SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2019, 19:20   #1
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.209
Zum Monatsende habe ich noch zwei ganz frische Bilder.
Hier das sehenswerte Biodiversum in Remerschen (L),


Bild in der Galerie

und hier die St. Johannes der Täufer Kirche in Kastel Staadt:


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2019, 22:46   #2
10Heike10
 
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 1.642
Hoppla, wir sind im Februar und der hat ja nur 28 Tage

   

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 


Was habe ich gefroren und war am Ende klitsch nass!
Wäre doch der Weg über den großen Teich für ein verlängertes Wochenende nur nicht so weit ...

Geändert von 10Heike10 (28.02.2019 um 23:04 Uhr)
10Heike10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2019, 01:48   #3
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zum Abschluss von mir mit leichter Verspätung noch zwei Bilder von der Norwegenreise im März 2018. Mondschein und Polarlicht zusammen sind einfach wunderbar!


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Die Kommentierung der letzten Bilder folgt morgen bzw. heute.

Geändert von Reisefoto (01.03.2019 um 02:18 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2019, 18:37   #4
Karmunkel
 
 
Registriert seit: 19.10.2014
Ort: Meißen
Beiträge: 79
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Zum Abschluss von mir mit leichter Verspätung noch zwei Bilder von der Norwegenreise im März 2018. Mondschein und Polarlicht zusammen sind einfach wunderbar!


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Die Kommentierung der letzten Bilder folgt morgen bzw. heute.
Wie muss man denn eigentlich die Belichtungszeit bei den Angaben in den Exif-Daten in der Galerie lesen? Die Angabe von Belichtungszeit: 1/0.06 verwirrt mich ziemlich.


Beste Grüße . . . Karsten
Karmunkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2019, 18:39   #5
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
Zitat:
Zitat von Karmunkel Beitrag anzeigen
Wie muss man denn eigentlich die Belichtungszeit bei den Angaben in den Exif-Daten in der Galerie lesen? Die Angabe von Belichtungszeit: 1/0.06 verwirrt mich ziemlich.

Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2019, 21:18   #6
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von Ravus Beitrag anzeigen
Dunkel, aber es gefällt mir gut! Wir hatten es schon in folgendem Thread besprochen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=190134

Zitat:
Zitat von Karmunkel Beitrag anzeigen
Wie man sieht, kann man machmal auch bei einem gewissen Bewölkungsgrad noch schöne Polarlichtbilder machen. Es wirkt fast so, als ob die Wolken oberhalb des Polarlichst sein (was sie natürlich nicht sind).

Zitat:
Zitat von BadRabbit Beitrag anzeigen
Jetzt sind wir vom letzten Fridolfing verwöhnt. Damit können die Berglandschaft und der unbeleuchtete Wald im Vordergrund bei Nacht natürlich nicht ganz mithalten. Ohne Mondschein dürfte es ziemlich schwierig sein, sie richtig gut zur Geltung zu bringen. Kurz vor oder nach Neumond könnte sich ein guter Kompromiss aus zusätzlichem Licht vom Mond und trotzdem noch sichtbaren Sternen ergeben. Ich würde ein schräges Verlaufsfilter über mit Abdunklung in Richtung der Ecke unten links legen, dann fällt der Helligkeitsgradient nicht ganz so groß aus. Das Zusammensetzen ist gut gelungen und der Helligkeitsverlauf gibt dem Bild einen interessanten Aspekt, er könnte nur etwas geringer ausfallen.

Möglicherweise wäre Blende 2,8 mit ISO3200 eine günstigere Kombination gewesen. Sehr viel Schärfe muss ja nicht auf dem relativ dunklen Vordergrund liegen und das Koma wäre in diesem Bild auch bei Blende 2,8 kein großes Thema geworden. Die gewählte Belichtungszeit ist für 50mm schon recht lang, was man den Sternen ansieht. So, jetzt ist aber genug gemeckert, denn es ist ein gelungenes und sehenswetes Bild!

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das erste Bild ist der Star in der Gruppe, es gefällt mir sehr gut!

Beim zweiten Bild, das Technisch und vom Aufbau auch sehr gut gemacht ist, erinnert mich der Vordergrund irgendwie an das Hinterteil einesw Tieres. Das ist zwar nur meine Assoziation, aber irgendwie lenkt es mich ab. Der Himmel wird zur Nebensache im Vergleich zum sehr dominanten Vordergrund. Ich würde glatt den größten Teil des Himmels wegscheiden und ein Querformat daraus machen (mit 2/3 Felsen und 1/3 Himmel). Dann übernimmt der Felsen mit dem schönen Baum die Regie und gleichzeitig verbleibt der schönste Teil des Himmels.

Das Lichtfleckenbild gefällt mir ziemlich gut. Die Äste im Vordergrund könnte man ggf. noch abdunkeln. Auch wenn einzelne Bereiche ausgebrannt sein mögen, finde ich das Bild trotzdem sehr interessant! Hier hätte es sich bestimmt gelohnt, ein umgedrehtes Grauverlaufsfilter vor das Objektiv zu setzen, sofern Du das nicht schon ohnehin schon gemacht hast.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Was soll man da noch sagen? Richtig gut, alles richtig gemacht!

Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Gut gemacht, nur der Vordergrund vor dem Wasser hätte für meinen Geschmack noch etwas dunkler sein können.

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Wumm, Schalter umschmeißen, von Bildern mit wuchtigem Sternenhimmel zu beschaulichen, ruhigen Nachtaufnahmen mit einer ganz anderen Stimmung. Beide gefallen mit gut, aber das zweite Bild spricht mich mehr an; das schöne Blau und die Sterne holen mich ab.

