![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.193
|
Wie viele 61MP Sensoren gibt es denn aktuell?
![]() Ich denke, diese unscharfe Kopie sieht schon recht echt aus. Wenn ich es ordentlich vergrößere, kann ich es gut lesen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.170
|
Was weiß ich? Ich arbeite nicht bei Sony Semiconductor.
![]() Es wäre aber nicht ungewöhnlich, wenn Sony von einem Sensor eine Variante für den internen Gebrauch und eine zweite zum freien Verkauf produzieren würde. Zitat:
Ich hätte halt gerne die (1) vollständige und (2) finale Spezifikation, keinen halben Screenshot eines Working Drafts. Wenn da dann bei 16 Bit nicht "Fußnote: Außer bei bla bla bla" dahinter steht, dann glaub ich dir gerne. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Sicher, dass hier jeder beim Thema "wie hoch löst das Objektiv am Sensor auf" noch weiss, worüber er bzw. die anderen genau schreiben?
Ich bin es mir jedenfall nicht. Mene Denkweise: Auflösung ist für mich, wie detailgenau ein Motiv wiedergegeben werden kann. Bei Tests wird das gerne als Linienpaare je Bildhöhe angegeben. Das kann man dann wieder umrechnen in % der höchstmöglichen Sensorauflösung. Entscheidend ist dabei, ab welchem Kontrast man eine Linienpaar als noch erkennbar ansieht - der Erinnerung nach wird da häufig mit 10% gewertet = der Unterschied zwischen hell und dunkel (in der Regel schwarz und weiss z. B. bei einem Siemensstern) muss mindestens 10% des maximalmöglichen Kontrastes entsprechen. Je nachdem, ob man für sich selbst kritischer (z. B. mindestens 25% Kontrast sollen noch vorhanden sein) oder weniger kritisch ist, kommt man zu höheren oder niedrigeren Werten. Und immer wird bei Idealbedingungen gemessen, also sehr stabiles Stativ, sehr kontrastreiche Vorlage (z. b. Siemensstern), gute Beleuchtung usw. Wenn ich fotografiere, gibt es solch einen idealfall nicht: meist fotografiere ich aus der Hand und selbst bei Nutzung eines Statives habe ich meist auf die Beleuchtung wenig Einfluss - noch mehr bemerkbar macht sich, dass ich keine weiss/schwarzen Streifen, sondern "stinknormale" Motive mit teilweise dramatisch geringerem Kontrast fotografiere. Sofern man angemessen fotografiert (Belichtungszeit aus der Hand = 1/Brennweite mag für Film oder Sensoren mit 12 MP Auflösung völlig ausreichend gewesen sein, bei 40 oder 60 MP werden eher kürzere Zeiten benötigt) sollte ein Objektiv nicht dadurch schlechter werden, dass es an einem Sensor mit vielen MP betrieben wird. Dazu kommt, dass ein Objektiv bzw. das von dem Objektiv auf dem Sensor dargestellte Bild analog ist - insofern halte ich es für unlogisch zu einem Objektiv eine digitale Messgröße anzugeben. Es kann gut sein und ich halte es auch für wahrscheinlich, dass ein z. B. 61 MP-Sensor mehr LP/h mit demselben Objektiv herausholt, wie ein 24 MP Sensor. Ein Objektiv bzw. dessen Bild wird an einem Sensor mit 61 MP in 100%-Ansicht ziemlich sicher schlechter aussehen, wie an einem 24 MP Sensor in 100%-Ansicht - aber heruntergerechnet auf 24 MP ganz bestimmt eher besser. Die 61 MP wird hier kaum jemand dringend brauchen - aber es ist bestimmt schön, wenn man sie hat. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.660
|
Auf der Sony Semiconducter Seite ist der letzte vorgestellte Sensor der IMX533. Bis es kein offizielles Datenblatt gibt, glaube ich nicht an die 16 Bit. Warum sollte Sony sich freiwillig auf 14 Bit beschränken?
Um Aidualk zu ärgern oder um Nikon den Vortritt lassen, damit der arme Marktbegleiter eine Chance hat? So viel Altruismus traue ich dann Sony doch nicht zu.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 754
|
Ich erinnere nur an die RII oder war es die R III 12 / 14 Bit.
Auch hier wurde nachgeliefert. Also warum nicht 14 / 16 Bit gleiche Prozedur. Ev. wartet man auch die nächste Nikon mit den 61 MP ob mit 14 oder 16 Bit und reagiert dann. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.170
|
Ich glaube, da verwechselst du was. 14 Bit konnten schon die A99 von 2012 und die Ur-α7 von 2013. Was bei der R II nachgeliefert wurde, war das unkomprimierte Dateiformat. Das ist aber wirklich eine reine Software-Geschichte, man muss halt nur vor dem Abspeichern die Kompression weglassen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.193
|
Zitat:
Zitat:
Es geht hier ja nicht um einen Objektiv-Test. Mir war nicht klar, dass das scheinbar so kompliziert ist.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (20.07.2019 um 17:53 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Zitat:
So denke ich ist zu verstehen, wenn einer schreibt, ein Objektiv wäre mit dem hoch auflösenden Sensor überfordert. Und solche Objektive gibt es viele. Die hoch auflösenden Sensoren der neueren Kameras sind der Grund dafür, warum viele Hersteller in den letzten Jahren Objektive, die lange Zeit als hervorragend und professionell galten, mit neuen optischen Rechnungen neu aufgelegt haben, die diesem Umstand Rechnung tragen. Man kann durch die Bank sagen, dass die neuen Versionen größer, schwerer und in den meisten Fällen auch deutlich teuerer sind - das hat alles seine guten Gründe. Stimmt prinzipiell, aber damals waren IBIS, OSS u.ä. auch noch eher die Ausnahme. Heute dagegen erlauben die Stabilisatoren vielfach längere Belichtungszeiten. Die für moderne Stabis angegebenen 5 Blenden Verlängerung halte ich zwar für überzogen, trotzdem aber erlauben die Stabis Belichtungszeiten aus der Hand, die früher in aller Regel verwackelte Bilder zur Folge gehabt hätten. Die extrem hohen Auflösungen der aktuellen Top-Kameras erfordern dann zwar wieder (etwas) kürzere Belichtungszeiten. Wenn man es todsicher knackscharf will dann muss man sich mit der Belichtszeit natürlich eher Richtung "sichere Zone" begeben - das war auch bei den bisherigen Kameras schon so, muss nur jetzt noch ein wenig mehr berücksichtigt werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Zitat:
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Zitat:
Solche Neu- oder Weiterentwicklungen kosten Geld und Zeit, das machen die Hersteller nicht, wenn es nicht nötig und sinnvoll wäre. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|