Zitat:
Zitat von whz
Nein, bin kein Astrofotograf. Würde es auf Reisen mitnehmen und als drittes Objektiv (neben Sony SEL24105G und Sigma 100-400) gerne für Landschaftsfotos und Städteaufnahmen verwenden. Bis jetzt habe ich das Distagon 18 (Batis).
|
Gerade auf der Reise wäre doch ein leichtes Objektiv gefragt. Die Objektive von Sigma sind doch i.d.R. eher schwer. Ich würde auch fragen, ob sich das zusätzliche Objektiv für den Sprung von 18 auf 14mm wirklich lohnt, oder ob es nicht meist auch ein Panorama tut.
Zitat:
Zitat von aidualk
Es gibt wohl leider sehr viele schwache Exemplare. Fred (FM Forum) hat es seinerzeit sogar ganz aufgegeben, ein gutes Exemplar zu erhalten.
|
Vielleicht war das auch ein Anfangsproblem. Ich habe gerade ein neues Exemplar aus dem Versandhandel an der Kamera gehabt und das war sehr gut. An der A7rIV (61MP) war beim 100% Crop in den Ecken aber schon noch ein Qualitätsgewinn von f1,8 zu f2,0 und f2,2 festzustellen (Sternhimmeltest). Allerdings ist das Objektiv auch schon bei Offenblende sehr gut.
Der Bereich der kräftigen Vignettierung befindet sich relativ dicht am Bildrand, so dass er nicht so sehr ins Gewicht fällt. Meine Erfahrung mit Weitwinkelzooms ist, dass ich sie meist nur am kurzen Ende genutzt habe und hier somit lieber die Vorteile einer entsprechend kurzen Festbrennweite hinsichtlich Gewicht, Lichtstärke und Abbildungsqualität nutze. Wenn man die Möglichkeit hat, ein von Herrn Mayr zuvor geprüftes Exemplar des SEL 14mm f1,8 GM zu erwerben, wäre das meine Empfehlung.
Hinsichtlich der Abbildungsqualität hätte ich beim 14mm f1,8 GM von Sony keine Bedenken, als Zoom für für Tageslichtaufnahmen fände ich das SEL1224G interessant, weil es gut ist und schon bei 12mm beginnt. Bei allen Weitwinkelobjektiven ist ein sorgfältiger Test nach dem Kauf aber dringend anzuraten, alle Marken scheinen regelmäßig auch mangelhaft justierte Objektive auszuliefern.