dagegen genau wie damals: auf fehlende Kapazitäten verlässlicher Erzeugung wird mit dem Schliessen dieser Lücke reagiert und nicht mit auf Wunschdenken basierenden Plänen.

Zitat:
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Bau von bis zu 14 neuen Atomreaktoren angekündigt. Bis 2050 sollen sechs Reaktoren der neuen Generation gebaut werden, sagte Macron im ostfranzösischen Belfort. Der Bau von acht weiteren solle geprüft werden


Zudem sollen 50 Windparks vor der französischen Küste bis zum Jahr 2050 entstehen. Die Kapazität der Windkraftanlagen an Land solle verdoppelt werden, sagte Macron. Um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln, solle zudem die durch Solarenergie erzeugte Leistung "um fast das Zehnfache" gesteigert werden.

https://www.tagesschau.de/ausland/eu...parks-101.html

Das klingt einigermassen realistisch.

Die Energiepolitik in Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg dagegen führt zwangsläufig zu einer noch höheren Abhängigkeit von Erdgas.

Cui bono?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (11.02.2022 um 07:58 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 08:24   #3
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Es gibt nur einen Unterschied zu damals: es wird nicht auf- sondern abgebaut. Das ist eine Energiewende ins Nichts.
Entschuldige, aber das ist einfach schlicht Blödsinn. Nur weil Du entschlossen hast, alles zu ignorieren was nicht in die Richtung läuft die Dir gefällt, bedeutet das nicht, dass nur abgebaut wird.

Der Anteil regenerativer Energien wurde erhöht und wird erhöht.
Die Stromnetze wurden und werden an die geänderten Anforderungen angepasst.
Selbstverständlich ist auch allen klar, dass ein hoher Anteil an regenerativen Energien Puffermöglichkeiten braucht und es gibt viele Beispiele, dass auch daran gearbeitet wurde und erst recht wird.

Man kann hier sicher auch viel kritisieren, aber wie wäre es mal mit konstruktiver Kritik.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
In Frankreich läuft es dagegen genau wie damals: auf fehlende Kapazitäten verlässlicher Erzeugung wird mit dem Schliessen dieser Lücke reagiert und nicht mit auf Wunschdenken basierenden Plänen.
Frankreich hat ja auch so seine Probleme mit der Verlässlichkeit seiner, teils alten, Atomkraftwerke. Sehr kurzfristig schließen geplante Atomkraftwerke, aber mal gar keine Lücke. An einem wird ja glaube ich jetzt schon 15 Jahre oder länger gebaut. Wir werden dann sehen wie deren Konzept aufgeht. Aber auch dran gibt es viel zu kritisieren. Nur gefällt es Dir halt und Du schaust dann darüber hinweg und gehst auf Kritikpunkte schon mal gar nicht ein.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die Energiepolitik in Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg dagegen führt zwangsläufig zu einer noch höheren Abhängigkeit von Erdgas.
Richtig, dass ist ein Problem. Übrigens auch keines, dass nur Dir aufgefallen ist. Langfristig sollte die Abhängigkeit deutlich verringern lassen. Hilft kurz und mittelfristig aber wenig. Wenn es dumm läuft wird man hier also gewaltig umsteuern müssen und man sollte dafür einen Plan B haben.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 09:10   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Man kann hier sicher auch viel kritisieren, aber wie wäre es mal mit konstruktiver Kritik.
Ich denke, das war konstruktiv. Frankreich zeigt, wie man das macht. Rechtzeitig ohne Technologieverbote gegensteuern.

Auf Europäischer Ebene wird nach der missglückten Einführung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie jedoch unbeirrt weiter versucht einen auf sozialromantischen Musterstaat zu implementieren: Der nächste Schritt ist die sogenannte „Soziale Taxonomie“. Ein bürokratisches Monster ideologisch aufgeladener Umerziehung.

https://www.welt.de/wirtschaft/artic...its-Label.html

Da soll nun ein „Expertengremium“ entscheiden welcher Teil der Wirtschaft „gut“ und welcher Teil „böse“ ist. Natürlich mit überbordenden Dokumentationspflichten, Zertifikaten und Audits. Als wenn es noch nicht genug Bürokratie gäbe! Planwirtschaft aus Brüssel.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (11.02.2022 um 09:24 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 09:21   #5
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ich denke, das war konstruktiv. Frankreich zeigt, wie man das macht. Rechtzeitig ohne Technologieverbote gegensteuern.

Auf Europäischer Ebene wird jedoch unbeirrt weiter versucht einen rotgrünen Sowjetstaat zu implementieren: Der nächste Schritt ist die sogenannt soziale Taxonomie. Ein bürokratisches Monster ideologisch aufgeladener Umerziehung.
Mal wieder ein schönes Schlagwort zum triggern "rotgrünen Sowjetstaat"

Entschuldige, aber wieder Blödsinnn. In Frankreich wird genauso vom Staat eine Richtung festgelegt und auch fleißig subventioniert. Eher noch mehr als in Deutschland.

Weder in Frankreich noch in Deutschland, herrscht Kapitalismus pur. Gott sei Dank, sonst würden die Kohlekraftwerke vermutlich noch die nächsten 100 Jahre laufen. In solchen wichtigen Punkten, darf natürlich der Staat die Rahmenbedingungen festlegen.

Eine Rahmenbedingung bei uns ist: Keine Atomkraft. Man müsste es noch nicht einmal verbieten, wenn man die wahren Kosten (Unfallrisiko absichern, ewig strahlender Müll) berücksichtigen würde, hätte es sich auch erledigt. Kritikpunkte auf die die "Atomkraftbefürworter" hier nicht eingehen, bestenfalls werden sie verharmlost.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2022, 09:23   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Mal wieder ein schönes Schlagwort zum triggern "rotgrünen Sowjetstaat"
Schon geändert.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 09:26   #7
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Man müsste es noch nicht einmal verbieten, wenn man die wahren Kosten (Unfallrisiko absichern, ewig strahlender Müll) berücksichtigen würde, hätte es sich auch erledigt. Kritikpunkte auf die die "Atomkraftbefürworter" hier nicht eingehen, bestenfalls werden sie verharmlost.
Das sieht die Mehrzahl der Länder dieser Erde und auch Europas anders. Bei der EU-Nachhaltigkeitstaxonomie war „Die reine Lehre“ der Deutschen Nationalökologie an der die Welt genesen soll nicht durchsetzbar.

International bietet die „Deutsche Energiewende“ eher ein Beispiel dafür wie man es nicht machen soll. Unverändert hohe CO2 Emissionen bei den weltweit höchsten Strompreisen.

Wir müssen mittlerweile auf einen wildreichen und nicht allzu kalten Restwinter hoffen, dass uns nicht die Erdgasspeicher leerlaufen.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (11.02.2022 um 09:33 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 09:44   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Weder in Frankreich noch in Deutschland, herrscht Kapitalismus pur. Gott sei Dank, sonst würden die Kohlekraftwerke vermutlich noch die nächsten 100 Jahre laufen.
Ob sie in Deutschland oder in China laufen ist dem Klima egal.
China freut sich über weniger Konkurrenz beim Kohleeinkauf und Russland verkauft gerne sein Erdgas um damit sein Militär zu finanzieren. Gleichzeitig fahren sie die heimische Kohleförderung hoch.

https://www.welt.de/wirtschaft/artic...z-dagegen.html

Die Naivität mit der hier argumentiert wird ist schon erstaunlich. Die Welt endet nicht an der deutschen Grenze.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 10:02   #9
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
[...]Die Naivität mit der hier argumentiert wird ist schon erstaunlich. Die Welt endet nicht an der deutschen Grenze.
Ja klar, alle außer Dir sind naiv. Und um China eins auszuwischen, kaufen wir die Kohle und verbrennen sie selbst, oder was?
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2022, 12:03   #10
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die Naivität mit der hier argumentiert wird ist schon erstaunlich. Die Welt endet nicht an der deutschen Grenze.
Das glauben aber die, die meinen Deutschland kann das Klima allein retten. Wenn der Rest der Welt da nicht mitmacht ist das so, wie wenn man an einen Gletscher pinkelt und meint man kann ihn zum Schmelzen bringen.
Ich kann mich noch erinnern als Tschernobyl war. In Scheibenhard Deutschland wurde der Salat umgepflügt, in Scheibenhardt Frankreich nicht. Jedes Land machts anders, sieht man wieder bei Corona.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr.