Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Ich meinte schon ernsthafte, sinnvolle Anwendungen - die werden dann nämlich wirklich sehr, sehr rar, wenn es mal wirklich an eine halbe Stunde geht.
|
Naja, bei meinem Versuch war die Anwendung halt "lange Belichtungszeit", um wirklich alle beweglichen Elemente aus dem Bild verschwinden zu lassen. Ich hab kürzlich endlich einen Cokin NDX zum Schnäppchenpreis erlegt, hatte aber nicht damit gerechnet, daß er
so dicht ist. Entweder stimmt die Katalogangabe nicht (13 Blendenstufen), oder es scheint bei CMOS-Sensoren ein Phänomen ähnlich dem Schwarzschild-Effekt bei Film zu geben, daß unterhalb einer bestimmten Schwelle die halbe Lichtmenge eben nicht mehr die doppelte, sondern die vierfache Belichtungszeit oder noch mehr erfordert. Und schon war ich bei 30 Minuten.
Zitat:
Zitat von simplysax
Es ging darum, wie man Sternenspuren aufnimmt. … Wenn man dann wirklich Zeit genug hat, kann man am Ende fast einen Kreis bekommen.
|
Ja, 24 Stunden Belichtungszeit und dann 24 Stunden Darkframe sollten einen Vollkreis ergeben.
Das Foto mit dem Radioteleskop finde ich beeindruckend. Ich frage mich, ob er die Aufnahmeposition bewußt so gewählt hat, daß der Sekundärspiegel genau auf den Polarstern zeigt, oder ob das ein glücklicher Zufall war.
---------- Post added 10.08.2011 at 22:33 ----------
Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Der alleinstehende Baum ist echt der Hammer...
|
Ob da für den Vordergrund noch ein Wanderblitz mit im Spiel war?