SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6000: ISO 25600 und fast rauschfrei
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2015, 11:21   #21
juergendiener
 
 
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
Es geht zwar etwas vom Thema weg, aber wenn ich zu knapp belichte, habe ich eventuell Probleme, dass dunkle Partien zu viel rauschen (Lichtmenge und Signal-Rauschabstand).

Belichte ich "normal", ist in der Vorschau der Himmel oft zu hell.

Es gelingt mir aber eigentlich immer, in den RAW - Daten die Lichter zu reduzieren, um die Strukturen im Himmel wieder zu bekommen, ohne dass es in den dunklen Passagen rauscht.

Die hier vorgestellte Vorgehensweise bestätigt ja gerade, dass längere Belichtungszeiten weniger kritisch sind, was das Rauschen angeht.
juergendiener ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.08.2015, 11:34   #22
Redeyeyimages

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Genau darum geht es Jürgen
Auch können wir ja glücklich sein das es selbst ohne die Methode recht gut klappt doch andere Marken habe da teils große Defizite.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 12:06   #23
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von juergendiener Beitrag anzeigen
Es geht zwar etwas vom Thema weg, aber wenn ich zu knapp belichte, habe ich eventuell Probleme, dass dunkle Partien zu viel rauschen (Lichtmenge und Signal-Rauschabstand).
Das kommt dann auf die Kamera an. Bei einer A99 oder A7R kann man problemlos bei ISO 100 die Schatten um 3 EV aufhellen. Bei einer A77 wird das natürlich etwas problematischer.

Ich zeige heute abend ein paar Beispiele von gestern morgen, die teilweise unterbelichtet wurden (aber aus dem Grund, um auf kurze Verschlusszeit zu kommen), auch bei mittleren ISO. Selbst dann hält sich das Rauschen noch in Grenzen.

Geändert von aidualk (27.08.2015 um 12:25 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 22:38   #24
kayf
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
ISO 25600 und fast rauschfrei

Im Zusammengang mit High ISO hatte ich bisher noch nichts davon gehört.
In Situationen, in denen im Histogramm rechts noch n Menge Platz ist macht es Sinn überzubelichten und später die Belichtung nach unten zu korrigieren. Warum? Die möglichen Helligkeitsabstufen sind im hellen Bereich deutlich feiner als im dunklen - das Bild bekommt also nach der Korrektur mehr Dynamik.

So ist meine Info darüber. Ist das so?

Geändert von kayf (27.08.2015 um 22:48 Uhr)
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2015, 23:51   #25
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von kayf Beitrag anzeigen
So ist meine Info darüber. Ist das so?
Jepp - endlich sagt's mal einer . Alles andere ist kalter Kaffee.

ETTR dient zur Verbesserung der Dynamik bei kontrastarmen Motiven. Mit Bildrauschen hat die Technik nix zu tun.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.08.2015, 00:46   #26
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das kommt dann auf die Kamera an. Bei einer A99 oder A7R kann man problemlos bei ISO 100 die Schatten um 3 EV aufhellen. Bei einer A77 wird das natürlich etwas problematischer.
Wie sinnvoll eine solche Vorgehensweise ist, hängt vom Rauschverhalten und Dynamikumfang des Sensors ab. Dpreview hat am Beispiel der A7RII gezeigt, wie die Verwendung niedrigerer ISO in Kombination mit nachträglichem Aufhellen im RAW-Konverter zu nur geringfügig erhöhtem Rauschen aber wesentlich besserem Erhalt der Zeichnung in den Lichtern führt. Ein interessanter Artikel mit Vergleichstool um selbst herumprobieren zu können.
http://www.dpreview.com/articles/745...variance-study
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2015, 15:47   #27
Hannes11
 
 
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
ETTR dient zur Verbesserung der Dynamik bei kontrastarmen Motiven. Mit Bildrauschen hat die Technik nix zu tun.
In diesem Fall stimmt das, weil ich in beiden Fällen gleich viel Licht einfange.
Wenn aber bei ISO 100 (Basis-ISO) für ein richtig belichtetes Bild z.B. 1/1000 s bei f/2 nötig sind,
ich aber mit 1/500 s um eine Blende überbelichte und nachträglich um 1 Blende abdunkle, erhalte ich das Rauschen, das ich bei ISO 50 (wenn es das gäbe) hätte.
Ist die Überlegung richtig?

Über den praktischen Nutzen lässt sich bei den heutigen Sensoren natürlich streiten

Viele Grüße
Hannes
Hannes11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2015, 18:53   #28
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Hannes11 Beitrag anzeigen
Wenn aber bei ISO 100 (Basis-ISO) für ein richtig belichtetes Bild z.B. 1/1000 s bei f/2 nötig sind,
ich aber mit 1/500 s um eine Blende überbelichte und nachträglich um 1 Blende abdunkle, erhalte ich das Rauschen, das ich bei ISO 50 (wenn es das gäbe) hätte.
Ist die Überlegung richtig?
Soweit ist die Überlegung richtig. Nur: Wenn das Motiv einen hohen Kontrastumfang aufweist, brennen dir eben auch die Lichter aus, das Bild ist wahrsten Sinne des Wortes überbelichtet.

Deshalb eignet sich ETTR nur für kontrastarme Motive. Und ausschließlich dafür hat Michael Reichmann sie entwickelt.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2015, 18:59   #29
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Deshalb eignet sich ETTR nur für kontrastarme Motive.
Das sollte man dabei unterstreichen! Weil es in dem Zusammenhang meist viel zu wenig zum Ausdruck kommt.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2015, 16:12   #30
Hannes11
 
 
Registriert seit: 05.02.2015
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Soweit ist die Überlegung richtig. Nur: Wenn das Motiv einen hohen Kontrastumfang aufweist, brennen dir eben auch die Lichter aus, das Bild ist wahrsten Sinne des Wortes überbelichtet.

Deshalb eignet sich ETTR nur für kontrastarme Motive. Und ausschließlich dafür hat Michael Reichmann sie entwickelt.
Dass man auf die Lichter achten muss, sollte klar sein. Man sollte das Histogramm soweit wie möglich nach rechts verschieben und nicht darüber hinaus.
So gesehen ist Unterbelichten um Zeichnung in den Lichtern zu erhalten, ebenfalls ETTR

Allerdings scheint sich Michael Reichmann der Vorteile bezüglich SNR durchaus bewusst zu sein:

https://luminous-landscape.com/expose-right/

Zitat:
The first is that it will maximize the signal to noise ratio.
Zitat:
Also be aware though that by doing this you are in fact effectively lowering the ISO used to capture the image, requiring slower shutter speeds and/or larger apertures. If you are hand-holding the camera, or shooting moving objects, the tradeoff may not be worth the reduced noise level.
Viele Grüße
Hannes
Hannes11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6000: ISO 25600 und fast rauschfrei


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.