Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Nacht am 'schwarzen Moor'
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2019, 21:26   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
21,74?
Super, ich habe meist unter 20...
D.h. Ich müsste mindestens 5x so lange belichten.

Ja, der weiße Teil im M42 könnte etwas HDR vertragen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2019, 06:20   #2
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Danke euch, Guido und Kerstin.


Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
21,74?
Super, ich habe meist unter 20...
D.h. Ich müsste mindestens 5x so lange belichten.
Dafür muss ich aber auch über 1 Stunde fahren und habe dann rund 5 Stunden bei -4 Grad draußen verbracht. Und die Gelegenheit, mit der Nachführung was zu machen, hatte ich dieses Jahr tatsächlich erst zum ersten mal.
Ich weiß natürlich nicht, ob diese Angaben für die Himmelsdunkelheit stimmen. Ich lese das nur aus der Karte ab. Ich denke, die Werte sind die bei idealen Bedingungen?
In der Nacht waren minimale Schleierwolken durch gezogen. Man sah es am leichten 'funkeln' der Sterne und dann auch deutlich auf dem timelapse.

Kann ich das eigentlich auch ohne Spezialgerät selbst irgendwie messen? Über die max. mögliche Belichtung kann ich nur ganz grob die Qualität über die Erfahrung schätzen.


Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ja, der weiße Teil im M42 könnte etwas HDR vertragen.
Da ist ein weißer Fleck, etwas kleiner als auf dem fertigen Bild, auf dem nichts mehr drin ist. Minimal könnte ich ihn noch kleiner machen, aber dann fehlt mir an der Stelle die Farbe, sah etwas komisch dann aus.


Nebenbei: Ich habe eine unfassbare Menge von Satelliten in Reihe am Rand meiner Bilder, was ich erst gar nicht glauben konnte - jetzt habe ich es gelesen. Das war wohl die Vorhut der geplanten Armee von Elon Musk.
Der wird den Nachthimmel damit endgültig zerstören! Kann da eigentlich jeder gerade machen was er will!?

Geändert von aidualk (06.12.2019 um 06:39 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2019, 08:33   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Dafür muss ich aber auch über 1 Stunde fahren und habe dann rund 5 Stunden bei -4 Grad draußen verbracht.
Ja, das ist bei mir wesentlich bequemer...

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich denke, die Werte sind die bei idealen Bedingungen?
Genau. Bei mir steht auf diesen Karten 20,3 und diesen Wert erreiche ich bei besten Bedingungen.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Kann ich das eigentlich auch ohne Spezialgerät selbst irgendwie messen? Über die max. mögliche Belichtung kann ich nur ganz grob die Qualität über die Erfahrung schätzen.
Nein, das geht nicht wirklich. Man könnte zwar Belichtungen mit verschiedenen Zeiten machen und in PI analysieren - aber da geht die halbe Nacht drauf...

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Da ist ein weißer Fleck, etwas kleiner als auf dem fertigen Bild, auf dem nichts mehr drin ist. Minimal könnte ich ihn noch kleiner machen, aber dann fehlt mir an der Stelle die Farbe, sah etwas komisch dann aus.
Man müsste im RAW schauen, wie sehr es ausbelichtet ist. Das geht aber auch nur in einem Programm, dass die RAWs nur debayert und nicht "entwickelt" wie ein RAW-Konverter. Da sind halt geringe ISO-Werte von Vorteil, weil die Dynamik doch höher ist. Man könnte auch viele kurze Belichtungen machen, bei denen der Kern von M42 sicher nicht überbelichtet ist und dann echte HDRs machen.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Nebenbei: Ich habe eine unfassbare Menge von Satelliten in Reihe am Rand meiner Bilder, was ich erst gar nicht glauben konnte - jetzt habe ich es gelesen. Das war wohl die Vorhut der geplanten Armee von Elon Musk.
Der wird den Nachthimmel damit endgültig zerstören! Kann da eigentlich jeder gerade machen was er will!?
Leider ja! Und die Astrogemeinde ist ohnehin seit Monaten in heller Aufruhr, weil auch die Profis nicht vorab informiert bzw. gefragt wurden! Das hat irgendeine amerikanische Behörde (für Funkfrequenzen oder so ) genehmigt.

Hier kann man eine Petition dagegen unterschreiben.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2019, 08:50   #4
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
Hab diesen Artikel zu Starlink vor ein paar Monaten gelesen und mich gewundert, dass das Problem im Astro-Thread noch nicht angesprochen wurde ...

Zitat:
Ein zweites Problem besteht in den Metalloberflächen der Satelliten, welche die Sonne stark reflektieren. Solch erdnahe Satelliten von Mega-Konstellationen «könnten irgendwann die sichtbaren Sterne in unserem Nachthimmel übertreffen», gab die American Astronomical Society in einer Stellungnahme vom Juni zu bedenken. Die Astronomen befürchten unter anderem eine Beeinträchtigung ihrer optischen und infraroten Beobachtungssysteme. Sowohl Krag als auch Schildknecht halten die Sorge für berechtigt, relativieren diese jedoch ein Stück weit. Von einem Ort aus würden nur wenige Satelliten gleichzeitig sichtbar sein, so Schildknecht. Zudem würden diese nur eine bis zwei Stunden bei Dämmerung von der Sonne beschienen. Für klare Aussagen brauche es Studien.
Und Elon Musk hat in der Zwischenzeit bekannt gegeben, dass die Oberfläche so geändert werden soll, dass von der Erde aus weniger Reflektionen zu sehen sein werden ... Wer's glaubt ...

Auf jeden Fall wird gerade tonnenweise zukünftiger Weltraumschrott hochgeschossen.
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2019, 09:01   #5
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
"Nur ein bis zwei Stunden bei Dämmerung".
Na ja, ich war mitten in der Nacht dort (22:30 Uhr bis kurz nach 03:00 Uhr) und habe eine ganze Karawane am Himmel gesehen. (schaue am WE aber gerne noch mal in die exifs bzgl. der genauen Uhrzeit)


Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Hier kann man eine Petition dagegen unterschreiben.
Danke - habe unterschrieben, auch wenn ich weiß, dass es nichts bringen wird.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2019, 09:03   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Danke - habe unterschrieben, auch wenn ich weiß, dass es nichts bringen wird.
Ist zu befürchten - leider!

Noch ein LINK. Also sind auch die Profis massiv betroffen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2019, 10:01   #7
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Lohnt es da überhaupt noch, sich etwas für Nachthimmelaufnahmen zu kaufen?
Ich habe mir gerade noch eine A7S umbauen lassen, für Namibia nächstes Jahr.
Die Dinger werden auf absehbare Zukunft die komplette Nacht rund um den Globus zerstören.
Wie können die Amis (mal wieder) etwas für den gesamten Planeten entscheiden?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2019, 10:14   #8
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
Starlink ist ja nicht das einzige Projekt, das zur Zeit läuft. Amazon will ein Netz mit 3'236 Satelliten aufbauen, OneWeb ist auch dran und was die Chinesen und Russen vorhaben, ist nicht publik ...

Oli, mach noch so viele tolle Fotos wie möglich, sie werden mal historisch werden, einzigartige Bilder aus der Zeit vor der Verschmutzung ...
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2019, 10:34   #9
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Lohnt es da überhaupt noch, sich etwas für Nachthimmelaufnahmen zu kaufen?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass solche Satelliten in Zukunft mittels Nachbearbeitung aus den Bildern rausgerechnet werden können. Aus dem Star-Eating Bug wird ein Star-Hiding Feature

Aber die Satellitennetzwerke können einem schon den Spass verderben ...
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Nacht am 'schwarzen Moor'


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.