![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: südwestliches Emsland
Beiträge: 320
|
![]() Zitat:
Sony arbeitet seit Jahren an einen Foveon ähnliche Multi-layer Sensor. Habe Minolta auf der letzten potokina wo diese noch teilgenommen haben, auf den Umstand angesprochen warum der Autofokus der 7D schlechter arbeitet als bei den analogen Kameras. Die Antwort war das der Analoge Film eine Schichtmatrix hat und der Strahlenverlauf der Objektive für diese Matrix gerechnet wurde. Bei der 7D hingegen gibt es nur eine dünne Sensoroberfläche worauf der Autofokus Schlafstellen muss. Zum Vergleich die letzten Diafilm / Farbfilm hatten zuletzt sogar mehr als 12 Schichten. http://www.elmar-baumann.de/fotograf...ch/node24.html Dieses Problem sollte Sony mit einen Multi-layer Bildsensor der sogar IR-Falschfarbenaufnahme möglich machen sollte lösen. Dieser Bildsensor sollte zum ersten mal in der Minolta Dynax / Maxxum / Alpha 9D zum Einsatz kommen. Bekanntlich gibt es beides nicht und den Sensor vermutlich weil Sigma viele Patente auf dieser Technologie hatte / hat. https://www.slashcam.de/news/single/...sor-13858.html Da wir uns in der Glaskugel befinden kann ich auch etwas träumen. Im November 2018 würde Minolta 90 Jahre alt werden, wenn der drittgrößte Kamera-Hersteller nach Canon und Nikon nicht 2006 das Kamerageschäft an Sony abgeben hätte. https://www.digicammuseum.de/geschic...minolta-intro/ Aus diesen Anlass würde ich erneut eine Strategische Partnerschaft mit der Konica Minolta und eventuell auch mit Sigma eingehen. Umgehend anfangen die A Mount Objektive mit elektronische Blendesteuerung auszustatten und gleichzeitig die Auflösung und AF Geschwindigkeit / Genauigkeit erhöhen. Insbesondere die von Minolta angefangene / geplante Modular aufbauende Teleobjektive Familie : ( 300, 400, 500, 600 Festbrennweiten, so wie das RF 500, 200-600, 24-105 und weitere Objektive auflegen) Erst einmal zwei Spiegellose A Mount Systemkameras, die „State of the Art“ sind, mit den Minolta Label 90 Years als Testballon auflegen. Eine 7000 mit APS-C-Sensor und eine 9000 mit Full Frame Sensor wären denkbar. - Sogar eine Variante der Kameras mit einen E Mount Anschluss wäre denkbar ! Die Kameras sind mit der neusten Technologie ausgestattet und Modular aufgebaut so dass zum Beispiel ein Bildsensor 'Upgrade' gemacht werden kann. Es kommt sofort ein hochauflösender Multilayer Hybrid AF Sensor oder stacked CMOS Sensor mit 6K / 8K Videofunktion zum Einsatz. Es gibt ein Eye controlled Focus System und es ist möglich in einen Uneingeschränkten Video Modus parallel Bilder mit aufzunehmen. Sowie eine Automatische AF-Feinjustierungs Kalibrierlösung über eine externe Software. Über einen neuen Profi Hochformatgriffe wird die Kamera mit GPS versorgt. Theoretisch könnte man sogar ein komplettes Navigationssystem in die Profi Hochformatgriffe unterbringen, die Ausgabe über den Monitor / Sucher der Kamera. Sogar Live-Tracking wäre möglich, so das Freunde und Familie die Outdoor-Abenteuer des Users in Echtzeit mit verfolgen können. So gerüstet, Würde ich das "Duell" von 1985 "Wer fokussiert schneller", mit einer medialer Wirksamkeit mit beiden Kameras wiederholen und dabei die Flaggschiffe der Mitbewerber herausfordern. ( Siehe Link zuvor: digicammuseum / 90 Jahre Minolta ) Es wird sich natürlich in RAW Format duelliert und es wird nicht in der Trickkiste gegriffen wie bei der α9. Mit einer Speicheranbindung an der neusten CFast Karten Generation sollten 20-50 Bilder in der Sekunde bei 48 Megapixel möglich sein und die Hälfte auch scharf. Bei einer Reduzierung der Auflösung auf 24 Megapixel sollten auch die Micro Four Thirds mit ihren 60 Bildern pro Sekunde problemlos geschlagen werden. (wenn man genau hinschaut sind es ja nur 48 Bilder pro Sekunde) Auf jeden Fall muss auch noch der Service in jeder Hinsicht verbessert werden ! Verbleibe mit schönen Grüßen aus dem Emsland, Andreas |
|
![]() |
![]() |
|
|