![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.156
|
Es gibt hier zwei Perspektiven.
Ohne Zweifel ist die Produktion von Fleisch, Eiern und Milch resourcenaufwändiger, als die Produktion von pflanzlichem. Bei Umstellung auf rein vegane humane Ernährung würde sich das allerdings deutlich relativieren, da der Anbau hochwertiger pflanzlicher Nahrungsmittel bezüglich Eignung von Anbauflächen, Bedarf an Dünger und Pestiziden um einiges aufwändiger ist, als die Produktion von Tierfutter. Hinzu kommt die dann notwendig werdende erheblich gesteigerte industrielle Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln. Denn..und das ist die andere Perspektive: Dauerhaft rein vegane Ernährung ist für Menschen nicht artgerecht. Würde man Schweine, die uns physiologisch sehr ähnlich sind, in der Haltung lebenslang rein vegan ernähren, würde das Veterinäramt zu recht eingreifen. Rein vegane Ernährung belastet unser Verdauungssystem in nicht artgerechter Weise, erhöht das Krebsrisiko und führt langfristig zu ernsten Mangelerscheinungen und Verkürzung der Lebenserwartung, wenn nicht angepasst supplementiert wird. Das wiederum bedingt entsprechende industrielle Herstellung und ist eine komplexe Aufgabe, bei der man viel falsch machen kann. Soweit meine etwas biologistische Sicht der Sache. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|