Zitat:
Zitat von rudluc
Leistet diese Funktion unter Windows nicht das Gleiche, wie TimeMachine unter MacOS?
|
Keine Ahnung. Ich bin ja erst seit drei Tagen bei Windows 10.
Das Sichern und Wiederherstellen der Daten ist aber gar nicht das Problem, sondern die Daten überhaupt erst mal zu finden, wenn man nicht blindllings alles (inklusive der ganzen übriggebliebenen Reste von längst deinstallierten Programmen) mitschleppen will. Liegen sie als Datei irgendwo unter %AppData%? In der Registry unter HKEY_CURRENT_USER? Wenn ja, unter welchem Namen? Es gibt sogar immer noch Programme, die wollen eine ini-Datei im Programm- oder gar Windowsverzeichnis oder einen Registry-Eintrag unter HKLM anlegen, was ohne Admin-Rechte gar nicht geht. Da hilft dann Windows nach und verbiegt den Zugriff an einen anderen Ort. Wer hätte z.B. gedacht, daß der Lizenzschlüssel für das HemiFisheye-Plugin in der Registry unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\VirtualStore \MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\eSellerate\ Activations\PUB4020762789 zu finden ist? Wenn ich so weit bin, daß ich das gefunden habe, kann ich das auch eben exportieren und auf der neuen Maschine wieder importieren. Oder noch einfacher: Stattdessen die Mail von 2017 mit dem Key raussuchen und das Ding einmal regulär neu aktivieren.
Die aktuellen Einstellungen von Capture One finden sich übrigens unter %LocalAppData%\Capture_One\CaptureOne.exe_St rongName_y3yh4brhpfi14u41fltdrpfruizxirsn\13 .1.3.13\user.config und die Benutzer-Shortcuts unter %LocalAppData%\CaptureOne\CustomCommands\CaptureOn e Default.xml. Man beachte, daß das Verzeichnis einmal "Capture_One" und einmal "CaptureOne" heißt und %LocalAppData% eigentlich (im Gegensatz zu %AppData%) für Daten gedacht ist, die man gerade
nicht auf einen anderen Rechner mitnehmen will. Und genau wegen sowas klappt das mit einem automatischen Restore nicht.