![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Na weil wir hier in einem Sony Forum sind
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
|
Zitat:
![]()
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.313
|
Mein Bruder filmt fast ausschließlich, macht also nur ganz selten Fotos, nutzt aber inzwischen durchweg Fototechnik von Sony: zwei RX100 (III + VII) eine RX10 III sowie eine RX0.
Vor Jahren hatte er auch einen Camcorder (Panasonic), doch den hat er wegen der geringen Auflösung und des winzigen Sensors abgestoßen, ebenso wie seine Lumix FZ1000. Letzteres aber vor allem, weil er nicht verschiedene Systeme in Gebrauch haben wollte. Die 1-Zoll-Zensoren der vier genannten Sony-Kameras hält er dagegen für optimal, sowohl von der Bildqualität her als auch, weil sie untereinander komplikationslos kompatibel sind.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 53
|
Zitat:
die RX100 III gefällt mir auch gut, hat ja auch WiFi und RAW Format. Hat die denn ein guten Autofokus (Verwackeln) beim Filmen und schaltet nicht ab? Das hatte ich nämlich letztens mit drin wo meine A58 aus Stativ stand und mit beim toben mit der Enkelin abgeschaltet hat... Gruss Heiko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.313
|
Zitat:
ja, die RX100 III ist eine gute kleine Kamera gerade auch zum Filmen, da sie auch einen sehr leistungsfähigen Bildstabilisator besitzt, mit dem sich eigene Verwacklungen wirksam korrigieren lassen. Das Objektiv ist von Carl Zeiss. Es hat einem 1-Zoll-Sensor – das entspricht etwa der 4-fachen Sensorgröße vieler Handys und Camcorder. Er ist aber auch noch einiges kleiner als APS-C (z.B. A6000) oder gar Vollformat (z.B. A7). Die Kamera ist damit wirklich scharf und außerdem sehr lichtstark (Blende 1,8 bis 2,8). Damit kannst Du auch noch gut aus der Hand bzw. im Zimmer bei Lampenlicht filmen. Ja, und der Autofokus sitzt gut, sofern es im Raum nicht gar zu dunkel ist. Doch mein Bruder filmt damit, wie gesagt alles, innen wie außen, etwa Familienfeste oder Szenen mit seinen Enkeln. Zur 30-Minuten-Begrenzung wurde hier ja schon etwas gesagt. Aber willst Du wirklich länger als 30 Minuten am Stück filmen? Ich habe auch Enkel und filme von ihnen meist nur kurze Sequenzen. Sonst wird es doch langweilig. Einzige Ausnahme wären vielleicht Bühnenauftritte, Sportveranstaltungen oder so – aber da bleibt man doch auch darunter. Und dass die Kamera beim Herumtoben von allein ausgeht, davon habe ich noch nicht gehört. Das größte Problem dürfte sein, eine RX100 III preiswert zu bekommen. Denn inzwischen gibt es ja schon weitere Modelle (bis zur RX100 VII). Bei Amazon kostet sie unter 400 Euro, ist dort aber gerade vergriffen. Also müsstest Du mal schauen, ob sie jemand gebraucht verkauft – vielleicht ja auch hier im Forum. Dann solltest Du locker unter 300 Euro bleiben.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 53
|
Zitat:
Mit Toben meinte ich die 30min grenze wahrscheinlich... habe kamera auf stativ laufen lassen und gerade wo es schön wurde und ich mit enkel tobte ging die kammera aus.. also 30min grenze auf stativ anscheind... 400€ währe ja evtl . nicht dsas problem wenn ich die auch als immerdabei kamera nehmen könnte und fotos in RAW machen kann. Experiment Anderer Hersteller GF7 ist nicht so der Hit... Gruss Heiko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Das hilft aber nur begrenzt. Ich habe u.a. eine A77II (APS-C Sensor, Abmessungen 23,5 x 15,6 mm) und eine RX100VI, die - wie heute üblich - beide auch filmen können. Für eine Kompaktkamera hat die RX100VI einen sehr großen, sog. 1-Zoll Sensor, der aber - wie schon von Reisefoto angemerkt - keineswegs 1 Zoll groß ist, sondern nur 13,2 x 8,8 mm misst. Er hat also nur einen Bruchteil der Größe eines APS-C-Sensors. Trotzdem ist er damit noch deutlich größer als die Sensoren der meisten Kompaktkameras und auch der meisten Consumer-Camcorder. Beide Kameras sind vorrangig Fotokameras und haben Bildstabilisatoren die für Fotos recht gut funktionieren, beim Filmen aber eher schlecht. Meine Freundin hatte früher eine Panasonic Kompaktkamera mit kleinem Sensor - vermutlich ähnlich dem in dem kleinen Camcorder den Du eingangs in Auge gefasst hattest - bei der hat die Bildstabilisierung beim Filmen weitaus besser funktioniert als mit meinen Sonys. Ich musste mir ein Gimbal kaufen um mit der RX100VI beim gehen filmen zu können - ohne verwackelt es gnadenlos, auch bei aktiviertem Bildstabilisator. Mit der alten Panasonic ging das auch ohne Gimbal. Mit der konnte man auch ganz gut aus dem fahrenden Auto heraus filmen, was mit der RX auch ganz gern verwackelt. Die bietet zwar eine deutlich bessere Bildqualität, hat aber zum Filmen leider den deutlich schlechteren Stabi. Ich vermute das liegt an den größeren Sensoren - um große Wackelbwegungen ausgleichen zu können müssen große Sensoren weitaus größere Ausgleichsbewegungen machen, was in den kompakten Gehäusen wahrscheinlich nicht möglich ist. Da Du ja schon APS-C Kameras hast und offensichtlich auch ein Stativ würde ich als Alternative dazu tatsächlich nach einem echten Camcorder mit kleinem Sensor, gutem Stabi und gutem - einigermaßen weitwinkeligem! - Zoom schauen. Noch ein Hinweis: der Zoomfaktor - Angaben wie "20-fach Zoom" - sagt darüber absolut nichts aus! Nimm eine Deiner APS-C Kameras mit Weitwinkelobjektiv mit zum Einkauf und vergleiche durch Blick in den Sucher, ob der Camcorder einen ähnlich großen Ausschnitt zeigt wie die APS-C mit WW-Objektiv. Mangelnde Weitwinkligkeit ist bei leider gerade bei Einsteiger-Camcordern oft ein Problem. Wenn Dein Budget wirklich auf 250 Euro beschränkt ist, such am besten was Gebrauchtes. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Bei fast allen Videokameras mit fest integrierter Optik sind ca 28 bis 30 mm kleinbildäquivalente Brennweite als Anfangsbrennweite gegeben. Das ist ein sehr mässiges Weitwinkel. Das entspricht ca 20 mm am APSC , 9,3 mm am 1" oder 3,8 mm am 1/2,3" Sensor.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 53
|
Zitat:
denkst du denn das die Sony HDR-PJ410 nicht oder doch das wahre ist? Scheint ja das so freihändig schon ein camcorder gut währe und auf stativ könnte ich ja auch eine der APS-C Kameras nehmen mit entsprechenden Objektiv. Gruss Heiko |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|