![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#34 |
Registriert seit: 08.07.2008
Beiträge: 5
|
Hallo,
meine Erfahrungen mit der Alpha99 II und GPS sind im Vergleich zur Alpha 77 durchaus positiv. Auf einer längeren Neuseelandreise habe ich mit folgenden Kameras gearbeitet: Sony RX 100 III ohne GPS Alpha 77 mit eingebautem GPS Alpha 99 II GPS über Bluetooth-Verbindung mit einem Samsung Galaxy S7. Die App GPS Logger lief permanent mit, um nachträglich mit Hilfe von Geosetter die Bilder zu taggen. Funktioniert nach wie vor einwandfrei, wenn man täglich ein Bild von der GPS-Zeit zum Synchronisieren der Kamerazeit macht. Viele Bilder der Alpha 77 waren auch ohne GPS-Tag, da sie häufig sehr lange Zeit benötigt, um einen Satellitenfix zu bekommen (trotz A-Daten). Auch hier tat der Geosetter seine Dienste. Das Zusammenspiel mit der Alpha 99 II und dem S7 war problemlos. Jedes Bild hatte den recht genauen GPS-Tag. Für mich war das zuverlässiger als das eingebaute GPS in der Alpha 77. Nach der Reise bekam ich ein neues Smartphone und zwar das Samsung Galaxy S9. Jetzt fingen die Probleme an. Es gelang mir nicht, eine Verbindung zum Smartphone aufzubauen. Nur dann wird aber der Menüpunkt zur Standortanzeige angeboten. Die App PlayMemories mobile ist bis heute ohne Tricks nicht dazu in der Lage. Um dieses Problem zu umgehen habe ich immer mein Samsung S7 mitgenommen. Mittlerweile habe ich eine Lösung gefunden und auch im Forum veröffentlich. Kurz erklärt: Smartphone in den Flugmodus schalten und anschließend wieder WIFI einschalten. Dann gelingt die Verbindung. Anschließend lässt sich auch Bluetooth zur Standortanzeige einrichten. Jetzt gefällt mir auch diese Kamera-Smartphonekombination. Mit freundlichen Grüßen jwk |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|