![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.131
|
Das ist eine große Sternschnuppe oder ein Mini-Meteorit.
Man kann das sehr gut am Farbverlauf erkennen, wenn sie durch die verschiedenen Bereiche der Atmosphäre geht. Da werden, ähnlich wie beim Polarlicht, die Sauerstoff und Stickstoff Atome durch das Plasma angeregt, farbig zu leuchten. Mit den Augen sieht man die Sternschnuppen schon, aber sie sind halt sehr schnell. Die Satelliten sieht man langsam ziehen. Auf dem Bild sind sie sehr ähnlich. Die Satelliten oft mit gleichmäßiger Spur, nur manchmal von ungleichmäßiger Helligkeit (je nachdem wie sie sich drehen und wie sie reflektieren). Aber die Satelliten zeigen nicht die typischen Farben der Sternschnuppen beim Eintritt in die Erdatmosphäre.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|