Zitat:
Zitat von Heiko76
Hat die denn ein guten Autofokus (Verwackeln) beim Filmen und schaltet nicht ab?
|
Also erst mal: Autofokus hat mit Verwackeln nichts zu tun. Der AF stellt automatisch die Entfernung ein so das (im Idealfall) das Bild scharf wird (an der Stelle wo es soll). Um die Verwackelungsgefahr zu reduzieren haben die meisten modernen Kameras (oder auch die Objektive) Bildstabilisatoren eingebaut.
Das hilft aber nur begrenzt. Ich habe u.a. eine A77II (APS-C Sensor, Abmessungen 23,5 x 15,6 mm) und eine RX100VI, die - wie heute üblich - beide auch filmen können. Für eine Kompaktkamera hat die RX100VI einen sehr großen, sog. 1-Zoll Sensor, der aber - wie schon von Reisefoto angemerkt - keineswegs 1 Zoll groß ist, sondern nur 13,2 x 8,8 mm misst. Er hat also nur einen Bruchteil der Größe eines APS-C-Sensors. Trotzdem ist er damit noch deutlich größer als die Sensoren der meisten Kompaktkameras und auch der meisten Consumer-Camcorder.
Beide Kameras sind vorrangig Fotokameras und haben Bildstabilisatoren die für Fotos recht gut funktionieren, beim Filmen aber eher schlecht. Meine Freundin hatte früher eine Panasonic Kompaktkamera mit kleinem Sensor - vermutlich ähnlich dem in dem kleinen Camcorder den Du eingangs in Auge gefasst hattest - bei der hat die Bildstabilisierung beim Filmen weitaus besser funktioniert als mit meinen Sonys. Ich musste mir ein Gimbal kaufen um mit der RX100VI beim gehen filmen zu können - ohne verwackelt es gnadenlos, auch bei aktiviertem Bildstabilisator. Mit der alten Panasonic ging das auch ohne Gimbal. Mit der konnte man auch ganz gut aus dem fahrenden Auto heraus filmen, was mit der RX auch ganz gern verwackelt. Die bietet zwar eine deutlich bessere Bildqualität, hat aber zum Filmen leider den deutlich schlechteren Stabi.
Ich vermute das liegt an den größeren Sensoren - um große Wackelbwegungen ausgleichen zu können müssen große Sensoren weitaus größere Ausgleichsbewegungen machen, was in den kompakten Gehäusen wahrscheinlich nicht möglich ist.
Da Du ja schon APS-C Kameras hast und offensichtlich auch ein Stativ würde ich als Alternative dazu tatsächlich nach einem echten Camcorder mit kleinem Sensor, gutem Stabi und gutem - einigermaßen weitwinkeligem! - Zoom schauen. Noch ein Hinweis: der Zoomfaktor - Angaben wie "20-fach Zoom" - sagt darüber absolut nichts aus! Nimm eine Deiner APS-C Kameras mit Weitwinkelobjektiv mit zum Einkauf und vergleiche durch Blick in den Sucher, ob der Camcorder einen ähnlich großen Ausschnitt zeigt wie die APS-C mit WW-Objektiv. Mangelnde Weitwinkligkeit ist bei leider gerade bei Einsteiger-Camcordern oft ein Problem.
Wenn Dein Budget wirklich auf 250 Euro beschränkt ist, such am besten was Gebrauchtes.