![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
Siehe hierzu auch: http://artaphot.ch/minolta-sony-af/o...af-28-75mm-f28
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
|
Ich werfe mal das Minolta AF 28-135 mm F/4-4.5 in den Raum. Das ist zwar leicht über deinem Budget (ab ca. 200 Euro im guten Zustand), allerdings deckst du mit diesem gleich noch zwei typische Portraitbrennweiten (85 und 135 mm) ab und hast auch ein hervorragendes Immerdrauf, falls du dein Studio mal verlässt und nicht alle Festbrennweiten mitnehmen willst.
__________________
Viele Grüße Mathias Geändert von stecki99 (19.01.2015 um 23:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 03.12.2004
Beiträge: 54
|
Zitat:
Vom optischen Aufbau sind alle drei Objektive gleich, sie unterscheiden sich nur durch die Vergütung (Stichwort Farbabstimmung) und die Mechanik. Das Referenzdesign liefert Tamron, KonicaMinolta hatte seine Version mechanisch verändert, um unter anderem keine Zoom-Lock-Taste zu benötigen, die beim Tamron/Sony das ungewollte Ausfahren des Tubuses verhindert. Die Justierung der Einstellringe war dadurch etwas diffiziler, wie mir auch ein Service-Techniker bestätigte... Das 28-135 ist von der Schärfe her gesehen sicherlich noch etwas besser, doch die komplizierte Mechanik, die Anfälligkeit für Streulicht, die in die Jahre gekommene Vergütung/Farbabstimmung und der Mindestabstand von 1,5 Meter sind nicht jedermanns Sache... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.12.2004
Beiträge: 54
|
...und D-Type sind übrigens alle drei...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Ich habe mir das neue Tamron 24-70/2.8 USD gekauft. Daher habe ich ein Sigma 24-60/2.8 EX DG abzugeben, welches dir ins Budget passt. Die 24mm Anfangsbrennweite sind im Studio sicher nützlich. Bei Interesse bitte PM.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich habe gerade Beispielbilder für das Minolta 24-85 f3.5-4.5 hochgeladen. Die Abbildungsleistung sollte im Studio geblitzt bei f8-f11 hervorragend sein, für 80 Euro kannst du da nichts verkehrt machen. Die Bilder sind hier zu finden.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Das habe ich hier auf Fuerteventura an der A7 über La-4. Macht sich sehr gut.
Grüße Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Die alten Standard-Zooms von Minolta gibt es in weit größerer Anzahl, als es A900/850/99 gibt. Die verkaufen sich nur über den Preis.
Im abgeblendeten Zustand macht das 24-85, was es soll = Scharf. Bei Lichtquellen im Bild ist allerdings etwas Vorsicht angesagt, das ist aber bei anderen Objektiven oftmals auch nicht anders. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 03.12.2004
Beiträge: 54
|
Zitat:
Wer etwas moderneres möchte, muss dann eben zum Tamron 24-70 (A007) greifen... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|