![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 | ||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Die Anzeige ist nicht gleichzusetzen mit den Bewegungen der Linearmotore, außer Du gibst eine offizielle Quelle an, die das Gegenteil behauptet. Frank hatte es Dir doch ebenfalls schon erklärt: Zitat:
Zitat:
Du hast also irgendwo gelesen, daß der AS/SSS auch Drehungen (Verwackelungen) um die Längsachse (opt. Achse) ausgleichen kann (oder das zumindest versucht)? Woher hast Du diese Information? Hier steht jedenfalls nichts davon. Schau Dir mal bitte sorgfältig diese Kapitel an: -Image Stabilization System -Image Stabilization Driven by Ultrasonic Linear Actuators -Image Stabilization Mechanism Zitat:
![]() ![]() (Quelle: Sony-Internetpräsenz) Zusammengefaßt: -Pitch und Yaw sind genau 2 Achsen (Nick- und Hochachse). -Für jede dieser beiden Achsen gibt es einen Drehratensensor (Gyro). -Linearbeschleunigungsaufnehmer sind nicht vorhanden. -Der Bildsensor wird auf der Bildebene in X- und Y-Richtung linear verschoben. -Dafür wird die Brennweiteninformation eingerechnet. Noch irgendwelche offene Fragen? Über parallele Verschiebung der Kamera diskutiere ich nicht weiter mit Dir, das Thema ist vom Tisch, da der AS/SSS dies prinzipbedingt nicht kompensieren kann und das auch niemals irgendwo von Minolta oder Sony behauptet wurde. Im Gegenteil wurde von Sony und Minolta immer wieder erwähnt, daß im Nahbereich (insbesondere Macro) die Effektivität des Bildstabilisators einschränkt ist. Im Nahbereich machen sich Parallelverschiebungen der Kamera stärker negativ bemerkbar als im Weitbereich (Stichwort Parallaxefehler). Lies einfach die letzten paar Beiträge von mir nochmal sorgfältig durch und schaue dir auch die verlinkten Seiten an. Geändert von Tom (17.06.2011 um 12:15 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
|
|