![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: Kräiligen
Beiträge: 14
|
Zitat:
![]() Aber es hat schon was an sich die Gerätschaften noch etwas aufzupeppen. Beispiele: Sie werben bei den CD Playern mit Resonanzoptimierung mit Klanghölzern. Bei mir hat es auch selbstklebende Dämmatte (Bitumenartig) auf dem Gehäuseboden und an einigen Stellen am Laufwerk getan. Netzkabel: Anständige Stecker, Feritringe auf das Kabel, (so alle 15cm) ein kleines Gehäuse mit Drossel u. Entstör Elko. Anleitung gab es mal in einer einschlägigen Fachzeitschrift für Selbstbauer. High-End Klangboards: Habe mir mal selber 2 mit Quarzsand gefüllte Unterstellbretter gebaut. Der CD Player mochte das gar nicht. Aber wenn man das Brett oben auf das Gehäuse gelegt hat gab es eine Verbesserung! Habe (vor vielen Jahren) div. Sachen ausprobiert. Halt fast immer die Selbstbaulösung um die Kosten im Griff zu behalten. Das hat Spass gemacht, war lehrreich und hat auch "nicht Voodoo" Klangverbesserungen gebracht. Hauptsächlich in Sachen "Räumlicher Abbildung". Ob jetzt ein Flügel mehr Grundwärme hat od. nicht wie auf der Website beschrieben, könnte ich aber nie beurteilen. Meist kämpft man in normalen Hörräumen eher mit irgend einer Raumresonanz die im Tiefton ihr Unwesen treibt, und den Kontrabass "aufgeblät" erscheinen lässt od. ähnliche Probleme. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|