![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.10.2011
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 17
|
![]()
Das Monatsthema gefällt mir so gut, dass ich auch mal aus der Deckung komme
![]() Bisher hatte ich noch nicht den Mut gefunden meine "Werke" zu zeigen. Insbesondere, da ich bisher in den seltensten Fällen nach bearbeite... Es ist also alles ooc Mein Einstand gebe ich mit zwei Bildern aus dem Salar de Uyuni, Bolivien aus dem Jahr 2013. Jeweils Langzeitbelichtungen in der Nacht. Beides Mal mit der Taschenlampe zusätzlich ausgeleuchtet. ![]() → Bild in der Galerie Die ersten Sterne sind schon zu sehen, selbst durch die sehr dicht erscheinenden Wolken (zumindest in der Originalgröße...): ![]() → Bild in der Galerie Ich hoffe es gefällt. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.10.2011
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 17
|
Erste Polarlichtjagd
Da wir einmal in unserem Leben Polarlichter sehen wollten, haben wir uns vor zwei Wochen nach Finnland begeben.
Dafür hatte ich dann noch extra das Tokina 10-16 2,8 von einem Forumskollegen gekauft ![]() Leider war uns das Wetter nicht wirklich gewogen. Diese Aufnahme zeigt das Mondlicht, nicht die Sonne... Nur Wolken und der zugefrorene See vor einem ![]() ![]() → Bild in der Galerie Am zweiten Abend hatten wir Glück und es war für uns ein grandioses Ereignis. Für erfahrene "Polarlichtjäger" wäre es sicherlich nicht so interessant gewesen, da es eher ein Windle war, als ein Sturm - Wir waren jedoch glücklich. ![]() → Bild in der Galerie Bei diesem Bild hatte ich versucht den Mond in das Bild zu integrieren. Teilweise waren wir bis zur morgendlichen blauen Stunde auf unserem Posten: Es war zwar klar und ein paar Sterne zu sehen, dafür aber keine Sonnenwinde. ![]() → Bild in der Galerie Hilfsmittel zur Beleuchtung der Bäume: Die Taschenlampe Ein Blick zum Hotel an einem der wenigen Augenblicke mit Wolkenlücke: ![]() → Bild in der Galerie In Summe ein toller Urlaub, auch wenn wir einen großen zeitlichen Aufwand für die Polarlichtfotos betreiben mussten. Entschädigt wurden wir mit tollen Erinnerungen und einer einzigartigen Winterlandschaft. Es hatte sich gelohnt, auch weil wir wieder ein paar Kleinigkeiten zum Thema fotographieren dazu gelernt habe. Geändert von enjoy_the_sport (27.02.2019 um 00:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||||
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (27.02.2019 um 04:47 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Zitat:
Das dritte ist mit dem Laowa 15mm gemacht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (27.02.2019 um 06:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|