![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Wir hatten nur sehr wenig Zeit für die Fotos, da wir um 22 Uhr den Berg verlassen mussten und erst. Die ISO habe ich so niedrig gewählt, weil jedes bisschen Dynamikumfang kostbar war. Die Stadt hat wirklich extrem helle Bereiche. Sehr schnell war das Polarlicht auch nicht, so dass hier die längere Belichtungszeit nicht geschadet hat (anderswo allerdings mitunter schon). Zitat:
Zitat:
![]() Bevor ich mich weiter mit den Norwegenbildern beschäftige, geht es bei mir aber erst mit Grönland weiter.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Boah, ISO 125 und 15 sec- da sag nochmal einer wir steuern auf das 11-Jahre-Minimum hin.
Von welchem 14er sprechen wir denn? Schon dem neuen 2,4er Premium? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Zitat:
Wir haben in der Zeit vom 3. bis 9. aber so starkes Nordlicht gesehen wie noch nie. Es war dabei auch sehr Arbeitnehmer freundlich, immer in der ersten Nachthälfte, in der zweiten Nachthälfte war eigentlich nie was los. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Bei mir vom alten f2,8. Ein Teilnehmer hatte allerdings das neue Samyang dabei.
Übrigens: Wenn ich mein A-Mount Samyang 14mm f2,8 an der A99II zur Polarlichtfotografie einsetze, muss ich die Fokussierung bis zum mechanischen Unendlichanschlag drehen und möglichst noch etwas abblenden (dummerweise habe ich nicht ausprobiert, ob es an der A99 jetzt genauso ist; das hole ich hier noch nach). An der A7rII mit dem LA-EA3 muss ich hingegen nicht ganz bis zum Anschlag drehen, habe also noch Spiel um die Fokussierung im Unendlichbereich exakt einstellen zu können. Zitat:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5282500/ Nach dem 9. März habe ich noch Polarlichtfotos vom 12. und 18. März. Dazwischen gab es auch Aktivität, aber wir waren in dem Zeitraum auf den Lofoten und die haben uns mit dem dort häufig anzutreffenden Mistwetter verwöhnt, so dass das Polarlicht weitgehend hinter den Wolken stattfand. Als wir in Norwegen ankamen, war auf den Lofoten allerdings eine Woche tolles Wetter, aber wir waren nicht dort. Dafür haben wir am Lyngenfjord wieder tolle Bilder eingesammelt.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Ah, ok danke, sehr interessant.
Nach dem 9. war ja eine 12 tägige sonnefleckenlose Zeit und die Vorhersagen schwankten zwischen quiet, low und minimum. ![]() Das Magnetometer, welches tagesweise quasi flat line war, hat ab und zu mal gezuckt, ob das allerdings automatisch Nordlichtsichtung zur Folge hat (natürlich nur bei klarem Wetter) , konnte man nicht so gut verfolgen. Leider ist ja seit 2.3. mal wieder die Tromsö all sky cam down und die TGO in Skibotn ist leider nur live, s/w und speichert nichts (oder nur dieses zusammen gesetzte Bild), da ist es immer etwas schwerer zu beurteilen, ob und wie stark Nordlicht zu sehen war. Hier auch noch mal ein Artikel über Sonnenaktivitätsprognose: http://www.huffingtonpost.com/dr-ste..._11812282.html Es scheint nicht einfacher zu werden. ![]() Geändert von KSO (27.03.2017 um 14:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
G1/G2 heute den ganzen Tag. Es scheint immer noch was feines drin zu sein.
![]() Viel Spaß denen, die im Norden wohnen oder dort unterwegs sind. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Joh, scheint gerade schwer was los zu sein, alles rot in den Grafiken.
![]() Leider ziemliches mieses Wetter in der Region Troms. ![]() Aber geht ja weit runter, vielleicht sieht wer was in Finnland. ![]() Hier mal ein Film von letzter Nacht in Alaska. ![]() http://allsky.gi.alaska.edu/#page-tonight Kann man sich auch immer die letzten 30 min anzeigen lassen. Geändert von KSO (27.03.2017 um 21:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|