Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung zum Dia scannen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2013, 22:55   #1
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Hallo,

mit der erweiterten Suchfunktion "scannen" Titel erhält man einige relevante Ergebnisse.
Schade, auf deinen Vergleich vom 3.3.2007 kann ich nicht zugreifen (?)

zu 2: erwarten würde ich, dass man keine 100 Fussel und Kratzer neben der "normalen" Nachbearbeitung noch machen muss.
zu 5: erreicht der Coolscan echt die Bildqualität von VF-Digital? ...Ich kenn´ jetzt die Körnung vom Velvia nicht.

Danke für die Antworten!
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2013, 23:10   #2
Roland Hank
 
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
zu 2: erwarten würde ich, dass man keine 100 Fussel und Kratzer neben der "normalen" Nachbearbeitung noch machen muss.
Das erledigt ICE sehr zuverlässig.

Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
zu 5: erreicht der Coolscan echt die Bildqualität von VF-Digital? ...Ich kenn´ jetzt die Körnung vom Velvia nicht.
Nein. Ich habe den Coolscan 5000 ED mit Silverfast als Scansoftware und meine (alten) Dias fast ausschließlich auf Velvia RVP 50. Die Ergebnisse sind ganz passabel, reicht aber an die Qualität einer Vollformat DSLR nicht heran, auch nicht mit Nachbearbeitung. Nicht nur die Auflösung ist entscheidend, sondern auch der Dichteumfang.

Gruß Roland
__________________
Fotografie beginnt, wenn man aufhört, sich zum Sklaven seiner Kamera zu machen.
www.roland-hank.de
Meine Bilder bei GuruShots
Roland Hank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2013, 23:25   #3
alvaro
 
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
Diadigfix

Ich habe vor einigen Monaten einige 100 Dias mit diesem System digitalisiert: Diadigfix http://fotonovum.de/default.asp?BID=002&PID=001

Voraussetzungen sind ein kompatibler Projektor (notfalls über ebay max. 100,- Euro), ein passendes Objektiv, ein Stativ und ein Fernauslöser. Ich habe es mit dem Sigma 105 Macro und einem Kodak Carousell Projektor gemacht. Die Grundeinstellung muß sehr genau vorgenommen werden, das abfotografieren geht sehr schnell, habe pro Stunde ca. 600 Dias geschafft. Super Ergebnis. Was nun noch korrigiert werden muß, mache ich per Bildbearbeitung.
__________________
Viele Grüße

Olaf
alvaro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2013, 23:42   #4
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Zitat:
Zitat von Roland Hank Beitrag anzeigen
... sondern auch der Dichteumfang....
Welche Kamera?
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2013, 23:23   #5
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Schade, auf deinen Vergleich vom 3.3.2007 kann ich nicht zugreifen (?)...

-> Bild in der Galerie
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2013, 23:27   #6
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Danke! sehr hilfreich.


@alvaro: das sieht auch interessant aus! passenden Projektor hätte ich noch, schade dass ich für VF mindestens 150mm Makro-Brennweite brauche... mal sehen.
Treten Fussel und Kratzer ähnlich massiv auf wie beim Scanner?
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia

Geändert von Superwideangle (07.07.2013 um 23:38 Uhr)
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2013, 23:55   #7
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
...Treten Fussel und Kratzer ähnlich massiv auf wie beim Scanner?
Leider ja, denn es gibt kein ICE..
Von der Geschwindigkeit her ist das Abfotografieren mit dem leicht modifizierten Projektor unübertroffen, wenn alles richtig und fest eingerichtet ist. Man muss nur die Dias vorher in eine Formatrichtung sortieren.
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 00:02   #8
alvaro
 
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt. Druckluft dosiert eingesetzt könnte im Vorfeld nützlich sein, habe ich aber nicht ausprobiert und auch nicht probieren müssen. Was die Brennweite angeht gebe ich dir recht. Ich wollte es mit der 99 und dem 105er machen, habe dann aber die 450 genommen. 14 MP reichen für meinen Zweck.
Habe mir zwischenzeitlich ein 180er Macro zugelegt, vielleicht probiere ich das mal mit der 99. Danke für Hinweis!
__________________
Viele Grüße

Olaf
alvaro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 11:33   #9
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von alvaro Beitrag anzeigen
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt...
mag sein, dass im Vergleich zum Diascanner (mit Autofokus) der Staub nicht ganz so "scharf" wird...

Würde mich auch nicht wundern, wenn das Durchploppen bei Erwärmung der Dias (oh, wie ich das vermisse...) einiges an Ärger macht mit dieser Methode, oder?
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2013, 11:44   #10
alvaro
 
 
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Rheinland
Beiträge: 33
Alpha SLT 99

Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren. Mit Kodak Projektoren hatte ich nicht das Problem. Habe mir noch einmal ein paar digitalisierte Dias angeschaut, so gut wie kein Staub. Wo Staub vorhanden, ist es ein leichtes mit Photshop zu bearbeiten.
__________________
Viele Grüße

Olaf
alvaro ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Empfehlung zum Dia scannen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr.