![]() |
Nacht am 'schwarzen Moor'
Letzte Nacht war seit langem mal wieder eine klare Nacht und gut zum Sterne fotografieren. Da das dieses Jahr bei mir nicht so wirklich geklappt hat (ausser im Frühjahr auf La Palma), habe ich mich kurzfristig entschieden, heute frei zu machen.
Gestern Abend fuhr ich in die Rhön zum 'schwarzen Moor', um dort die Nacht zu verbringen. Der Orion war so prominent vor mir am Himmel, dass er einfach dran glauben musste. ;) Der 'Gürtel des Orion' im Sternbild Orion. Man sieht den 'Pferdekopfnebel', darunter den 'Flammennebel' und rechts oben in der Ecke den 'Orionnebel'. Sony A6000 Astro mit Samyang 135mm/2.0. Belichtungszeit insgesamt 106 Minuten bei ISO 1600 und Bl. 2.8, mit einer Menge Darks, Flats und Bias ;) - Das Bild ist ein ca. 50% crop. ![]() → Bild in der Galerie Das ist ein 'making of'. Man sieht die Kamera auf der kleinen Reisenachführung, die auf den Orion schaut, der rechts oberhalb des Aussichtsturms sehr deutlich zu sehen ist. Die linke Kamera macht noch gleichzeitig mit einem Weitwinkel ein timelapse, wie der Orion über den Aussichtsturm zieht (was ich schon lange mal machen wollte - eigentlich mit der Milchstraße ;) , aber das ergab sich dieses Jahr nicht). ![]() → Bild in der Galerie |
Dein Orion kann wirklich was! :top:
Wenn man sich deine Entwicklung in den letzten Jahren anschaut, sieht man, was möglich ist, wenn man sich intensiv mit einem Thema beschäftigt, gute Optiken und Kameras hat und auch die EBV immer besser beherrscht. Gratuliere! Neben den hellen H-Alpha Teilen beim Pferdekopfnebel sind auch einige schwache blaue und grünliche Nebel bei den Gürtelsternen zu sehen. Das ist nicht sehr einfach zu bekommen: es spricht einerseits für den Himmel, aber auch für die EBV! Wenn überhaupt, gäbe eine Kleinigkeit: den Zentralteil des Orionnebel könnte man mit dezenter HDR-Technik auch noch heraus holen... ...kann ich aber auch (noch) nicht! ;):lol::cool: |
Danke Toni. - Ich habe echt einen riesen Respekt vor den Spezialisten auf diesem Gebiet. Das ist wirklich mega schwer aus den Rohdaten ein richtig gutes Bild zu bekommen.
Wobei es mir hier echt etwas leichter gefallen ist. Die Farben kamen schon von Anfang an ganz gut heraus. Die Stelle am Schwarzen Moor ist auch nochmal etwas dunkler als auf der Wasserkuppe. Lightpollution Map sagt 21,74 mag auf 785m Höhe. Zitat:
|
Vollkommen egal ob du da noch etwas rausholst, ich finde es klasse so wie es ist :top:.
|
Mir gefällt es sehr gut, ich wäre froh sowas hinzubekommen. :top:
|
21,74?
Super, ich habe meist unter 20... D.h. Ich müsste mindestens 5x so lange belichten. Ja, der weiße Teil im M42 könnte etwas HDR vertragen. |
Danke euch, Guido und Kerstin.
Zitat:
Ich weiß natürlich nicht, ob diese Angaben für die Himmelsdunkelheit stimmen. Ich lese das nur aus der Karte ab. Ich denke, die Werte sind die bei idealen Bedingungen? In der Nacht waren minimale Schleierwolken durch gezogen. Man sah es am leichten 'funkeln' der Sterne und dann auch deutlich auf dem timelapse. Kann ich das eigentlich auch ohne Spezialgerät selbst irgendwie messen? Über die max. mögliche Belichtung kann ich nur ganz grob die Qualität über die Erfahrung schätzen. Zitat:
Nebenbei: Ich habe eine unfassbare Menge von Satelliten in Reihe am Rand meiner Bilder, was ich erst gar nicht glauben konnte :shock: - jetzt habe ich es gelesen. Das war wohl die Vorhut der geplanten Armee von Elon Musk. Der wird den Nachthimmel damit endgültig zerstören! Kann da eigentlich jeder gerade machen was er will!? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hier kann man eine Petition dagegen unterschreiben. |
Hab diesen Artikel zu Starlink vor ein paar Monaten gelesen und mich gewundert, dass das Problem im Astro-Thread noch nicht angesprochen wurde ...
Zitat:
Auf jeden Fall wird gerade tonnenweise zukünftiger Weltraumschrott hochgeschossen. |
"Nur ein bis zwei Stunden bei Dämmerung".
Na ja, ich war mitten in der Nacht dort (22:30 Uhr bis kurz nach 03:00 Uhr) und habe eine ganze Karawane am Himmel gesehen. :shock: (schaue am WE aber gerne noch mal in die exifs bzgl. der genauen Uhrzeit) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr. |