Zitat:
Zitat von rudluc
...
Richtige LAN-Anschlüsse werden bei modernen Laptops immer seltener, weil die WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit sich mittlerweile kaum noch von LAN unterscheidet, wenn überhaupt (WiFi6).
Hinzu kommt, dass leichte und flache Laptops sich im Markt durchgesetzt haben und ein RJ45-Anschluss die Bauhöhe stark vergrößert. Selbst USB-A ist nicht mehr überall zu finden. Es geht alles in Richtung USB-C, womit flache sehr Bauformen möglich sind.
Und zuletzt widerspricht das Anschließen von diversen Kabeln dem Mobilitätskonzept von modernen Laptops.
Falls man mal besondere Anschlüsse benötigt, gibt es für nahezu alles Adapter.
|
Eine derzeit definitiv bedauerliche Entwicklung. Ich möchte nicht neben dem Laptop zusätzliches Gedöns herumschleppen müssen. Und solange nicht die ganze Welt auf USB-C umgestellt ist, bedarf es auch Anschlüsse im USB-A Format. USB-C ist zweifellos praktisch, ich schließe mein Notebook über einen Hub mit einzigen einzigen Stecker an Monitor und Geräte bei der Arbeit an und zu Hause stöpsele ich es auf die gleiche Weise in die dortige Arbeitsumgebung ein. Aber USB-A ist auf mittlere Sicht keineswegs überflüssig.
Mein voriges Ultrabook hatte noch LAN, meinem derzeitige fehlt es leider (Bj. 2017). Was ich bei jetzt aktuellen Notebooks auch vermisse, ist die Möglichkeit, zwei Festplatten / SSDs einzubauen. Das macht die Erweiterung des Datenspeichers umständlicher. Die meist verbauten 500GB SSDs sind ok als Systemlaufwerk, das man auch nicht unnötig "anfassen" will, Aber schnell einige TB SSD auf einen zweiten Steckplatz einzubauen, sollte schon möglich sein. Ein guter Grund, weiterhin bei meinem derzeitige Ultrabook zu bleiben.