![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ich habe mir den Test von Stevemark auch angeschaut und war schon damals einigermaßen überrascht.
Wenn ich das richtig interpretiere, sagt er doch eigentlich, daß das 28-75 SAM das Zeiss 24-70 klar schlägt, und das Zeiss eigentlich keinen allzugroßen Vorsprung (wenn überhaupt) gegenüber dem 24-105 aufweist. Ich besitze das 24-70 nicht, aber irgendwie verwundern mich diese Ergebnisse. Das Zeiss so schwach, das Mittelklasseobjektiv 28-75 ( - ich habe meines in der Minolta-Nicht-SAM-Version in der Foto-Gregor-Aktion für gerade mal 199€ gekauft - ) derart gut? Wieso hört man hier im Forum so wenige Klagen zur Abbildungsqualität des Zeiss? Kann das wieder mal an der berühmt berüchtigten Serienstreuung liegen? Ich sehe schon, ich muß mir das 28-75 und das 24-105 beide mal genauer anschauen. Ich nutze sie eher selten an der Alpha 900. Ist das Canon 24-105, das ja schließlich eine ganze Ecke teurer als das Minolta 24-105 ist, wirklich so viel besser? Ist vor allem die Randabbildungsleistung so viel besser? Ich kann mich an eine Seite erinnern, auf der man die Vignettierungen verschiedenster Canon-Objektive grafisch für vorgebbare Brennweiten und Blenden sehen konnte. Das waren dann in den äußersten Ecken bei 24mm Brennweite, Offenblende und Vollformat beim 24-105 glatte vier Blenden. Einen derart extremen Wert habe ich eigentlich noch nie gesehen. Wenn ich ein Bild vier Blenden unterbelichte, dann ist es unbrauchbar, egal wie scharf das Objektiv zeichnet. Rainer Geändert von RainerV (06.07.2010 um 15:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|