Zitat:
Zitat von aidualk
Idee - keine Erfahrung mit UV aber mit IR Fotografie.
Ohne dass die Kameras dafür empfindlich ist, wird das wohl nicht wirklich gut werden.
|
Ein Umbau der Kamera ist hierfür nicht nötig. Es handelt sich ja um Fluoreszierende Farben und wie embe richtig verstanden hat, benötigt es UV-Licht, um den Farbstoff in sichtbares Licht umzuwandeln. Ein Umbau an der Kamera wäre somit sinnfrei.
Zitat:
Zitat von embe
Wie Du (Strandbanane) schon schriebst, musst Du mehr UV-Licht auf die Farbstoffe geben, damit Du nach der Umwandlung mehr sichtbares Licht auf den Sensor kriegst. Oder die ISO hochdrehen, Blende weit auf und lange belichten.
|
Ja, hier liegt halt das Problem. Um eine kurze Verschlusszeit zu erhalten (die hierbei leider nötig ist, da der Farbstoff ja nicht still hält

) muss die ISO sehr hoch sein. Eine zu offene Blende (1.4 oder 1.8) bringt nicht die benötigte Tiefenschärfe, die man hier leider braucht. Aber danke für den Tipp mit dem User DarkLegion. Ich werde mal versuchen Kontakt aufzunehmen.
Zitat:
Zitat von guenter_w
Tipp: Suche mal in deiner Nähe nach einer Firma, die entweder ZfP (Zerstörungsfreie Prüfung) nach dem fluoreszierenden Eindringverfahren oder fluoreszierende Magnetstreuflussprüfung macht.
|
Danke für den Tipp guenter_w. Das werde ich mal recherchieren. Vielleicht findet sich hier im Ruhrpott sowas.
Zitat:
Zitat von Rudolfo
mal eine Frage, was zeigt dein Beispielbild eigentlich? Bin neugierig.
Was willst du denn vorrangig fotografieren?
Was ist dein Handwerkszeug? (Kamera, Lampen, Filter?)
|
Das ist einfach nur etwas Fluoreszierend Farbe in Wasser verteilt. Hier gibt es diverse Möglichkeiten, um Form und Aufbau des Musters etwas zu beeinflussen z.B. mit Pipette oder das Wasser vorher in Bewegung setzen.
Vorrangig natürlich solche Bilder wie oben gezeigt. Durch die Bewegung im Wasser benötige ich aber eine schnelle Verschlusszeit oder halt einen umgebauten Blitz, um das Bild ''einzufrieren''
Kamera ist hier eigentlich nicht unbedingt relevant, wenn der benötigte Blitz zur Verfügung steht;D Ansonsten ist eine Raucharme natürlich von Vorteil. Ich benutze die A7II oder auch die A6000 mit einem Lichtstarken Objektiv. Eine Verschlusszeit von 1/60 habe ich bisher erreicht, aber leider nur mit weit offener Blende und somit einer zu geringen Tiefenschärfe. Auch sollte die Zeit doch noch etwas kürzer sein.