Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Open Petition gegen Lanz als Moderator beim ZDF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2014, 10:39   #1
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Tom, gerade die vielen Nischensender der öffentlich-rechtlichen Sender sind doch die eigentlich interessanten Sender, da gibt es einiges Sehenswertes. Da wird dann ausnahmsweise mal nicht nur auf die Quote und das Zielpublikum der Werbewirtschaft geschaut. Die einzige Chance mal an den dutzenden Mainstream-Serien von ARD und ZDF nach immer identischem Muster vorbeizukommen.

Und auch wenn das Niveau mancher Sendungen von ARD und ZDF sicher nicht das "höchste" ist, die Privaten zeigen doch täglich, dass man jedes noch so tiefe Niveau beliebig unterbieten kann.

Und diese extrem nervende Werbeflut der Privaten ist für mich ein weiterer Grund, sie eigentlich so gut wie nie einzuschalten. Selbst Filme schaue ich mir schon deshalb selten bei den Privaten an. Bei den Öffentlich-Rechtlichen werden die nicht ein dutzend Mal unterbrochen sondern laufen am Stück.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2014, 10:58   #2
Tom D
 
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Tom, gerade die vielen Nischensender der öffentlich-rechtlichen Sender sind doch die eigentlich interessanten Sender, da gibt es einiges Sehenswertes.
Da gebe ich dir schon Recht, Rainer. Aber müssen es denn so viele sein?
Ich habe jetzt nochmal geschaut:
ZDF info, ZDF neo, ZDF kultur, EINSlive, EINS plus, phoenix.
Und viele Sendungen laufen im jeweiligen Senderverbund auf jedem Sender. Was ich auf ZDF kultur sehe, kann ich irgendwann auch auf ZDF sehen und umgekehrt (nur als Beispiel) und das gilt auch für die Sender der ARD. Da kann man doch sicher den ein oder anderen Sender einsparen!?
__________________
Viele Grüße, Tom

Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______
Tom D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 11:09   #3
fallobst

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hier der §11 aus Rundfunkstaatsvertrag vom 31. August 1991
in der Fassung des 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrages
vom 31. Juli 2006 bis 10. Oktober 2006

§ 11 Auftrag
(1) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat durch die Herstellung und Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken. Er kann programmbegleitend Druckwerke und Telemedien mit programmbezogenem Inhalt anbieten.
(2) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat in seinen Angeboten und Programmen einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Er soll hierdurch die internationale Verständigung, die europäische Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bund und Ländern fördern. Sein Programm hat der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Er hat Beiträge insbesondere zur Kultur anzubieten.
(3) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat bei Erfüllung seines Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit der Angebote und Programme zu berücksichtigen.
(4) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten, das ZDF und das Deutschlandradio erlassen jeweils Satzungen oder Richtlinien zur näheren Ausgestaltung ihres jeweiligen Auftrags. Die Satzungen und Richtlinien nach Satz 1 sind in den amtlichen Verkündungsblättern der Länder zu veröffentlichen. Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten, das ZDF und das Deutschlandradio veröffentlichen alle zwei Jahre, erstmals zum 1. Oktober 2004, einen Bericht über die Erfüllung ihres jeweiligen Auftrags, über die Qualität und Quantität der Angebote und Programme sowie die geplanten Schwerpunkte der jeweils anstehenden programmlichen Leistungen.
(5) Die Länder überprüfen drei Jahre nach Inkrafttreten des Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrages die Anwendung der Bestimmungen des Absatzes 4


Das ist der Rahmen und die Zielsetzung für den angesprochenen Bildungs-und Informationsauftrag.

Die Umsetzung sollten auch wir alle fordern und überprüfen!
Darin sehe ich auch den größten Zweck der Petition, die betroffenen Person, hier Herr Lanz, ist erst in zweiter Linie interessant. Um ihn persönlich geht es weniger, als um den gesetzlich formulierten Anspruch aller Gebührenzahler.

Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 11:15   #4
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Um ihn persönlich geht es weniger
Was ist an "Raus mit Markus Lanz" nicht persönlich?
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 11:48   #5
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Die Umsetzung sollten auch wir alle fordern und überprüfen!
Darin sehe ich auch den größten Zweck der Petition, die betroffenen Person, hier Herr Lanz, ist erst in zweiter Linie interessant. Um ihn persönlich geht es weniger, als um den gesetzlich formulierten Anspruch aller Gebührenzahler.

Matthias
Und wenn ein Herr Lanz durch jemand anderen ersetzt wird, bist Du dem Ziel auch nur einen Schritt näher gekommen?

Sorry, das erschließt sich mir nicht so ganz. Es wird immer gute und weniger gute Protagonisten geben. Eine Petition gegen den ein oder anderen wird langfristig wenig ändern. Vielleicht bringt es eine Diskussion in Gang, in deren Verlauf sich herausstellt, dass die Masse der Bevölkerung gerade diese kritisierten Programme so sehen möchte und wir nur zur Minderheit gehören? Ich hoffe das zwar nicht, aber um etwas zu ändern, ist ein Herr Lanz sicher der falsche Ansatzpunkt, da gäbe es noch ganz andere Kandidaten.
Vielleicht ist die Vielzahl der Programme ja gerade ein Vorteil, denn es wird niemand gezwungen, etwas zu schauen, was er nicht möchte. Es gibt ja meist Alternativen und wenn nicht, dann gibt es den Ausschalter oder die Mediatheken.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2014, 12:00   #6
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Tom D Beitrag anzeigen
Da gebe ich dir schon Recht, Rainer. Aber müssen es denn so viele sein?
Ich habe jetzt nochmal geschaut:
ZDF info, ZDF neo, ZDF kultur, EINSlive, EINS plus, phoenix.
Und viele Sendungen laufen im jeweiligen Senderverbund auf jedem Sender. Was ich auf ZDF kultur sehe, kann ich irgendwann auch auf ZDF sehen und umgekehrt (nur als Beispiel) und das gilt auch für die Sender der ARD. Da kann man doch sicher den ein oder anderen Sender einsparen!?
Naja, viele dieser Sender wiederholen halt die "nicht-so-quotenträchtigen" Sendungen aus ARD und ZDF, wie etwa Dokumentationen, die es halt im Hauptprogramm nur zu Sendeplätzen irgendwann mitten in der Nacht schaffen, da zur Hauptsendezeit natürlich die "spannende" Arztserie Folge 2459 läuft. Auch etwa Phoenix bringt sehr viele interessante Dokus, häufig auch an bestimmten Thementagen am Stück, die irgendwann auch mal um 3 Uhr in der Früh auf ARD und ZDF versteckt waren. Ich schätze mal, dass das nicht allzu teuer ist, es sind ja keine eigenen Produktionen, die für diesen Sender gemacht wurden. Phoenix ist für mich genau wie Arte oder 3Sat ein Musterbeispiel für Sender, die dem Bildungsauftrag gerecht werden und werbefinanziert nie möglich wären.

ZDF kultur hingegen ist ein Musterbeispiel dafür, wie man dem Bildungsauftrag "nicht" gerecht wird. Das war mal als "ZDF Theaterkanal" gestartet durchaus dem Namen entsprechend mit hohen Ambitionen. Da gab es manches, was - da nicht massengeschmacktauglich - eben niemals in ARD und ZDF kommt, sondern bestenfalls noch in 3sat zu sehen ist. Dann benannte man es in ZDF.kultur um und fuhr den Anspruch deutlich runter. Im letzten Jahr beschloss man dann die Einstellung. Ob der Einstellungsbeschluss noch gilt, weiß ich nicht, es gab wohl durchaus Widerspruch, auf jeden Fall hat man wohl weitestgehend das finanzielle Engagement zusammengestrichen und wiederholt nun im wesentlichen "Kulturschätze" wie die ZDF-Hitparade aus den 70ern. Naja.

Rainer

P.S. EinsLive heißt nun tagesschau24, der Name sagt aus, was gezeigt wird. Auch das dürfte, wie auch ZDFinfo nicht allzu teuer sein.
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 13:55   #7
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
ZDF kultur hingegen ist ein Musterbeispiel dafür, wie man dem Bildungsauftrag "nicht" gerecht wird. Das war mal als "ZDF Theaterkanal" gestartet durchaus dem Namen entsprechend mit hohen Ambitionen. Da gab es manches, was - da nicht massengeschmacktauglich - eben niemals in ARD und ZDF kommt, sondern bestenfalls noch in 3sat zu sehen ist. Dann benannte man es in ZDF.kultur um und fuhr den Anspruch deutlich runter. Im letzten Jahr beschloss man dann die Einstellung. Ob der Einstellungsbeschluss noch gilt, weiß ich nicht, es gab wohl durchaus Widerspruch, auf jeden Fall hat man wohl weitestgehend das finanzielle Engagement zusammengestrichen und wiederholt nun im wesentlichen "Kulturschätze" wie die ZDF-Hitparade aus den 70ern.
Da widerspreche ich Dir ganz deutlich. ZDF Kultur war mein Sender Nummer 1 und durchaus mit Anspruch, wenngleich eben eher jüngerer Kultur und anspruchsvoller Unterhaltung zugewandt und eben nicht ausschließlich dem klassischen Theater verschrieben. Ich hätte allein dafür meine GEZ Fernsehgebühren ausgegeben (und für radioeins vom RBB).

Das was aktuell läuft sind alles Konserven, die ohne wirkliche Redaktion abgenudelt werden, bevor das ZDF das Ding ganz abschaltet. Dafür hat sich vor allem der große Kurt Beck im Verwaltungsrat eingesetzt, der halt lieber das Traumschiff statt ZDF Kultur guckt.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Jahresbudget von ZDF Kultur so groß war, wie die Kosten für 2 1/2 Wetten-Das-Sendungen.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 14:14   #8
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Worüber man sich alles "aufregen" kann und Petitionen starten kann (hab mal weiter auf der Homepage geguckt .... naja is ja gut für die ... die bekommen Klicks und verdienen damit Geld *G*)

Also wenn mir was nich gefällt guck ichs mir einfach nicht an.

Letztendlich müsste das aber doch dazu führen das Rundfunkgebühren abgeschafft werden.
Das war villeicht fürher noch sinnvoll als alles neu war und die Sache mit dem Rundfunk ins Rollen gebracht werden musste ... aber inzwischen ist das doch garnichtmehr nötig. Dazu kommt das ich einen Bildungsauftrag in vielen Sendungen eh nichtmehr sehe.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 14:16   #9
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Da widerspreche ich Dir ganz deutlich. ZDF Kultur war mein Sender Nummer 1 und durchaus mit Anspruch, wenngleich eben eher jüngerer Kultur und anspruchsvoller Unterhaltung zugewandt und eben nicht ausschließlich dem klassischen Theater verschrieben. Ich hätte allein dafür meine GEZ Fernsehgebühren ausgegeben (und für radioeins vom RBB).
...
Hallo Stephan,

da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit "Anspruch runterfahren" beim Übergang vom Theaterkanal zu zdf.kultur meinte ich keinesfalls einen qualitativen Aspekt, sondern den Aspekt "bedienen eines größeren Publikums, das eben nicht nur klassisches Theater sehen will". Und bedienen auch nicht nur irgendwelcher Mainstream-Richtungen, wie sie bei ARD und ZDF fast ausschließlich vorkommen, sondern eben auch der Pfade abseits davon. Und auch ich fand dieses Konzept ausgesprochen gut. Und meine Kritik, "dass man seinem Bildungsauftrag im Umgang mit zdf.kultur nicht gerecht wird", bezog sich darauf, dass man genau dieses Konzept nun mutwillig kaputt macht, nur um ein paar Euro zu sparen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 15:06   #10
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit "Anspruch runterfahren" beim Übergang vom Theaterkanal zu zdf.kultur meinte ich keinesfalls einen qualitativen Aspekt, sondern den Aspekt "bedienen eines größeren Publikums, das eben nicht nur klassisches Theater sehen will".
Das hatte ich in der Tat missverstanden.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Open Petition gegen Lanz als Moderator beim ZDF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr.