![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
So liefert 1 m³ H2 einen Heizwert von etwa 3 kWh, während Erdgas auf etwa 10 kWh/m³ kommt. Gleichzeitig benötigt zum Verbrennen von 1 m³ H2 nur etwa 2,3m³ Luft, während zur Verbrennung der gleichen Menge Erdgas etwa 9,5 m³ Luft notwendig sind. Da aber die üblichen Gasbrenner mit Vormischung zur sauberen Verbrennung Luft zumischen, ist man bei der Verwendung von Wasserstoff in einen Erdgasbrenner schon lange im Knallgasbereich....... Ich hab 1990 in Gotha die Umstellung von Stadtgas (40% H2) auf Erdgas miterlebt, da mussten an allen Herden und Heizungen die Düsen gewechselt und die Brenner neu justiert werden. Das Ganze wurde mit riesigen Personaleinsatz innerhalb einer Woche im Sommer durchgezogen. In dieser Zeit durften die Heizungen keinesfalls betrieben werden, nur die Gasherde durften mit großer Vorsicht und bei kleinster Leistung benutzt werden. Ich hab da mal unseren Gasherd aus Neugierde etwas weiter aufgedreht, da stand eine 15 cm hohe Fackel über den Brenner ![]() Aber auch die gängigen Industriebrenner arbeiten mit volumetrischer Gasdosierung und müssen entsprechend sorgfältig justiert werden. Da würden schon 10% Wasserstoffzumischung massive Probleme bereiten. Inwieweit jetzt die Brenner in Großanlagen und Gasturbinen solche Schwankungen ausregeln können entzieht sich meiner Kenntnis.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|