Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie lange Bulb maximal?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2011, 21:01   #1
sunpower79
 
 
Registriert seit: 26.01.2011
Beiträge: 18
Hi,

also ne 30-Minuten-Grenze gibts bei der Alpha 55 nicht. Ich habe im April den Vollmond 155,65 Minuten belichtet. Hab ihn auch schonmal um die 95 Minuten belichtet

LG Sunpower79
sunpower79 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2011, 21:34   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Zitat:
Zitat von sunpower79 Beitrag anzeigen
Ich habe im April den Vollmond 155,65 Minuten belichtet.
Nachgeführt und mit einem Graufilter? Der Mond ist doch genau so hell wie ein sonnenbeschienener Felsbrocken hier auf der Erde und schon mit ISO 200, f/8 und 1/20s mehr als ausreichend belichtet. Und ohne Nachführung ist er je nach Brennweite spätestens nach 5 Minuten aus dem Bildfeld verschwunden.

Oder wolltest du bewußt die Mondspur am Himmel aufnehmen?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 21:38   #3
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich hab's mir verkniffen, darauf zu antworten.

Ich meinte schon ernsthafte, sinnvolle Anwendungen - die werden dann nämlich wirklich sehr, sehr rar, wenn es mal wirklich an eine halbe Stunde geht. Proof of Concepts mögen schon ihre Daseinsberechtigung haben, müssen aber nicht zwingend realitätsnah und sinnvoll sein.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 22:03   #4
simplysax

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Köln
Beiträge: 122
Es ging darum, wie man Sternenspuren aufnimmt. Sehen schon super aus die Bilder. Klar kann man die Belichtung kürzer einstellen, aber dann ist der "Schweif" auch kürzer. Je länger man einstellen kann, desto länger ist der Schweif. Man muss die Kamera halt auch richtig ausrichten (am Polarstern). Wenn man dann wirklich Zeit genug hat, kann man am Ende fast einen Kreis bekommen.

Wie z.B. hier: Startrails


Man muss halt sehr geduldig sein. Die Kamera braucht halt danach genauso lange das Bild zu berechnen, wie zum Belichten. Das ganze würde zwar auch mit Intervallaufnahmen, Stacking und Software gehen, aber so ist es schon ziemlich beeindruckend. Er hatte ein paar tolle Bilder im Vortrag.

Geändert von simplysax (10.08.2011 um 22:07 Uhr)
simplysax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 22:20   #5
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Der alleinstehende Baum ist echt der Hammer...

Ich denke, wichtiger als sich Gedanken zu machen, wie lange man solche Bulb-Aufnahmen überhaupt machen kann ist es, sich Gedanken darüber zu machen, wie lange man Aufnahmen für solche Effekte machen muß und vor allem, wie die dazu passende Blende gewählt werden muß. Wenn ich mir so den Winkel der Sternspuren anschaue (vielleicht 5 bis 10°), dann dürften das kaum mehr als 20 bis 40 Minuten gewesen sein - 1440 Minuten entsprechen einem Tag und damit natürlich auch einem Kreis, also 360°.

Erst nach solchen Überlegungen ergibt sich während der Aufnahme, ob die Kamera nicht vorher dicht macht. Würde mich aber wundern, denn von Limits bei Bulb steht bei meinen Kameras nichts und es gab - nach der leidigen Erfahrung mit Sensorglühen bei den Minoltas - schnell Tests im Netz mit z.B. der A700, die auch bei längeren Aufnahmen kein Sensorglühen konstatierten.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.08.2011, 22:32   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Ich meinte schon ernsthafte, sinnvolle Anwendungen - die werden dann nämlich wirklich sehr, sehr rar, wenn es mal wirklich an eine halbe Stunde geht.
Naja, bei meinem Versuch war die Anwendung halt "lange Belichtungszeit", um wirklich alle beweglichen Elemente aus dem Bild verschwinden zu lassen. Ich hab kürzlich endlich einen Cokin NDX zum Schnäppchenpreis erlegt, hatte aber nicht damit gerechnet, daß er so dicht ist. Entweder stimmt die Katalogangabe nicht (13 Blendenstufen), oder es scheint bei CMOS-Sensoren ein Phänomen ähnlich dem Schwarzschild-Effekt bei Film zu geben, daß unterhalb einer bestimmten Schwelle die halbe Lichtmenge eben nicht mehr die doppelte, sondern die vierfache Belichtungszeit oder noch mehr erfordert. Und schon war ich bei 30 Minuten.

Zitat:
Zitat von simplysax Beitrag anzeigen
Es ging darum, wie man Sternenspuren aufnimmt. … Wenn man dann wirklich Zeit genug hat, kann man am Ende fast einen Kreis bekommen.
Ja, 24 Stunden Belichtungszeit und dann 24 Stunden Darkframe sollten einen Vollkreis ergeben.

