![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Oh, da hat es aber viele Beiträge gegeben zu meinen Ideen.
Erstmal, ja für mich ist das Auto ein Gebrauchsgegenstand, das zu fahren aber auch gerne Spaß machen darf. Ich fahr einen 28 Jahre alten Audi 80 mit 90PS. Das ist aber mehr Hobby. Wir haben noch einen etwas neueren Astra mit Eco-Motor, der läuft gut und verbraucht wenig. Wenn der Öffentlich Verkehr gut ist, braucht man eventuell auch kein Auto. Als meine Tochter in Bielefeld studierte, hatte sie für kurze Zeit eins. Hat es aber wieder abgeschaft. Wenn ich zu ihr gefahren bin, ist mein Auto bei ihr stehen geblieben, wir sind damit nie in der Stadt rumgefahren. Von Hand wollte ich den Akku natürlich nicht wechseln. ![]() Danke für den Link zu dem Akkuwechselvideo. Die Idee ist also nicht ganz so abwegig. Ich will jetzt nicht jedes Argument einzeln bewerten. Natürlich gibt es Gegenargumente, die nicht ganz von der Hand zu weisen sind. Porty hat da ja durchaus gute Argumente gebracht. Das Argument, das man die leeren und vollen Akkus nicht zuverlässig liefern kann, kann ich aber nicht gelten lassen. Bei den Mengen an Gütern, die heute Just in Time geliefert werden, sollte das doch gehen. Aber es bleiben 2 Dinge: Die gerade in Deutschland verbreitete Reichweitenangst, in anderen Ländern auch als " German Angst" bezeichnet. Und die Infrastruktur. Es wird glaube ich sehr stark unterschätzt, was das für ein Aufwand wird. Ein Ministerpräsident, hab leider vergessen wer, hat schon in einer Diskusion gesagt:" Ich buddel doch nicht mein ganzes Land für Ladesäulen auf." Das wird natürlich erst richtig akut, wenn das E-Auto die Verbrenner in großem Still verdrängt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|