Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Noch mal zur Langzeitsynchronisation
Zitat:
Zitat von Web_Engel
Nein, die ist auch nicht mein Freund, weil es auch da irgendeine von mir nicht verstandene und auch nicht gewollte Logik gibt, die ISO-Grenzen nicht auszureizen. Gerade eben ausprobiert: t=1/4 und ISO=800, obwohl Auto-ISO = 200 – 3200 war. Das funktioniert also nur, wenn man gezielt Wischeffekte machen will, aber nicht für PArtyschnappschüsse.
|
Du hattest anfangs gezielt für Einstellungen bei statischen Motiven gefragt:
|
Ja, aber ich hätte erwartet, dass die Kam die von mir gesetzten ISO-Grenzen ausreizt. Wozu gebe ich sie sonst an.
Das Problem bei der 77M2 ist doch folgendes: Sobald man Auto-ISO hat und den Blitz einsetzt, nimmt die Kam fast nie eine hohe Empfindlichkeit. Dies passiert sowohl bei Slow-Sync als auch bei M. Im M-Modus macht sie also nicht das, was der Fotograf explizit eingestellt hat; ist also eigentlich ein Bug. Im Slow-Sync-Modus kann man – da Vollautomatik – wohl nicht von einem Bug sprechen, aber zumindest arbeitet der Algorithmus anders als im Aperture: Dort wird so lange an der ISO geschraubt, bis die Obergrenze erreicht ist, und erst dann wird die Belichtung in Bereiche verlängert, wo mit Verwacklern zu rechnen ist. Bei Slow-Sync wird erst die Belichtung drastisch verlängert (1/4 scheint eine Grenze), und dann erst ISO deutlich erhöht.
Ich ahne auch, was hier die Intention des Entwicklers ist: Man will Überbelichtung durch den Blitz unbedingt ausschließen. Der interne Blitz der 77er lässt sich nicht sehr weit herunterregeln. Wenn ich also direkt auf 1m Abstand blitze, darf die Kam nicht über rund 800 gehen. Und diese Annahme – direktes Blitzen ohne Diffusor – macht die 77M2 bei jeder Aufnahme und regelt die ISO runter. Leider hat man es versäumt, das Ergebnis der Vorblitz-TTL-Rechnung in die Wahl der ISO einzubeziehen. Somit wird auch dann eine niedrige Empfindlichkeit gewählt, wenn ich mit Diffusor und/oder über Bande blitze und somit eher zu wenig als zu viel Blitzlicht habe. Schade.