![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
|
Ich finde das ein interessantes Thema, vor allem zu sehen, wie andere das handhaben und einsetzen.
![]() Meine Einschätzung dazu: Ich habe AUTO ISO noch nie benutzt. Die Blende lasse ich mir nicht aus der Hand nehmen (also kommt 'S' für mich nicht in Frage) und für die ISO nutze ich immer die der Situation angepasst niedrigste. Abhängig vom Motiv (beweglich/unbeweglich) beobachte ich die Verschlusszeit und kann eigentlich sofort einschätzen ob diese passend ist oder nicht. Falls das nicht sein sollte, wird die ISO manuell verändert. Meine Frau hat an ihrer A65 anfangs öfter die AUTO ISO benutzt mit dem Resultat, dass sie zwar keine verwackelten Aufnahmen hatte, aber Bewegungunschärfe, weil die Kamera die Verschlusszeit zu lang gewählt hatte (für Verwacklung ausreichend aber nicht für einfachste Bewegungen von Personen). Gerade wenn es schnell gehen muss, weil sich das Motiv bewegt, ist AUTO-ISO ungeeigent, solange innerhalb der AUTO-ISO die Verschlusszeitengrenzen nicht vorwählbar sind. Unter Umständen könnte ich mir noch, in gewissen Situationen, ein AUTO-ISO im M-Modus vorstellen, aber bisher kam ich noch nicht in die 'Bedrängnis' die ISO nicht schnell genug manuell anpassen zu können. Definitiv!
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (21.05.2014 um 10:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|