![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Danke ddd für deine Erläuterung. Noch nie hat sich jemand mit TK über einen mangelhaften SSS beschwert wegen fehlerhafter Brennweitenübertragung. Das sollte doch zu denken geben. Und da haben wir es mit einem Faktor 2 zu tun!
Lieber Tom mit Alpha, Beta und Gamma sind die Drehungen um die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse gemeint. Ein einziger Faktor - die Brennweite - kann nicht alle Werte gleichermaßen verbessern. Daß ein realer Sensor nicht alle Winkel korregieren kann, macht die Sache nicht besser. Sowohl Theorie als auch Praxis als auch Instrumente zeigen keine Brennweitenabhängigkeit auf. Warum ist es so schwer dass zu akzeptieren? |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Die Anzeige ist nicht gleichzusetzen mit den Bewegungen der Linearmotore, außer Du gibst eine offizielle Quelle an, die das Gegenteil behauptet. Frank hatte es Dir doch ebenfalls schon erklärt: Zitat:
Zitat:
Du hast also irgendwo gelesen, daß der AS/SSS auch Drehungen (Verwackelungen) um die Längsachse (opt. Achse) ausgleichen kann (oder das zumindest versucht)? Woher hast Du diese Information? Hier steht jedenfalls nichts davon. Schau Dir mal bitte sorgfältig diese Kapitel an: -Image Stabilization System -Image Stabilization Driven by Ultrasonic Linear Actuators -Image Stabilization Mechanism Zitat:
![]() ![]() (Quelle: Sony-Internetpräsenz) Zusammengefaßt: -Pitch und Yaw sind genau 2 Achsen (Nick- und Hochachse). -Für jede dieser beiden Achsen gibt es einen Drehratensensor (Gyro). -Linearbeschleunigungsaufnehmer sind nicht vorhanden. -Der Bildsensor wird auf der Bildebene in X- und Y-Richtung linear verschoben. -Dafür wird die Brennweiteninformation eingerechnet. Noch irgendwelche offene Fragen? Über parallele Verschiebung der Kamera diskutiere ich nicht weiter mit Dir, das Thema ist vom Tisch, da der AS/SSS dies prinzipbedingt nicht kompensieren kann und das auch niemals irgendwo von Minolta oder Sony behauptet wurde. Im Gegenteil wurde von Sony und Minolta immer wieder erwähnt, daß im Nahbereich (insbesondere Macro) die Effektivität des Bildstabilisators einschränkt ist. Im Nahbereich machen sich Parallelverschiebungen der Kamera stärker negativ bemerkbar als im Weitbereich (Stichwort Parallaxefehler). Lies einfach die letzten paar Beiträge von mir nochmal sorgfältig durch und schaue dir auch die verlinkten Seiten an. Geändert von Tom (17.06.2011 um 12:15 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Tom,
wieder mal sehr interessant. Eine Sache leutet mir aber nicht ein ohne sagen zu wollen, das sie falsch ist. Warum gibt es den Magneten (rote 2) für "pitch" und "yaw", wenn man diese Bewegung auch aus der Kombination aus "pitch" und "yaw" (blaue 1) errechnen könnte (Vektor)? Oder verstehe ich da was falsch? Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Jörg, kannst Du mal bitte einen Screenshot machen und markieren, was Du meinst?
Und ja, Pitch und Jaw ließen sich vektoriell addieren, ebenso wie die X- und Y-Bewegung. Die Vektorzerlegung in diese Achsen dient nur zur technischen Umsetzung. Theoretisch wären beliebig im Raum (schräg) stehende Achsen denkbar, und das Prinzip würde trotzdem funktionieren, aber als Techniker denkt mal halt erst mal schön rechtwinkelig! ![]() Die Kombination Magnet/Hallsensor dient der Positionserkennung des X-Y-Schlittens (Koordinaten-Nullpunkt). Dieser wird beim Einschalten der Kamera angefahren, um den X-Y-Schlitten in eine genau definierte Postion zu bewegen. Das kann man auch hören (neben dem Anfahren der AF-Unendlich-Position am Objektiv). Hier eine Animation der Stabibewegung beim Kameraeinschalten von Pete Ganzel. Geändert von Tom (17.06.2011 um 10:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Lieber Tom
Der Artikel ist sehr Information. Die Focus soll angeblich in die Winkelgeschwindigkeit einfließen. Aber warum sollte eine Objektiv mit 800mm Brennweite mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit korregiert werden, als eines mit 14mm. Ziel des SSS ist, dass die Kamera zur Ruhe kommt und dazu ist die Gegenbewegung für beide Objektive gleich. Im übrigen bleiben die von mir gemachten theortischen und praktischen Bedenken bestehen. Der Kundenwunsch ist reines Wunschdenken. Erinnert mich an Borat als er ein passendes Auto suchte. Nur haben wir es hier mit einer Kamera mit Kundenmagnet zu tun. |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ein Gyroscope sensor weiss genau, welche Gegenbewegung auszuführen hat. Offensichtlich ist die Phantasie mit dem Schreiber des Artikelschreiber durchgegangen. Weiter unter ist von einer Brennweitenkorrektur nicht mehr die Rede.
|
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
focal lenght = Brennweite
Zitat:
Welche Erfahrung hast Du mit (Super)-Teleobjektiven? Schau doch mal durch den Sucher mit einem möglichst "langen" Objektiv! Fällt es Dir da genauso leicht, die Kamera ruhig zu halten, wie mit einem Superweitwinkel? Ich denke, Du siehst den Unterschied deutlich. Das Teleobjektiv bildet das gleiche Motiv einfach wesentlich größer ab, als das WW. Der erfaßte Bildwinkel des Teles ist sehr viel geringer, als der des WW. Die Störgröße ist ja bekanntlich das Zittern der Hand. Wenn Du einen bestimmten sehr kleinen Winkel die Kamera verdrehst (kippst, verwackelst), macht dieser Winkel beim Weitwinkel mit seinem großen erfaßten Bildwinkel nur einen sehr geringen Anteil aus. Das bedeutet, daß man die Verwackelung nur sehr gering oder sogar gar nicht auf dem Bild sieht. Verwackelst Du aber bei einem Tele um den gleichen Winkelbetrag, macht das vom erfaßten geringen Bildwinkel des Teles einen schon viel großeren Anteil aus. Die Folge ist, das Bild verschiebt sich während der Belichtung auf dem Bildsensor erheblich, was als Verwackelungsunschärfe auf dem Bild sichtbar wird (oder vorher schon durch den wackeligen Blick durch den Sucher). Folglich muß ein Bildstabilisator bei langer Brennweite wesentlich stärker gegensteuern, als bei einer kurzen Brennweite. Wenn Du es nicht glaubst, probier es doch bitte aus (mit abgestelltem Stabi, wie ich ein paar Beiträge weiter oben beschrieben habe). Außerdem geht doch aus der von mit verlinkten SONY-Seite eindeutig hervor, daß die Brennweite beim SSS berücksichtigt wird. Warum stellst Du das denn immer noch in Frage? Zitat:
![]() Hi Borat (ähm Katz...), jetzt hast Du dich enttarnt! ![]() ![]() Geändert von Tom (17.06.2011 um 12:11 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Zitat:
Danke, Jörg |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|