Zitat:
Zitat von aidualk
Nein, das ist es absolut nicht!! Und ich habe das 24-105er auch schon seit langem (noch aus der analog Zeit) und bin definitiv nicht zufrieden mit dem Teil an der 900. Hier hat Sony tatsächlich ein großes Loch. Ich habe mich mit dem alten Minolta 28-135 beholfen. Dieses ist, ein ordentliches Exemplar vorausgesetzt, ab 5,6 sehr gut und mit den Einschränkungen der Nahgrenze kann ich leben. Eine große Gummigeli hab ich auch davor und so funktioniert das schon recht gut, bis Sony hier endlich mal was ordentliches bringt.
viele Grüße
aidualk
|
Ich habe das 28-135 noch nie probiert aber schon viel gutes gehört.
Aber das ist ein AF Objektiv der 1. Stunde

, nicht allzuschnell, nicht allzuleise. Auf bestimmten Events kann man das einfach nicht einsetzen. Zumal dem eine wirklich große Streulichtempfindlichkeit nachgesagt wird.
Zitat:
Zitat von RainerV
Ich habe mir den Test von Stevemark auch angeschaut und war schon damals einigermaßen überrascht.
Wenn ich das richtig interpretiere, sagt er doch eigentlich, daß das 28-75 SAM das Zeiss 24-70 klar schlägt, und das Zeiss eigentlich keinen allzugroßen Vorsprung (wenn überhaupt) gegenüber dem 24-105 aufweist.
Ich besitze das 24-70 nicht, aber irgendwie verwundern mich diese Ergebnisse. Das Zeiss so schwach, das Mittelklasseobjektiv 28-75 ( - ich habe meines in der Minolta-Nicht-SAM-Version in der Foto-Gregor-Aktion für gerade mal 199€ gekauft - ) derart gut? Wieso hört man hier im Forum so wenige Klagen zur Abbildungsqualität des Zeiss?
Kann das wieder mal an der berühmt berüchtigten Serienstreuung liegen?
Ich sehe schon, ich muß mir das 28-75 und das 24-105 beide mal genauer anschauen. Ich nutze sie eher selten an der Alpha 900.
Ist das Canon 24-105, das ja schließlich eine ganze Ecke teurer als das Minolta 24-105 ist, wirklich so viel besser? Ist vor allem die Randabbildungsleistung so viel besser? Ich kann mich an eine Seite erinnern, auf der man die Vignettierungen verschiedenster Canon-Objektive grafisch für vorgebbare Brennweiten und Blenden sehen konnte. Das waren dann in den äußersten Ecken bei 24mm Brennweite, Offenblende und Vollformat beim 24-105 glatte vier Blenden. Einen derart extremen Wert habe ich eigentlich noch nie gesehen. Wenn ich ein Bild vier Blenden unterbelichte, dann ist es unbrauchbar, egal wie scharf das Objektiv zeichnet.
Rainer
|
Hast Du einen Link zu der Seite. Denn das erscheint mir doch etwas komisch. Canonuser die ich selber fragen konnte bzw. auch Forenuser sind mit dieser Linse eigentlich stets recht zufrieden.
Da ich aber weniger Gebäude oder Landschaften fotografiere, sind Probleme in den Randbereichen für mich nicht unbedingt ausschlaggebend. Mir stellt sich halt einfach die Frage nach einer Linse, die einen etwas größeren Brennweitenbereich abdeckt und dabei zentral einen optisch guten Eindruck hinterläst und moderne Technik (hinsichtlich Geschwindigkeit und Lautstärke) beinhaltet.
Viele Grüße
Micha