![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1941 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Wenn man mit freiem Auge nach Sternschnuppen Ausschau hält, kann man fast den gesamtem Halbraum überblicken.
Dazu müsste man fast ein Fisheye nehmen. Das hat aber den Nachteil der geringen Auflösung. Alleine mit 24mm Objektiven bräuchte man wahrscheinlich 6 Kameras um die Gegend rund um den Radiant vernünftig abzudecken. Aber wer macht das schon? Auch wenn ich einige Astrokameras habe, ist es mir noch nicht gelungen, ein vernünftiges Bild zu generieren, welches dem aufsummierten visuellen Eindruck entspricht. Ich hatte gestern auf heute nur eine Kamera mit dem 35er einige Stunden laufen. Nach dem ersten schnellen Durchschauen sind ca. 8 oder 10 eher schwache Sternschnuppen drauf.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1942 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Es sind letztlich 12 Stück geworden! Insgesamt 339 Aufnahmen zu je 30s bei f/2,8 und ISO800 ohne Nachführung (die waren alle belegt...
![]() ![]() → Bild in der Galerie Die hellste habe ich einzeln bearbeitet: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1943 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Oder meinst du M31?
Das Bild ist schön, und die Schnuppe sieht gut aus. ![]() Aber warum hast du die Bilder so lange belichtet? Dadurch sind die Sterne doch unscharf geworden. Dirk: Bei dir kommt das grün aber richtig gut raus. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#1944 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Eigentlich ja, aber M32 ist gleich neben M31 bzw. sogar innerhalb vom M31...
![]() Zitat:
...nur sieht man die schwachen Sternschnuppen nicht so toll im Film. Also fail ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1945 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
@aidualk
Ja, das Schnüppchen war entweder zu klein oder es hat den (für meinen Blickwinkel) verkehrten Weg durch die Atmosphäre genommen ... Mal schauen, vielleicht bietet der Himmel heute Abend nochmal eine Chance. Aber das Thema Astrofotografie hat mich schon ein bisschen angefixt. Ich habe mir erstmal ein Buch bestellt und werde mich mal schlau machen was man so braucht und wie man vorgeht als Anfänger in diesem Gebiet. Angesichts der aktuellen Corona-Aussichten könnte das dann ein Herbst-Projekt im Garten werden, wenn Reisen wieder stark eingeschränkt werden. Wenn auch begrenzt durch die Einschränkungen der Lichtverschmutzung in meinem Wohngebiet. ![]() Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1946 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Moin,
Gestern hatten wir recht gute Sicht auf die Sterne, Zeit mal etwas völlig neues fotografisch zu probieren und das neue 16-35f4 zu nutzen. ![]() Ich bin erstaunt (und um so mehr erfreut) das ich überhaupt ein leichten Ansatz von Milchstrasse hinbekommen habe. Die besten Bilder habe ich bei 16mm, f4, 20s und iso 2500-4000 bekommen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#1947 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, schaut gut aus!
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1948 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Find ich auch, das kann sich doch sehen lassen.
![]() Ich war nur im ersten Augenblick irritiert, dass ich mich nicht sofort zurechtgefunden habe in den Sternen. Aber ich habe für die Schnuppen ja immer das andere Ende der Milchstraße genommen und konnte hier das nicht wiederfinden ... ![]() Bei uns waren die Schnuppen gestern wieder sensorscheu ... Etliche Satelliten, aber keine Schnuppe erwischt ![]() ![]() Allerdings bin ich auch gar nicht sooo traurig über die nicht vorhandene Ausbeute. Wie ich nach den Aufnahmen festgestellt hatte, sind durch die Remote-Einstellung bzw. Timelap-App auf dem Smartphone die vorher gemachten Einstellungen von Testbildern überschrieben worden. ![]() Das letzte Mal hatte ich immer händisch per Fernbedienung ausgelöst, da blieben die Einstellungen natürlich erhalten. Insofern hätte ich mich deutlich mehr geärgert, wenn nun eine drauf gewesen wäre, aber mit deutlich falschen Aufnahmeparametern. Nunja, wieder etwas gelernt ... jetzt weiß ich, wie ich das nächstemal vorgehen muss. Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#1949 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Auf meinen ersten Milchstraßenbildern musste man die Milchstraße, zumindest fast, markieren, damit man sie sieht.
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#1950 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zum Abschied von Neowise
Da der Komet Neowise seit einigen Tagen in den tiefen des Weltalls verschwunden ist,
habe ich mir gedacht ich bastele mal ein Video aus ein paar Fotos meiner Sammlung. Zu Anfang habe ich den Kometen animiert, am Ende der Animation erscheint die Originalaufnahme. Tschüss Neowise Zum Abspielen auf´s Bild klicken ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|