Das Foto mit dem Radioteleskop finde ich beeindruckend. Ich frage mich, ob er die Aufnahmeposition bewußt so gewählt hat, daß der Sekundärspiegel genau auf den Polarstern zeigt, oder ob das ein glücklicher Zufall war.

---------- Post added 10.08.2011 at 22:33 ----------

Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Der alleinstehende Baum ist echt der Hammer...
Ob da für den Vordergrund noch ein Wanderblitz mit im Spiel war?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 09:19   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Also wenn ich das hier richtig deute waren es 91 Belichtungen von je 30 Sek. Damit dürfte zumindest bei diesem Bild klar sein, dass es sich nicht um eine Dauerbelichtung von einem Bild handelt.

@Toni
Wieso reicht ein Fernauslöser nicht? Stelle ich die Kamera auf einem Stativ auf 30 Sek. ein und stelle den Auslöser fest, macht die Kamera ein Bild, dazu ein Darkframe um dann wieder auszulösen. So jedenfalls, wenn sie auf "Dauerfeuer" steht. Oder habe ich da einfach was falsch verstanden?

Den Bildern tut das kein Abbruch, sie sind allesamt sehr gut.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (11.08.2011 um 09:28 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 09:55   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Also wenn ich das hier richtig deute waren es 91 Belichtungen von je 30 Sek. Damit dürfte zumindest bei diesem Bild klar sein, dass es sich nicht um eine Dauerbelichtung von einem Bild handelt.
Bei diesem Bild dürfetn es wirklich mehrere Aufnahmen gewesen sind. Bei den anderen Links im Thread eher Einzelaufnahmen.


Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
@Toni
Wieso reicht ein Fernauslöser nicht? Stelle ich die Kamera auf einem Stativ auf 30 Sek. ein und stelle den Auslöser fest, macht die Kamera ein Bild, dazu ein Darkframe um dann wieder auszulösen. So jedenfalls, wenn sie auf "Dauerfeuer" steht. Oder habe ich da einfach was falsch verstanden?
Darkframe kann man da nicht automatisch abziehen lassen, sonst bekommt man ein punktierte Linie. Am besten ist es viele Aufnahmen zu machen, dann ein oder mehrere eigene Darkframe und den Rest macht die Software.

---------- Post added 11.08.2011 at 09:59 ----------

Zitat:
Zitat von chefboss Beitrag anzeigen
Z.Bsp. Sternschnuppen, Leuchtkäfer ... werden wohl nicht identisch abgebildet.
Warum nicht? Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu sehen!


Zitat:
Zitat von chefboss Beitrag anzeigen
Sonst bräuchte es ja auch keine Graufilter, Polfilter, .... wenn die EBV alles optische auch erledigen könnte. Die Physik beherscht die EBV nicht.
Gruss, frank
Habe ich das gesagt? Es geht nicht um die Effekte von Polfilter oder Graufilter - da ist schon klar, dass das mit EBV kaum zu machen ist. Es geht um Startrails! Und da ist der Unterschied in der EBV zwischen Single- und Multi-Bild nicht vorhanden, weil bei beiden notwendig!

---------- Post added 11.08.2011 at 10:00 ----------

Zitat:
Zitat von Fotoekki Beitrag anzeigen
Und zu analogen Zeiten hätte man auch jederzeit mehrere Negative übereinander belichten können...
Eben nicht! Genau davon lebt letztlich die digitale Astrofotografie, abgesehen vom Schwarzschildeffekt, der aber gerade bei Startrails früher "hilfreich" war.

---------- Post added 11.08.2011 at 10:02 ----------

Zitat:
Zitat von chefboss Beitrag anzeigen
Bei Verrechnung von lediglich 2 Frames würde ich von moderatester EBV ausgehen.
Gruss, frank
Das Rauschen einer Einzelaufnahme zu entfernen ist mühsamer als das automatische Stacken von 30 Aufnahmen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 10:10   #9
chefboss
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen

[/COLOR]Warum nicht? Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu
Es geht mir ja nicht um die Dokumentation des Sternenhimmels, sondern um die Bildwirkung (vergleichbar mit einem wissenschaftlichen Zeichner als Pixel Peeper contra "Toulouse Lautrec").
Ein Langzeitbild wird mehr Dynamik zeigen.
Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com
chefboss ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2011, 11:46   #10
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu sehen!
Aber bei Objekten, die länger als 30 Sekunden im Bild sind und sich in der einen Sekunde nennenswert bewegen, bekommst du halt Löcher in der Leuchtspur, wie hier klick bei den beiden unteren Flugzeugen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie lange Bulb maximal?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.