![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zitat:
- Zum einen mit vorgefassten Programmen, die abgestuft einstellbar sind: Standard, Fast, Faster, Slower, Slow. Was sich im Detail dahinter verbirgt, weiß ich nicht exakt, aber die Zeiten, bei denen sich die ISO dann ändert, kann man hiermit beeinflussen. - zum anderen kann man die ISO Auto mindest Verschlusszeit, in ganzen Stufen manuell vorgeben, von 1/8000 bis 30 Sekunden. ![]() Jetzt wartet man jahrelang auf eine Sony Kamera, bei der man die längste Verschlusszeit bei AUTO-ISO manuell einstellen kann (also die Zeit, wo die Kamera nicht drüber geht, sondern die ISO erhöht). Sony hat aber tatsächlich die Mindestverschlusszeit (also die kürzeste) frei wählbar gestaltet. Wo die längste gewünschte Verschlusszeit einstellbar ist, suche ich bisher im Menu vergeblich. In der BDA steht zwar: "Damit wird die längste Verschlusszeit festgelegt, bei der sich die ISO-Empfindlichkeit im Modus AUTO-ISO zu ändern beginnt. ", aber tatsächlich ist es die kürzeste!
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (09.09.2015 um 23:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Eine Fußnote in der Online-Hilfe sagt, daß die eingestellte ISO-Obergrenze Vorrang vor der Verschlusszeit-Grenze hat. Wenn ich also im A-Modus sage "f/16 mit maximal 1/500s und maximal ISO 200", dann wird die Kamera sich unter Umständen bei zu wenig Licht über die 1/500s hinwegsetzen und doch eine längere Verschlusszeit wählen, statt mit den gegebenen Grenzwerten ein unterbelichtetes Bild abzuliefern.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Ja, die Kamera geht darüber hinweg, bevor das Bild fehlbelichtet wird.
Aber, Beispiel: Ich stelle 1/125 Sekunde manuell als Grenze ein. Damit möchte ich doch erreichen, dass das Bild nie mit einer längeren Zeit als 1/125 Sekunde belichtet wird (Verwacklungsgefahr, Bewegungunschärfe o.ä.). Sollte die Helligkeit, bei vorgegebener Blende (A-Modus) eigentlich eine längere Zeit nötig machen, soll die Kamera bei 1/125 Sek. bleiben und statt dessen die ISO hoch setzen (1/125 = längste Verschlusszeit). Korrekt?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Korrekt. Außer wenn sie die Empfindlichkeit nicht weiter hochsetzen kann, weil die ISO-Obergrenze zu niedrig eingestellt ist.
So wie ich die Anleitung verstehe (eine echte R2 hab ich bisher ja noch nicht in die Finger bekommen) ersetzt die eingestellte Schwelle einfach die standardmäßige Zeit von 1/Brennweite bzw. 1/60s, d.h. die Kamera versucht nach Möglichkeit immer genau die eingestellte Zeit zu halten und die Belichtung ausschöießlich über den ISO-Wert zu regeln. Erst wenn sie die ISO-Obergrenze erreicht hat, wird die Belichtungszeit verlängert, oder wenn sie die ISO-Untergrenze erreicht hat, wird die Belichtungszeit verkürzt. Das ergibt am Ende eine Z-förmige Kennline mit der eingestellten Belichtungszeit als Plateau. Je nach dem, von welcher Seite man kommt, kann man die eingestellte Zeit dann als Ober- oder als Untergrenze ansehen. Eigentlich wäre es aber eher eine Zeitvorwahl mit Hintertür als eine Schwelle, so wie 1979 bei Minoltas XD-7 ![]() ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.04.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 21
|
Ich bin überrascht welche Diskussion meine Frage ausgelöst hat.
Wenn ich die Antworten -für die ich mich herzlich bedanke - zusammenfasse, dann ist es so, dass im Modus A die Belichtungszeitgrenze nicht eingestellt werden kann, dass man aber im Modus M zum beabsichtigten Verhalten der Kamera kommt, indem man die gewünschte Zeit und Blende einstellt und der Kamera die Iso Auswahl überlässt. Liebe Grüße aus Salzburg roruge |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.12.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 148
|
Kurz und knapp: Ja
![]() Uwe |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|