SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Haben die mit den dicksten Ausrüstungen auch die dicksten Hifi-Anlagen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2021, 21:10   #161
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.227
HiRes? Das ist dann doch kein MP3 mehr, eher der gegenteileige Ansatz, oder?
Ich speichere seit Jahren meine CDs als FLAC, also verlustfrei.
Und HiRes ist noch darüber angesiedelt....

Oder sind MP3 mit 320 Kbit/s gemeint?
Dann verstehe ich den Sinn nicht, warum man aufwändig remasterte CDs in minderer Qualität als CD Qualität hören will....und das dann ganz toll findet.

Hilf mir auf die Sprünge, Charly.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (05.01.2021 um 21:18 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2021, 22:27   #162
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
Die wahren Musikkenner studieren lieber die Partitur, anstatt sich mit profanen Wiedergabegeräten oder Dateiformaten zu befassen.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2021, 23:20   #163
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.227
Gelöscht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (05.01.2021 um 23:23 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2021, 00:51   #164
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.653
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
hochauflösende MP3
Das ist ein Widerspruch in sich.
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2021, 01:49   #165
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Bei 320 kb/s bei MP3 muss man schon sehr gut geschulte Ohren haben, um den Unterschied mitzubekommen. FLAC sind im Vergleich dazu rund 700 kb/s
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2021, 02:04   #166
nickname
 
 
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.333
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Die wahren Musikkenner studieren lieber die Partitur, anstatt sich mit profanen Wiedergabegeräten oder Dateiformaten zu befassen.
__________________
Liebe Grüße
Nele
nickname ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2021, 02:34   #167
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von Peter Lobert Beitrag anzeigen
Der Unterschied in der Auflösung zu "normaler" Industrieware ist krass. Bei CD-Aufnahmen höre ich jetzt teilweise die Schnitte und alle möglichen Nebengeräusche der Instrumente, die vorher nicht wahrnehmbar waren.
So ein Erlebnis hatte ich kürzlich auch nachdem ich mir 2 Aktiv-Studiomonitore gekauft hatte - so richtig allerdings erst nachdem ich sie sorgfältig und aufwendig auf meine Hörposition im Raum eingemessen hatte. Es ist Wahnsinn wie extrem und auch wie unterschiedlich der Raum die Frequenzgänge der beiden Lautsprecher beeinflusst, und schwierig ihn zu linearisieren ohne dabei die Stereobühne zu zerstören. Ich habe mehrere Anläufe gebraucht, aber jetzt passt es, und damit stellte sich bei mir genau dieser Effekt ein dass ich plötzlich Details höre die mir zuvor nie aufgefallen waren, und dass ich - bei guten Aufnahmen - genau höre kann wie weit links oder rechts in der Stereobasis ein Instrument oder ein Stimme steht.

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Das wichtigste ist immer noch das, was auf der LP/CD zu hören ist.
Stimmt absolut.

Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Und da ist der Fundus so groß, daß ich nur noch selten nach neuen Ergänzungen suche.
Das ist bei mir anders - ich bin immer (mal wieder) auf der Suche nach Neuem, höre gerne Internetradio aus anderen Ländern - und entdecke dabei erstaunlicherweise immer wieder uralte, aber klasse Sachen. Damit möchte ich jetzt aber nicht sagen, dass heute gar keine gute Musik mehr produziert wird - es ist heute nur ungleich schwerer, aus der ungeheuren Masse der kommerziellen Produktionen die wenigen wirklich guten Perlen herauszufischen.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Die Qualität der Kabel hängt nur von den rhetorischen Fähigkeiten des Verkäufers und dessen Gewinnspanne ab......
Naja, ein paar grundlegende Qualitätskriterien muss auch ein Kabel erfüllen - das ist aber leicht und muss nicht teuer sein. Aber guter Spruch ...

Zitat:
Zitat von ktmdriver Beitrag anzeigen
High-End Klangboards:
Habe mir mal selber 2 mit Quarzsand gefüllte Unterstellbretter gebaut. Der CD Player mochte das gar nicht.
Wie hat sich das dann ausgewirkt, wenn er das gar nicht mochte?

Zitat:
Zitat von Alzberger Beitrag anzeigen
Heute nimmt man einen HiRes Player mit Kopfhörer, kostet vielleicht 700 €, wiegt 500 Gramm, und hört sich 1.000 mal besser an als das alte Gedöns.
Es war auch schon früher so dass ein guter Kopfhörer um Welten besser klang als selbst sehr gute Lautsprecher - ganz einfach weil sie die ganzen Raumeinflüsse (stehende Wellen, Resonanzen, Bäuche und Löcher im Frequenzgang, Reflexionen von schallharten Oberfächen) ausschalten.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Denn bei diversen, teils hochkarätigen Hörtests, auch mit Herrn Böde von der Steroplay habe ich trotz aller Beredsamkeit der Referenten nie einen Unterschied feststellen können. Wo was ging, war Bi- Amping, wo jedes Chassis einen eigenen Verstärker bekommen hat. Aber selbst da waren die Unterschiede gering.
Das ist sowas von typisch für die HiFi Szene. Da werden Nuancen erforscht die kaum zu unterscheiden sind, aber die groben Fehler im Frequenzgang, die selbst hochwertigste Lautsprecher raumbedingt aufweisen können, werden großzügig ignoriert.

Von einem blinden A/B Vergleich, bei dem die völlig identische Anlage einmal mit sauber auf die Hörposition im Raum eingemessenem Equalizing betrieben wird, der dann aber auch mal abgeschaltet wird, habe ich im normalen HiFi Bereich noch nirgends gelesen. Dabei ist so eine Einmessung bei allen besseren AV-Receivern Standard, und das aus gutem Grund.

Ich verstehe überhaupt nicht, dass es nach all der Zeit, die es das bei AV Receivern inzwischen gibt, immer noch fast keine Stereoverstärker gibt die das auch können.

Zitat:
Zitat von charlyone Beitrag anzeigen
Wieso klingen Röhrenverstärker „anders“?

Misst man gute Röhrenverstärker an einem Fixwiderstand, bewegen sich alle wichtigen Messdaten im Normalfall im „grünen“ Bereich. Das hört sich so weit gut an und gilt auch für Endstufen mit Ausgangstransformatoren, aber das ist ja nicht ihr Betriebszustand! Gemessen an schwankender Impedanz (also an Lautsprechern) verändert sich deren Frequenzgang zum Teil recht stark.
So ist es - es läuft, genau wie die Raumeinflüsse - auf einen geänderten Frequenzgang hinaus, wie überhaupt sich die meisten hörbaren (und im blinden A/B Hörtest sicher nachvollziehbaren) Unterschiede auf Frequenzgangunterschiede zurückführen lassen, wie sich auch immer wieder messtechnisch bestätigt. Neutral - dem HiFi Gedanken folgend - wird das in den seltensten Fällen klingen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (06.01.2021 um 02:44 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2021, 02:35   #168
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
Moin,
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Bei 320 kb/s bei MP3 muss man schon sehr gut geschulte Ohren haben, um den Unterschied mitzubekommen. FLAC sind im Vergleich dazu rund 700 kb/s
das hängt sehr vom Inhalt ab. MP3 ist an Klassischer Musik orientiert, ein SynphonieOrchester klingt als MP3 ordentlich. Aber z.B. eine Steelguitar ist selbst bei max. Bitrate nicht zu ertragen (gute Aufnahme, Kette und Raumakustik vorrausgesetzt). Die psychoakustische Verdeckungskompression ist leider nicht universell, zudem auch noch individuell unterschiedlich.
Bei aktuellen Speicherkapazitäten ist FLAC ja kein Hindernis, und mit 24bit/96kHz oder noch mehr (hört Euch Beispiele z.B. bei 2L an) sind auch kritische Klänge sicher jenseits der Hörgrenze aufgelöst Mittlerweile kann jeder Player das abspielen.

Wir haben über 1k CDs (was sich so in 35 Jahren ansammelt) per EAC/AccurateRip in FLAC gewandelt auf dem Server liegen, Twonky liefert an die Linn-Wandler und die füttern ein Päärchen Vincent ClassA-Monos, damit die Titan7 ihre Schüsseln abstauben kann. Ein Helmholtz-Resonator ist zwingend, um den Raum unter Kontrolle zu bekommen, und im Sommer ist das kW Dauerverlustleistung der Monos störend.
Mäßige HeavyMetalSachen hört man besser im AB, da fällt die unterirdische Aufnahmequali nicht so auf. Manche ältere Aufnahmen, ganz übel non-remasterte LedZeppelin, mag man selbst so nicht mehr hören.
Und wenn man einen DirectCut frisch gewaschen auf den Teller legt, ist auch Vinyl etwas sehr hörenswertes, den Aufwand mag ich aber nur selten treiben.

Leider komme ich schon länger kaum mal zum Hören, richtig Spass macht das nur, wenn man wirklich Ruhe hat.

-thomas

ps: unsere dicken Kabel klingen richtig gut, ein schönes, sattes "bumpf", wenn man sie auf das Parkett fallen lässt ...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2021, 09:00   #169
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.653
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
ps: unsere dicken Kabel klingen richtig gut, ein schönes, sattes "bumpf", wenn man sie auf das Parkett fallen lässt ...
Der viel zitierte Kabelklang ...
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2021, 09:58   #170
Cossart
 
 
Registriert seit: 26.07.2020
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von cbv Beitrag anzeigen
Das ist ein Widerspruch in sich.
Du kannst dich ja mal am Goldöhrchen-Test versuchen…
Cossart ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Haben die mit den dicksten Ausrüstungen auch die dicksten Hifi-Anlagen?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr.