![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Das Sigma 1,4/50 ist einfach ein Traum. Es dürfte die niedrigpreisigste Toplinse für unser System sein.
Ich besitze sie seit etwa einem Jahr. Im Rahmen der Aufgabe 2 Fotos bestimmter Hunde auszuwählen, die auf 70X100 vergrößert werden sollen, bin ich beide Male auf Aufnahmen mit dieser Linse gestossen, die dann letzendlich vergrößert wurden. An FF kann das Sony 1,4/50 nicht mit, schon allein wegen der Vignettierung. Von HSM ganz zu schweigen. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Musst Du Dich nicht beschweren. Es gibt hier im Forum Bilder, die zeigen wie erbärmlich die Ausleuchtung des Vollformats durch das 1,4/50mm Sony aussieht.
Auch da hat das Sony kein HSM, wird an der NEX also nie Autofokus haben. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
http://www.photozone.de/canon-eos/52...4eosff?start=1 Diese Leistung bringen an der Alpha 900 sowohl mein Minolta 1,7/50 als auch mein Sony. Außerdem wiegt das Sony nicht mal die Hälfte. Da kann ich auch noch ein 2/35 oder ein 2/28 mitnehmen und die sind zusammen immer noch leichter als ein Sigma 1,4/50. Das Sigma läßt sich auch nur mit Zwischenringen als Makronotlösung benutzen und da spinnt dann wieder der AF. Achromate mit 77mm sind fast gar nicht zu bekommen, für 55m gibt es die aber wie Sand am Meer. Zitat:
Außerdem interessiert mich das nicht die Bohne, ob beim Sigma an der NEX der AF funktioniert. Das beste bei den Sigma Objektiven ist immer noch der mitgelieferte Köcher. Alles andere ist bei Sigma für mich nur 2. Wahl. Gruß Michi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
@ Michi,
dann freut mich für Dich, dass auch die des Sehens nicht mächtigen im Köcher zumindest einen Vorteil für das Sigma erkennen können. Ich hingegen , des Sehens mächtig, freue mich an der überlegenen Bildqualität des Objektivs. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Auch das ist Quatsch. Ich habe beide.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Ich habe beide. Und das Sigma sieht Land.
Wenn jemand absolute Spitzenobjektive für kleines Geld sucht (für unser Sony-System), kann ich ihn ihm das 50 mm /1,4 Sigma und das 70mm /2,8 Sigma nur empfehlen. Für kleineres Geld habe ich diese Top-Bildqualität nie gesehen. Und ich besitze das Sony SAL-2470 Z sowie das SAL-1635 Z. Die Sigma Leute bauen Objektive sehr unterschiedlicher Qualität. Die beiden oben genannten gehören sicher zu den Glanzstücken. Rainer Geändert von rainerstollwetter (13.08.2010 um 23:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Das ist natürlich Unfug. Den Köcher braucht kein Mensch. Du kaufst lieber eine Konstruktion von 1984? Dann hat Sigma halt Pech. Die Welt dreht sich weiter...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|