Die ruhige Stimmung und die tolle Spiegelung im ersten Bild sind aber auch sehr schön. An dem Bild würde ich allerdings oben und unten etwas abschneiden: Oben kurz oberhalb des oberen Randes des breiten Wolkenstreifens an linken Bildrand und unten so, dass der Wipfel des Baumes in der Spiegelung am rechten Bildrand gerade noch im Bild bleibt.

Das muss ein tolles Erlebnis gewesen sein! Das 2., 4. und das vorletzte Bild gefallen mir am besten, beim vorletzten Bild hätte gern etwas weniger Gischt in der Luft sein dürfen Bei den übrigen Bildern überzeugen mich der Aufbau oder die örtlichen Gegebenheiten nicht so. Nach Niagara habe ich es noch nicht geschafft, das steht noch auf dem Plan. Vorher werde ich aber vermutlich noch ein zweites Mal Iguazu besuchen.

Was sagt man nun zu der farbigen Beleuchtung, auf die du keinen Einfluss hattest? Vor Ort bestimmt Klasse, aber auf dem Foto wären die vereisten Wasserfälle in neutralem Licht wahrscheinlich noch ansprechender gewesen, besonders wenn noch etwas Mondlicht darauf gefallen wäre.

Zitat:
Zitat von Karmunkel Beitrag anzeigen
Wie muss man denn eigentlich die Belichtungszeit bei den Angaben in den Exif-Daten in der Galerie lesen?
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben.
hlenz hat recht, einfach die erste durch die zweite Zahl teilen. Die Galerie zeigt die Belichtungszeit in dieser etwas kryptischen Weise an. Um es kurz zu machen: Das erste Bild 10 Sekunden und das zweite Bild 15 Sekunden. Ich habe in Firefox das add-on "Exif Viewer" installiert. Mit einem Rechtsklick auf ein Bild im Browser kann ich mir dessen Exif-Daten komfortabel anzeigen lassen, sofern sie im Bild vorhanden sind.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2019, 21:21   #7
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Nachdem ich nun meine Kommentare zum letzten Tag abgegeben habe, danke ich allen, die sich am Monatsthema beteiligt haben, für ihr Engagement; es hat Spaß gemacht! Ganz herzlichen Dank an aidualk, der so lieb war, während meiner unvorhergesehenen Abwesenheit einzuspringen!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2019, 21:29   #8
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.152
Das habe ich gerne getan und es hat mir Spaß gemacht.

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Beim zweiten Bild, das Technisch und vom Aufbau auch sehr gut gemacht ist, erinnert mich der Vordergrund irgendwie an das Hinterteil eines Tieres. Das ist zwar nur meine Assoziation, aber irgendwie lenkt es mich ab.
Banause: Das ist der Brunhildisfelsen am Großen Feldberg.


Danke dir für das schöne Monatsthema!
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2019, 18:31   #9
10Heike10
 
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 1.642
Erstmal Dankeschön für das Thema und die Besprechungen der Bilder.

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Das muss ein tolles Erlebnis gewesen sein! Das 2., 4. und das vorletzte Bild gefallen mir am besten, beim vorletzten Bild hätte gern etwas weniger Gischt in der Luft sein dürfen Bei den übrigen Bildern überzeugen mich der Aufbau oder die örtlichen Gegebenheiten nicht so. Nach Niagara habe ich es noch nicht geschafft, das steht noch auf dem Plan. Vorher werde ich aber vermutlich noch ein zweites Mal Iguazu besuchen.

Was sagt man nun zu der farbigen Beleuchtung, auf die du keinen Einfluss hattest? Vor Ort bestimmt Klasse, aber auf dem Foto wären die vereisten Wasserfälle in neutralem Licht wahrscheinlich noch ansprechender gewesen, besonders wenn noch etwas Mondlicht darauf gefallen wäre.
Es waren sehr beeindruckende Tage. Wir waren zwei Tage vor Ort (d.h. 3 Übernachtungen). Am ersten Tag hatten wir strahlenden Sonnenschein (siehe mein Profilbild), leider vergaß meine Tochter ihre Studien-/Aufenthaltsbescheinigung im Hotel, so dass wir auf der USA Seite bleiben mussten.
Wir wanderten entlang des Niagara und waren aufgrund der Jahreszeit (März) weitgehend ungestört

Der zweite Tag war bis in den späten Nachmittag / frühen Abend diesig und leicht verregnet. Wir sind daher extra nur für die Illumination am Abend auf die kanadische Seite gefahren.
An Illuminationen scheiden sich auch in unserer Familie die Geister.
Toll ... schön ... hm ... kitschig ...

Ich habe für dich noch eine neutrale Beleuchtung hochgeladen.

Bild in der Galerie
Den Regenbogen sieht man auch von der USA Seite (zumindest bei Sonnenschein).

Zum Thema Gischt
Ich habe Aufnahmen mit noch mehr aber auch weniger Gischt (je nach Belichtungszeit).
Wenn Betrachtern dieses (Gischt) Bildes der Gedanke durch den Kopf geht "da war es bestimmt sehr feucht" dann habe ich mein Ziel erreicht, nämlich etwas von der Stimmung / Situation vor Ort auf einem Bild festzuhalten.


Danke für deine Hinweise

Geändert von 10Heike10 (02.03.2019 um 18:33 Uhr)
10Heike10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2019, 22:06   #10
Karmunkel
 
 
Registriert seit: 19.10.2014
Ort: Meißen
Beiträge: 79
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben.
Das würde bedeuten, das dieses Bild


Bild in der Galerie

10 Sekunden belichtet wurde. Richtig? Das käme mir dann allerdings recht lange vor.

Beste Grüße . . . Karsten
Karmunkel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2019 Landschaft bei Nacht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr.