SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2017, 12:01   #141
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.029
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Somit ist dein Motiv mit APSC alles andere als "nicht machbar".
Es gibt eigentlich kein Bild, das man nur mit einer KB Kamera machen kann und das so nicht mit einer APS Kamera machbar ist. Natürlich kann man alles auch mit einer APS Kamera fotografieren. Die Frage am Ende ist dann: Reicht mir die damit erreichbare Abbildungsleistung aus? Dabei interessiert mich ein mögliches Freistellen, womit permanent argumentiert wird, eigentlich gar nicht, sondern rein die Bildqualität. Bei in etwa vergleichbaren Sensorgenerationen (o.k., unsere APS Kamera ist ein Jahr bzw. 3 Jahre jünger als die eingesetzten KB Kameras) liegt die KB Kamera in eigentlich allen relevanten Bereichen ca. 1-2 Blenden voraus, wie Signal/Rausch Verhältnis, Dynamik, gleich jenseits der Grund ISO, Farb- und Tondifferenzierung. Ich kann das alles bei einer KB Kamera mit mindestens gleicher Qualität bei mindestens einer ISO Stufe niedriger (eher mehr) haben als bei einer APS Kamera. Und dann berücksichtige ich noch nicht die höhere Vergrößerungsfähigkeit bei jeder ISO.
Und bevor die Frage kommt, ich vergleiche es aktuell. Ich bin gerade dabei Bilder miteinander zu verheiraten. Einmal von der A7RII und A7R und einmal mit der A6300 gemacht. Dabei sind Bilder in der Größe hier fürs Forum, ca. 0,5K groß, irrelevant. Aber schon für eine 4K Präsentation herunter gerechnet, sehe ich die Unterschiede bei Aufnahmen mit gleichen Umfeld-/Lichtbedingungen. Bei der Bearbeitung der Bilder in Originalgröße sowieso.
Von daher finde ich die Diskussion eigentlich immer müssig, was kann man mit einer APS Kamera nicht fotografieren?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2017, 12:27   #142
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Tja, alles Ansichtssache. Wenn Bilder, die mit einer APS Kamera gemacht wurden, für gut genug befunden wurden, in einem 10 000€ teuerem Kunstbuch gedruckt zu werden, stellt sich mir persönlich die Frage nach der Qualität nicht mehr. Aber das muss letztlich jeder für sich selber entscheiden.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 13:22   #143
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.029
Wieso Ansichtssache!?
Das widerspricht doch in keiner Weise dem was ich beschrieben habe, im Gegenteil.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 13:59   #144
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
... Die Frage am Ende ist dann: Reicht mir die damit erreichbare Abbildungsleistung aus? Dabei interessiert mich ein mögliches Freistellen, womit permanent argumentiert wird, eigentlich gar nicht, sondern rein die Bildqualität. Bei in etwa vergleichbaren Sensorgenerationen (o.k., unsere APS Kamera ist ein Jahr bzw. 3 Jahre jünger als die eingesetzten KB Kameras) liegt die KB Kamera in eigentlich allen relevanten Bereichen ca. 1-2 Blenden voraus, wie Signal/Rausch Verhältnis, Dynamik, gleich jenseits der Grund ISO, Farb- und Tondifferenzierung. ...
Genau das ist der Punkt.
Dass KB hier einen technischen Vorteil hat ist ja schon (auch von mir) quantifiziert worden.
Ob und wie sich dieser Vorteil im "fertigen Bild" bemerkbar macht, ist dann die andere Frage und hängt auch daran, ob das Motiv selbst den APSC-Sensor "überfordert" und vom KB-Sensor ausreichend bedient werden kann.

Das gewünschte Ausgebeformat spielt natürlich auch eine erhebliche Rolle und wird umso deutlicher, je grösser und hochauflösender die Ausgabe ist.

Nicht zuletzt kann der Fotorafierer die Performance-Nachteile des kleineren Sensors oft (nicht immer) durch optimale Parameterwahl (Spot Belichtung) in "unwichtigere" Bildbereiche verschieben, was insgesamt mehr Sorgfalt (oder elektronishe Unterstützung) erfordert. Die mag man aufbringen wollen/ können oder auch nicht. Bei gleicher Vorgehensweise bleibt natürlich der qualitative Vorsprung des grösseren Sensors.

Nur haben sich diese Grenzen in den letzten Jahren immer weiter "nach hinten" verschoben, so dass deren alltägliche/ praktische Relevanz tendenziell immer geringer wird.
Den Geschwindigkeitsvorteil der kleineren Sensoren wegen geringerer Datenlaufzeiten (Latenz) sollte man auch nicht unterschätzen.

In wenigen Jahren hat der APS-Sensor vermutlich die ISO-Leistung, Dynamik und Auflösung heutiger KB-Sensoren.
Das Megapixel- Rennen ist ja schon wieder in vollem Gange.

Es ist ja jetzt schon so, dass das "aufgenommene" Bild nur noch mit "gestauchter Dynamik" (= HDR) ausgegeben werden kann, weil Monitore und erst recht Drucke oder Ausbelichtungen diese Dynamik gar nicht wiedergeben können.

"Muss" ich wirklich Konturen in strahlend hellen oder extrem dunklen Bildbereichen noch deutlichst erkennen?
Ich kann für mich konstatieren, dass dies für mich in der "Situationsfotografie" sogar eher kontraproduktiv ist. Nur für dokumentatorische Fotografie "brauche" ich das im Zweifelsfall.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 14:11   #145
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.029
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
In wenigen Jahren hat der APS-Sensor vermutlich die ISO-Leistung, Dynamik und Auflösung heutiger KB-Sensoren.
Das kann man jetzt schon sehen, wenn man auf die nähere Vergangenheit schaut.
Meine Frau hat seit einem halben Jahr eine A6300. In ihr ist einer der aktuellsten APS Sensoren verbaut. Ich habe ihn natürlich mit meinen Kameras verglichen und spaßhalber auch mit der alten A900, dem ehemaligen Topmodell im KB Format, die noch im Schrank liegt. Beide haben 24MP und dieser APS Sensor steckt die A900 im manchen Bereichen deutlich in die Tasche. Er ist in der Dynamik weit überlegen, bei in etwa gleichem Rauschen bis ISO 3200 (RAW im ACR), darüber sogar etwas besser.
Wie du schreibst, die Verhältnisse verschieben sich nach oben. Heute sind Aufnahmen mit einer APS Kamera möglich, über die ich mit der A900 noch gar nicht darüber nachgedacht hätte.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2017, 14:13   #146
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Nicht zuletzt kann der Fotorafierer die Performance-Nachteile des kleineren Sensors oft (nicht immer) durch optimale Parameterwahl (Spot Belichtung) in "unwichtigere" Bildbereiche verschieben
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Den Geschwindigkeitsvorteil der kleineren Sensoren wegen geringerer Datenlaufzeiten (Latenz) sollte man auch nicht unterschätzen.
Als Schwabe liegt mir ein "Hä?" auf der Zunge, aber ich habe gelernt, dass sich das nicht gehört und ich stattdessen "Wie bitte?" sagen sollte ...
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 14:36   #147
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
In wenigen Jahren hat der APS-Sensor vermutlich die ISO-Leistung, Dynamik und Auflösung heutiger KB-Sensoren.
Das Megapixel- Rennen ist ja schon wieder in vollem Gange.
Das ist sicher so. Und wenn man mal den Sensor der A6500 (aktuell) mit demjenige der A7 und A7II (nicht mehr taufrisch) vergleicht staunt man dann doch was APS-C heute leisten kann.
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 15:16   #148
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Als Schwabe liegt mir ein "Hä?" auf der Zunge, aber ich habe gelernt, dass sich das nicht gehört und ich stattdessen "Wie bitte?" sagen sollte ...


Ich versucs mal so:

1. Wenn ich ein Konzertbild mache lege ich mein Hauptaugenmerk auf mein "zentrales Motiv" um dieses optimal zu belichten.
Das kann z.B. das Gesicht des Künstlers sein oder seine Hände oder das Instrument.
Da interessiert es wenig, ob man den Glühwendel eines Scheinwerfers im Gegenlicht erkennen kann oder ob man die Struktur und Farbe des "extrem dunklen" Hintergrunds differenzieren kann.

2. Du kennst das Phänomen der "verbogenen" Rotorblätter in Fotos?
Das hat etwas mit der zeitlichen Verzögerung der Signalübertragung im Sensor zu tun.
Die Begriffe "Global Shutter" und "Rolling Shutter" sind hier deine Stichworte: click
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2017, 06:10   #149
benmao
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von kusstatscher Beitrag anzeigen
. Auch zwischen a7 mit 50mm f1.8 und a6000 mit Sigma 30mm f1.4 ist nicht viel Unterschied
Aber doch sichtbar?

Warum sollte denn da auch ein großer Unterschied sein? Beides ist ja von der Freistellung beinahe äquivalent (30*1,5=45, 1,4*1,5=2,1).

Das SEL50F18F ist übrigens auch billiger.

Ich habe das SEL35F18, und da ist der Unterschied beim Freistellen natürlich grösser, bei der Bildqualität ist A7 mit SEL50F18F zwar etwas besser, aber nur leicht im direkten Vergleich sichtbar.



Zitat:
Zitat von kusstatscher Beitrag anzeigen
Ich habe mir vor allem mit den 50mm f1.8 mehr erhofft. Einen gewissen "3D Effekt". Aber das Sigma macht da durchaus einen guten Job. Mal schaun wo die Reise hingeht
Meiner Meinung kommt der 3D-Effekt nur von der größeren Blende. Und da bist Du ja beinahe äquivalent.

Mit A6000 und dem Sigma kriegt man sicherlich einen besseren Kleinbildlook hin als mit A7 und Zoomobjektiv.






Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
. Es geht um die Kombination des Bildwinkels mit dem Grad der Freistellung. Und da gibt es für so manche Kombination kein äquivalentes APS-C Objektiv. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Ja, aber gerade das Sigma ist hier eine Bereicherung für APS-C. Wenn das Problem mit der Unschärfe bei Blende 2 nicht wäre, hätte ich mir auch eines gekauft.

Das Problem ist immer noch nicht behoben?
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2017, 07:02   #150
kusstatscher
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von benmao Beitrag anzeigen

Das Problem ist immer noch nicht behoben?
Nein.
Ich hatte das Problem genau 1x in der Praxis und hab es dann gleich umgangen (durch den Sucher fotografiert). Man nimmt bei dem Objektiv eh meist Offenblende, oder schließt gleich mal auf Blende 4+
__________________
500px · Instagram

Hier geht's zum Brennweiten-Simulator!
kusstatscher ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:07 Uhr.